Autochtone Rückenmuskulatur
M. erector spinae
M. erector spinae
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.12.2016 / 17.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/autochtone_rueckenmuskulatur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/autochtone_rueckenmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Entwicklung und Folge
hat sich während der Embryonalentwicklung an Ort und Stelle gebildet
deshalb: Innervation durch Spinalnerven
Unterteilung
- Lage
- Verlauf
- was verbinden sie
lateraler Trakt
- mehr lateral gelegene Muskelzüge
- verläuft zwischen den Rippen
- verbindet mit langen Muskelzügen Os occipitale mit Os sacrummedialer Trakt
- mehr medial gelegene Muskelzüge
- verbindet alle Wirbel mit kurzen Muskelzügen an QF und DF
lateraler Trakt
umfasst 6 Muskeln, unterteilt in 3 Gruppen
sacrospinales System
- M. iliocostalis lumborum + thoracis + cervicis
- M. longissimus thoracis + cervicis + capitisspinotransversales System
- Mm. splenius cervicis
- Mm. splenius capitistransversale System
- Mm. intertransversarii
- Mm. levatores costarum
medialer Trakt
umfasst 5 Muskeln, unterteilt in 2 Gruppen
interspinales System
- Mm. interspinalis
- M. spinalistransversospinale System
- Mm. Rotatores
- M. multifidus
- M. semispinalis
In welcher Struktur liegt der M. erector spinae in der LWS?
osteofibröser Kanal
lat. osteo = Knochen + fibrös = bindegewebig
Kanal, bestehend aus
- Proc. spinosus
- Proc. costalis
- oberflächliches Blatt der Fascia thoracolumbalis
- tiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis
M. iliocostalis
UAIF
M. iliocostalis lumborum
U: - Sacrum
- Crista iliaca
- Fascia thoracolumbalis
A: - untere Rippen
M. iliocostalis thoracis
U: - untere Rippen
A: - craniale und mittlere Rippen
- C7
M. iliocostalis cervicis
U: - craniale + mittlere Rippen
A: - mittlere Halswirbel
gemeinsam
I: (C4 – L3) Rami dorsales der Cervical-, Thoracal-, und Lumbalnerven
F: beidseitig innerviert: Dorsalflexion, einseitig innerviert: Lateroflexion
M. longissimus
M. longissimus thoracis
U: - Sacrum: Facies dorsales
- LWS: Proc. spinosi
- BWS, untere: Proc. transversi
A: - LWS: Proc. costarii
- BWS: Proc. transversi
- Costae, alle: Angulus costae
M. longissimus cervices
U: - BWS, o: Proc. transversi
A: - HWS, o + m: Proc. transversi
M. longissimus capitis
U: - BWS, o: Proc transversi
- HWS, m: Proc. transversi
A: - Proc. mastoideus
gemeinsam
I: C2 – L5) Rami dorsales
F: beidseitig innerviert: Dorsalflexion, einseitig innerviert: Lateroflexion
M. intertransversarii
UAIF
B (welcher WS-Anteil, Spasmen)
Mm. intertransversarii lateralis
U: - Proc. transversus / costalis
A: - Proc. transversus / costalis
Mm. intertransversarii medialis lumborum
U A
1) Proc. mamillaris 1) Proc. mamillaris
2) Proc. mamillaris 2) Proc. acessorius
3) Proc. acessorius 3) Proc. acessorius
gemeinsam
I: R. ventrales und dorsales der Spinalnerven
F: beidseitig Extension, einseitig Lateroflexion
Besonderheit
an BWS inkonstant
Spasmen dieser Muskeln führen zu:
- Fixation der Wirbel
- Reizung spinaler posteriorer Nerven
Mm. interspinalis
UAIF
Besonderheit (WS-Abschnitt, Struktur)
U/A: zwischen Proc. spinosi
I: R. dorsales der entsprechenden Segmente
F: - Extension der WS
- Stabilisierung und Feinbewegung der WS
Besonderheit
an BWS inkonstant, wenn vorhanden Th1-3 und Th 11-12
getrennt durch Lig. interspinale
M. spinalis
UAIFB
M. spinalis cervicis
U - Proc. spinosus C5 - Th2
A - Proc. spinosus C2 - 4
M. spinalis thoracis
U - Proc. spinosus Th10 - L3
A - Proc. spinosus Th2 – 8
gemeinsam
I: R. dorsales (C2 – L1)
F: beidseitig innerviert: Dorsalextension
einseitig innerviert: Lateralflexion, ipsilateral
bildet einen Freiwirbel Th9, da hier kein Ansatz
- wenig Bewegung des Wirbels
- bei Rotation neutraler Gleichgewichtspunkt (z.B. Gehen)
- unter- und oberhalb entgegengesetzte Bewegung der WS
- er muss viel Stress aushalten
M. rotatores
UAIFB
M. rotatores brevis
U - Proc. transversus
A - Basis nächsthöherem Proc. spinosus
M. rotatores longus
U - Proc. transversus
A - Basis übernächst höherem Proc. spinosus
gemeinsam
I Rr. dorsales (Th 1 – 11)
F - Rotation zur kontralateralen Seite
- Stabilisierung der WS
- Abstimmung der Feinbewegungen
B: nur BWS konstant
M. multifidus = M. transversospinalis
UVAIFB
U Proc. spinosus
V nach caudal, überspringt 2 - 4 Wirbel
A - Proc. mamillaris der LWS
- Proc. transversi der BWS
- Proc. articularis der HWS
- Facies dorsales des Sacrums
I Rr. dorsales des Spinalnervs des jeweils obersten Wirbels (C3 - S4)
F: beidseitig innerviert: Dorsalextension
einseitig innerviert: Lateralflexion, ipsilateral
unterstützung Rotation, kontralateral
B: - von C2 - Sacrum
- da oberer Wirbel bei Bewegung stehen bleibt,
könne über diesen Muskel ganze Muskelgruppen entblockt werden
M. semispinalis
UAVIF
M. semispinalis thoracis et cervicis
U - Proc. transversus aller BWK
A - Proc spinosus Th1 - 6
- Proc spinosus C4 - 7
M. semispinalis longus
U - Proc. transversus Th4 - 7
- Proc. transversus C3 - 7
A - Os occipitale
gemeinsam
V ziehen über fünf und mehr Wirbel hinweg
I - R. dorsales Th 4-6 (th + c)
- R. dorsales C 1-6 (longus)
F - beidseitig innerviert: Extension Kopf, HWS + BWS
- einseitig innerviert Laterolfexion, ipsilateral+ Rotation, kontralateral
B: - ist dem M. multifidus seitlich aufgelagert
- an LWS selten
-
- 1 / 13
-