Dimensionierungsziele von Fussgängeranlagen
- Kapzität der Anlagenteile für den erwarteten Personenfluss
- Zeitbedarf für Fusswege (Dauer der Umsteigevorgänge / Optimierung unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Anlagenbelastung und Fussgängergeschwindigkeit
- Nachweis einer angemessenen Benützungsqualität
Teilelemente einer Fussgängeranlage
- Perronanlage
- Perronzugägne
- Unter-/Überführungen
- Zugänge zu Unter-/Überführungen
- verzweigungs- und Zubringeranlagen
- Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs
- Anlagen der kombinierten Mobilität
- Fussgägneranlagen in Einrichtungen kommerzieller Nutzungen
Durchschnittsgeschwindigkeit von Fussgängern (in Formelsammlung)
Spezifische Leistungsfähigkeit
LS: Anzahl Fussgänger passieren pro Zeiteinheit ein Querschnitt von 1 m
Zusammenhänge für Leistungsauslegung von Fussgängeranlagen
- Geschwindigkeit in Funktion der Fussg$ngerdichte
- Leistungsfähigkeit in Funktion der Fussgängerdichte
- Leistungsfähigkeit in Fuktion der Geschwindigkeit
= Fundamentaldiagramm
Leistungsminderung bei Gegenverkehr (ausgeglichene Richtungsanteile
Rolltreppenneigung
- 30°: für Sicherheit und Benützungsqualität gut
- 35°: für Wirtschaftlichkeit gut
Leistungsfähigkeit von Rolltreppen abhängig von
- Lichte Innenbreite der Rolltreppe
- Fussgängerdichte
- Geschwindigkeit der Rolltreppe
- Eigenbewegung der Fussgänger