AWWA - 4. Vorlesung - 3.Sem 13 - PHSZ
AWWA 3. Sem 13 PHSZ
AWWA 3. Sem 13 PHSZ
Set of flashcards Details
Flashcards | 40 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 30.09.2013 / 28.08.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/awwa_4_vorlesung_3_sem_13_phsz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/awwa_4_vorlesung_3_sem_13_phsz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Testverfälschung bei Persönlichkeitstests
- Selbstdarstellung
- Antworttendenzen
Schritte der Testentwicklung
- Testinhalt klären
- Itempool entwickeln
- Itemanalyse durchführen
- Testgüte bestimmen
- Testwerte normieren
Schritte der Testentwicklung
Testinhalte klären
- Theoretische Literaturrecherche
- Konzeptspezifikation
Schritte der Testentwicklung
Itempool entwickeln
- Testfragen
- Testhandlung
Schritte der Testentwicklung
Itemanalyse durchführen
- Erste Erprobung
- Ergebnisse überprüfen
Schritte der Testentwicklung
Testgüte bestimmen
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Schritte der Testentwicklung
Testwerte normieren
Kriterien zur Beurteilung bestimmen
Pilottest
- Test durch Experten begutachten lassen
- Test empirisch erproben: Stichprobe von N>100
Itemanalyse
- Rohwerteverteilung
- Itemschwierigkeit
- Trennschärfe
- Homogenität
Itmanalyse
Rohwerteverteilung
Erreicht der Test Varianz, boden oder Deckeneffekte?
Itmanalyse
Itemschwierigkeit
Wie viel Prozent beantworten ein Item richtig bz. hoch/niederig?
Itmanalyse
Trennschärfe
Wie gut ist Gesamtergebnis auf Basis einen Einzelitems verhersagbar?
Itmanalyse
Homogenität
Messen die Items dasselbe oder gibt es widersprüchliche Tendenzen?
Klassische Testtheorie
- Testwert= wahrer Messwert + zufälliger Messfehler
- Die Summe aller Messfehler tendiert gegen Null.
- bei wiederholter Messung ergibt sich im Schnitt der wahre Wert
Probabilistische Testtheorie
- Testwert = Geschätzte Fähigkeit hinter einem Antwortmusters
- Jede Aufgabe hat für ein Leistungsniveau eine best. Erfolgswahrscheinl.
- bei wiederholter Messung ergibt sich ein prozentualer Schätzwert
Wie werden Eigenschaften einer Person standardisiert gemessen?
Ddurch Aufgaben oder Auskünfte
Testantworten werden auf was eingeordnet?
• normativen Skala
richt-falsch, mehr-weniger, besser-schlechter
Was sollten Test-Ergebnisse sein?
objektiver als eine Selbsteinschätzung
d.h. Test-Ergebnisse können nicht willentlich verbessert werden
Was für Test-Arten gibt es?
- Leistungstests
- Persönlichkeitstest
Leistungstest
- Beantwortung von Items, die richtig oder falsch sein können
- Bsp.: IQ, Klassencockpit, Stellwerk, PISA, TOEFL, SAT
Persönlichkeitstest
- Zustimmung/Ablehnung zu Fragen, die einem Merkmal entsprechen
- Bsp.: Autoritarismus, Interesse, Führungskompetenz, Empathie
Leistungstext mit Multiple-Choice-Testfragen
- Testfrage
- Richtige Lösung
- 2-4 falsche Distraktoren
Faustregeln für Multiple-Choice-Fragen
Klar und verständlich formuliert
Faustregeln für Multiple-Choice-Antworten
- typischerweise 3-4 plausible Distraktoren
- entsprechen möglichen konzeptionellen Missverständnissen
- vergleichbar mit Länge und Formulierung der richtigen Antwort
- bietet keine Hinweise zum Raten
- sind nicht zu kompliziert
- sind klar voneinander unabhängig
- die Platzierung der richtigen Antwort wird variiert
Multiple-choice-Test-Varianten
Identifizieren Sie die ....
- richtige Antwort
- best mögliche Antwort
- falsche Antwort
- möglichen Antworten
Kriterien für guten Test
- Objektivität ( Interessenneutralität, Forscherunabhängigkeit)
- Reliabilität ( Zuverlässigkeit, Genauigkeit)
- Validität (Gültigkeit, Angemessenheit)
Objektivität - Arten
Ergebnisse nicht verzerrt durch Forscher
- Durchführungsobjektivität
- Auswertungsobjektivität
- Interpretationsobjektivität
Durchführungsobjektivität
- Standardisierte Durchführung
- Nicht-Beeinflussung
- Keine Hilfen
Auswertungsobjektivität
- Überprüfbare Auswertungen
- Nachvollziehbare Schritte
Interpretationsobjektivität
- Schlüsse nicht von persönlichen Vorlieben beeinflusst
-
- 1 / 40
-