Baukonstruktion Zusammenfassung 1. Semester
Schichten- Verbinden- Schütten
Schichten- Verbinden- Schütten
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | University |
Created / Updated | 09.02.2015 / 06.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baukonstruktion_zusammenfassung_1_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baukonstruktion_zusammenfassung_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition Mauerziegel:
Sammelbezeichnung für diejenigen Ziegelarten, die entsprechend ihrem Format und ihren Güteeigenschaften für die Herstellung von tragenden, aussteifenden und ausfachenden Wänden verwendet werden.
Öffnungen:
- Segmentbogen
- Scheitrechter Bogen
- Rundbogen
Natursteinmauerwerk:
- Trockenmauerwerk
- Findlingsmauerwerk
- Bruchsteinmauerwerk
- Hammerrechtes Schichtenmauerwerk
- Tragender Verbund aus Naturstein- und Ziegelmauerwerk
Stützen und Träger:
- Fügung in einer Ebene, Durchdringung:
- Stahl
- Stahlbeton
- Holz
- Fügung in zwei Ebenen, als Zangen:
- Stahl
- Stahlbeton-Fertigteil
- Holz
Lage der Fassade:
- nichttragend, in der Ebene des Konstruktionsrasters
- nichttragend, hinter dem Konstruktionsraster
- nichttragend, vor dem Konstruktionsraster
- tragend, im kleinen Rhythmus
Holzbausysteme:
7 Punkte
- Blockbau, Strickbau
- Fachwerkbau, Riegelbau
- Ständerbau, Balloon-Frame
- Rahmenbau, Platformframe
- Tafelbau
- Massivholzbau
- Skelettbau
Dachformen:
- Pultdach
- Walmdach
- Satteldach
- Zeltdach
- Mensardendach
- Kuppeldach
- Sheddach
Holz-Dachkonstruktionen:
- Flachdach
- Pfettendach
- Sparrendach
Stahlbau-Profile:
5 Punkte
- IPE-Profile
- HE-Profil
- Hohlprofile
- U- und Winkelprofile
- Vollprofile
Stahlbau: Stützenfußpunkte:
- gelenkig gelagert
- eingespannte Stützen im Beton vergossen
- eingespannte Stützen mittels Ankerschrauben
Stahlbau: Rahmen:
- geschweißte Rahmenecke
- geschraubte Rahmenecke
- Kopfplattenanschluß im Stockwerksrahmen
Stahlbau: Geschoßflächen:
- offene Flächen / eingestellte Wandscheiben
- Falt- bzw. Schiebewände / elementare Trennwände
- fest eingebaute Leichtbau- / massive Trennwände
Stahlbetonskelettbau:
- Ortbetonskelette
- Möglichkeiten der Reliefbildung
- vorgefertigte Bausysteme
- Fertigbauteile
Definition Zement:
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel.
Mit Wasser angemacht, erhärtet er sowohl an der Luft als auch unter Wasser zu einem wasserbeständigen Zementstein.
Zusammensetzung Zement:
Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz
Herstellung Zement:
- wird gemahlen und getrocknet
- brennen bei ca. 1450 Grad zu sogenanntem Klinker
- runter kühlen auf unter 200 Grad
- zermahlen zusammen mit Gips oder Anhydrit
Betonarten:
- Normalbeton
- Leichtbeton
- Schwerbeton
Warum Dämmen?
- Thermische Behaglichkeit:
- Raumlufttemperatur
- Oberflächentemperaturen der raumumschließenden Bauteile
- relative Raumluftfeuchte
- Luftbewegung in Körpernähe
- Hygienisch erforderlicher Wärmeschutz
- energetische Anforderungen
Außenwandaufbauten:
- Zweischalig
- Sandwich
Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen:
- Vollwandträger
- Fachwerkträger aus Stahl
- Einfeldträger aus BSH
- Fachwerkbinder (aus Kantholz)
-
- 1 / 23
-