Herzstück der Weiche
- ermöglciht das Durchfahren sich schneidender Schienenstränge
- mit Weichenzungen am stärksten beanspruchtes Teil der Weiche
- Übergang Flügelschiene - Herzspietze: starke Stösse
- Schienenköpfe aus besonders harten und schlagfesten Stählen
Bauformen von Herzstücken von Weichen
- Bockherzstück (Stahlguss): ganzes Herzstückkomplex (Spitze, Flügelschienen) in einem Block gegossen
- Berbundherzstücke: durch Bogenweichen begünstigt, jeweilige Teile materialmässig für entsprechende Anforderungen
- Herzstücke mit beweglichen Spitzen: Strecke mit hoher Geschwindigkeit, Räder sind kontinuierlich gestützt und geführt -> keine Radlenker notwendig
Herzstücke it beweglichen Flügelschienen: kleinbogige Weichen
Weichenantriebe
- Zungen der Weiche bewegen
- Verbindung zur Zunge mit Weichenverschluss
- enger steuerungstechnischer Zusammenhang mit dem Stellwerk
Weichenverschlüsse
- Weichenzungen in anliegender Stellung sicher an Stockschiene halten
- mechanische Sicherungen direkt an der Weiche
- Verbindung der anliegenden Zunge it ihrer Backenschiene
- Verbindung der anliegenden Zunge gegen einen Block in der Weichenmitte (Blockverschlüsse)
Arten von Weichenverschlüssen
- Jüdelverschluss (Blcokverschluss)
- Klammerspietzenverschluss
- Klinkenverschluss
Anforderungen an Schwellen
- günstige Herstellung
- einfacher Einbau
- hohe Liegedauer (Witterungs- und Korrosionsunempfindlichkeit)
- grosse Ermüdungsfestigkeit
- gute Weiterverwend- und Recyclierbarkeit
- gute Spruhaltung
- gute Lastverteilung
- hoher Seiten- und Längsverschiebewiderstand
- gute isolierfähikgkeit
- gute Befestigungsmöglichkeit für die Schienen
Holzschwellen Vorteile
- gute Bearbeitbarkeit
- relativ leicht und gut transportierbar
- gute Befestigung
- gut unterstopfbar und richtbar
- gute Beständigkeit gegen chemische Einflüsse aus der Luft
- Eignung für tunnels (konstante Feuchtigkeit)
- super elastisches Verhalten, unempfindlich gegen Überbeanspruchungen
- keine Probleme mt Spurhaltung bei Entgleisungen
- gute elektrische Isolation der Schienen
Holzschwellen Nachteile
- hoher Preis
- grosse Lagerhaltung notwendig (Tränken/Trocknen)
- relativ kurze Lebensdauer
- Anfällikgeit auf tierische und pflanzliche Schädlinge
- Aufwendige Entsorgung aufgrund Imprägnierung
- allmhliche Verschlechterung der Spurhaltung
- ca. 15% kleinerer Seitenverschiebewiderstand als Betonschwellen -> nur Geschwindigkeiten bis 160 km/h