Baukonstruktion Entwurfsmethodik
asxdfriluoöpüöioulkztjrhegwfqd
asxdfriluoöpüöioulkztjrhegwfqd
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.02.2015 / 02.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baukonstruktion_entwurfsmethodik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baukonstruktion_entwurfsmethodik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Trockenmauerwerk Definiton
-Bruchsteine mit engen Fugen ohne Mörtel
-Steine kaum bearbeitet
-Hohlräume mit kleinen Steinen aufgefüllt
-Schwergewichtsmauern (niedrige Stützmauern)
-kann mit oder ohne Stich Erddruck aufnehmen (Weinberge)
Findlingsmauerwerk Definition
-unbearbeitete Feldsteine
-runde Form --> undregelmäßige Fugen mit Mörtel und kleinen Steinen gefüllt
-bessere Standsicherheit durch regelmäßige Formen an den Ecksteinen
-durch Binder zusammengebunden, in Absätzen von 1m Höhe horizontal ausgeglichen
Bruchsteinmauerwerk Definition
-unterschiedliche Größen Höhen von 15-30cm nahezu unbearbeitet aufgeschichtet
-unregelmäßige Fugen vermörtelt
-Mindestwanddicke 50cm
-horizontaler Ausgleich auf gesamte Dicke alle 1,5 m
Hammergerechtes Schichtmauerwerk
-Stoß- und Lagerfugen ungefähr senkrecht
-auf eine Tiefe von mindestens 12cm bearbeitet --> Kantenverlauf der Steine nicht immer paralell
-Schichthöhe darf innerhalb einer Schicht und in verschiedenen Schichten wechseln
-horizontaler Ausgleich auf gesamte Dicke in Absätzen von 1,5m
Beton Zusammensetzung
-Zement
-Wasser
-Gesteinskörnung
-ggf. Betonzusätze
Zement Definition
-hydrauliches Bindemittel
-mit Wasser angemacht
-erhärtet sowohl an der Luft, als auch im Wasser
-wasserbeständig
Zement Bestandteile und Herstellung
-Kalkstein
-Ton
-Sand
-Eisenerz
-mahlen und trocken
-brennen bei 1450 Grad zu Klinker
-kühlen auf 200 Grad
-zermahlen zusammen mit Gips oder Anhydrit
Zumahlung von Zusatzstoffen:
-Hüttensand, Puzzolan, Flugasche, Kalkstein
--> verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften
Normalbeton
Trockenrohdicht: 2,0-2,6 kg/dm3
Leichtbeton
Trockenrohdichte kleiner gleich 2,0 kg/dm3
-Bims
-Blähton
-Blähschiefer
-->geringere Festigkeit, wärmedämmend
Vollwandträger
h= l / 30 ... l / 20
größer gleich 3m kleiner gleich 20m
IPE-Profile 80-600mm
Steg in der neutralenZone punktförmig ausgespart
Fachwerkträger aus Stahl
h= l / 15 ... l / 10
großer gleich 8m kleiner gleich 75m
Belastung greift an Fachwerkknoten an
Wirtschaftlich Material (Spannung gleichmäßig im Querschnitt)
Gestaltungsfreiheit der Form
Einfeldträger BSH
h = l / 17
größer gleich 10m kleiner gleich 35 m
Baustoffausnutzung nur in Feldmitte
Unempfindlich gegen Setzung
Überhöhung
Fachwerkbinder (aus Kantholz)
h= l / 9
größer gleich 5 kleiner gleich 20 m
Verbesserung Verformungsverhalten
weniger Verbindungsmittel
Anpassung der Fachwerksform an Momentenverlauf sinnvoll
Geschossdecke / Vollbetondecke
bei l kleiner 4,29
h = l / 35 + 0,03m
bei rissgefährdeten Trennwänden und bei l größer gleich 4,29
h= l2 / 150 + 0,03m
wirtschaftlich kleiner als 6m
wegen Schallschutz Dicke größer gleich 16cm
Schwerbeton
Trockenrohdichte: größer gleich 2,6 kg/dm3
-Schwerspat
-Magnetit
-Hämatit
-Stahlschrott
strahlungsabschirmend(Reaktorbau), sehr schwer(Fundamente aufschwimmen)
Definition Mauerwerk; Erscheinungsbild
Verbundkonstruktion aus Steinen und Mörtel
Das Erscheinungsbild einer Mauerwerkswand wird geprägt von:
- Form
- Format und Farbe der Steine
- Materialität und Herstelltechnik der Steine
- Fügungsart der Steine, der Verband - Fugenausbildung
Charakteristik von Mauerwerk
- hohe Druckfestigkeit für die Aufnahme und das Abtragen von Vertikalkräften aus Eigen- und Verkehrslast
- Die Aufnahme von Zug- und Schubkräften (Horizontalkräften) ist begrenzt möglich, Eigengewicht (Masse) der Wände wirkt Horizontalkräften entgegen.
Aufnahmefähigkeit von Zugkräften im Mauerwerk verbessern --> Bewehrung (z.B. Rundstahl) in die Lagerfugen eingelegen.
Definition Ziegel
- lat. „tegula“
- aus Ton, Lehm oder tonigen Massen geformt bei 800 bis 1200 ° gebrannt.
- Formen und Formate - Farben - Oberfläche - Druckfestigkeit
- Frostbeständigkeit
Klinker
- bis zur Sinterung* gebrannt.
- dadurch frostbeständig
- wenig saugfähig
- sehr widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Einwirkungen.
- noch höheren Temperaturen von ca. 1200 °C Oberflächen der Teilchen schmilzt („Sintern“)
- besonders harte „Klinker“. Bei dem Sinterprozeß entstehen neue Kristallstrukturen. verringerte Kapillarität durch „Zusammenziehen“ des Materials. -->Wasseraufnahmefähigkeit des Klinker-Ziegels verringert
Allgemeine Bauweisen
-Schachtelbauweise
-Schottenbauweise
-Scheibenbauweise
Kombination: Anbinden labiler an stabile Bauteile, Übertragung der Aussteifung durch horizontale Scheiben
Ziegelformat Dünnformat
240 115 52
Ziegelformat NF
240 115 71
1 1/2 NF = 2DF
240 115 113
2 1/4 NF = 3DF
240 175 113
Wandstärken
52mm 71mm 240mm 365mm 490mm
Mauermaße:
Außenmaß Baurichtmaß:
x mal 12,5
Außenmaß
Nennmaß
x mal 12,5 - 1
Öffnungsmaß:
Baurichtmaß
x mal 12,5
Öffnungsmaß:
Nennmaß
x mal 12,5 + 1
Vorsprungsmaß:
Baurichtmaß und Nennmaß
x mal 12,5
-
- 1 / 31
-