Ausbildung der Ausbilder
5./6. Semester, HWR Berlin, Zusatzfach
5./6. Semester, HWR Berlin, Zusatzfach
Fichier Détails
Cartes-fiches | 34 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.11.2013 / 01.11.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ausbildung_der_ausbilder1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ausbildung_der_ausbilder1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wo ist die Dauer der Arbeitszeit im JArbSchG normiert und welche Regelung gibt es?
§ 8 JArbSchG
- 8h täglich / 40h wöchentlich
keine einzige Überstunde! - Möglichkeit der Umverteilung besteht
z.B. Mo 8,5h, dafür Di nur 7,5h
Wo steht, dass alle Auszubildenden unter 18 Jahren Berufsschulpflichtig sind?
§ 9 JArbSchG 'Berufsschule'
Was regelt § 9 JArbSchG genau?
Wann ein Azubi < 18 Jahren nach der Berufsschule noch zur Arbeit kommen muss.
- Berufsschultag mit mehr als 5h à 45 min = 8h Arbeitszeit
- Pausen und Fahrtzeit zählen als Arbeitszeit
Bsp:
Azubi hat an Mo und Do Schule von 8:00 - 13:00 Uhr
- 2x 5h, d.h. er darf einen Tag nach der Schule nach Hause gehen, den anderen Tag muss er noch für 3h zur Arbeit
Welche Ruhepausen sind einzuhalten und wo sind diese normiert?
§ 11 JArbSchG:
- 30min bei einer Arbeitszeit von 4,5h - 6h
- 60min bei einer Arbeitszeit ab 6h
Wie viel tägliche Freitzeit steht einem Jugendlichen < 18 Jahren zu und wo ist das normiert?
§ 13 JArbSchG
- ununterbrochene Freizeit muss 12h betragen
Was ist die Nachtruhe im JArbSchG und wo ist das normiert?
§ 14 JArbSchG
- Jugendliche dürfen nur in der Zeit von 6:00 bis 20:00 Uhr beschäftigt werden
Was besagt § 15 JArbSchG?
5-Tage-Woche (5d Arbeit, 2d Ruhen)
Was besagt § 16 JArbSchG?
Samstagsruhe (mit Ausnahmen)
Was besagt § 17 JArbSchG?
Sonntagsruhe (mit Ausnahmen)
Was besagt § 18 JArbSchG?
Feiertagsruhe
Wie oft müssen jugendliche Arbeitnehmer nach § 29 JArbSchG in Gefahren unterweisen werden?
(Wie oft müssen Arbeitnehmer > 18 Jahren unterwiesen werden?)
halbjährlich (jährlich)
Was besagt § 32 JArbSchG?
= Erstuntersuchung
Azubi darf nur beschäftigt werden, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate von einem Arzt untersucht worden ist.
Was ist die erste Nachuntersuchung?
§ 33 JArbSchG
- erfolgt 1 Jahr nach Beschäftigungsbeginn
- Ausbildende muss sich Bescheinigung vorlegen lassen (Nachuntersuchung darf nicht länger als 3 Monate zurückliegen)
- liegt diese nach 14 Monaten nicht vor, ruht das Ausbildungsverhältnis
Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?
alle werdenden Mütter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen
Was regelt das Mutterschutzgesetz in der groben Übersicht?
Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbot
- keine Mehrarbeit (Überstunden)
- wenn Betriebsrat vorhanden, muss dieser informiert werden
- keine schweren körperlichen Arbeiten
- Beschäftigungsverbot bei extremer Hitze (>27°C), Kälte und Strahlen
- Beschäftigungsverbot 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Entbindung
- Beschäftigungsverbot bei Mehrlingsgeburten 12 Wochen nach Entbindung
- absoluter Kündigungsschutz:
- während der Schwangerschaft
- 4 Monate nach der Entbindung
- während der Probezeit
- während des Elternurlaubs von 36 Monaten
Welche Gesetze gibt es rund um die Ausbildung?
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG )
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Tarifrecht
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Was wird in § 10 BBiG behandelt?
Vertrag
Welche Besonderheiten liegen im Ausbildungsvertrag nach § 10 BBiG?
- Vertrag muss in 2-facher Ausfertigung in schriftlicher Form vorliegen
(im Vergleich: Arbeitsvertrag muss nicht schriftlich sein) - bei Auszubildenden < 18 Jahre: Unterschrift des gesetzlichen Vertreters
Was wird in § 11 BBiG behandelt und welche Punkte werden geregelt?
Vertragsniederschrift
- Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll,
- Beginn und Dauer der Berufsausbildung,
- Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte,
- Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit,
- Dauer der Probezeit,
- Zahlung und Höhe der Vergütung,
- Dauer des Urlaubs,
- Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann,
- ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind.
Welche Regelungen bezüglich der Dauer der täglichen Arbeitszeit gibt es?
- Dauer = 8h täglich oder nach Traifvertrag
- Auszubildende < 18 Jahren dürfen nicht länger als 8h arbeiten
- max. 10h Überstunden begrenzt auf ein halbes Jahr
Welche Regelungen gibt es bezüglich der Probezeit?
- § 20 BBiG: min.: 1 Monat und max.: 4 Monate
- Probezeit wird bei Krankheit um 1/3 verlängert
Welche Regelungen zur Höhe der Vergütung gibt es?
- Höhe richtet sich nach Tarifvertrag
- darf nicht mehr als 20% unter Tarifdurchschnitt liegen
- § 17 BBiG: Vergütung muss sich mind. jährlich steigern
Was sind Werktage und was Arbeitstage?
WT: Mo-Sa; AT: Mo-Fr
Wie viele Arbeits- bzw. Werktage stehen einem Auszubildenden > 18 jahren zu?
(Welches Gesetz regelt das?)
Bundesurlaubsgesetz
- 24 WT
- 20 AT
(=24/6 Tage x 5 Tage)
Wie viele Werktage stehen einem Auszubildenden < 18 jahren zu?
(Welches Gesetz regelt das?)
§ 19 JArbSchG:
Wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist,
- Anspruch auf 30 WT
Wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist,
- Anspruch auf 27 WT
Wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist,
- Ansprcuh auf 25 WT
Wie viel Bildungsurlaub steht dem Auszubildenden zu?
10 AT pro Jahr
Wie kann ein Ausbildungsvertrag gekündigt werden?
Kündigung erfolgt generell schriftlich!
während der Probezeit:
- Azubi, sowie
- Ausbildende
ohne Angabe von Gründen fristlos.
nach der Probezeit:
- Azubi mit Angaben von Gründen mit einer 4 Wochen-Frist
(nicht bis zum Monatsende!) - Ausbildende aus einem wichtigen Grund fristlos
Abmahnungen müssen 3x in Schriftform und immer aus demselben Grund erteilt werden.
Wie kann eine Ausbildung enden?
- Kündigung
- Aufhebungsvertrag
- mit Bestehen der Abschlussprüfung
Wann kann eine Ausbildung verlängert werden?
- bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung (auf Wunsch des Azubis)
- bei Krankheit (20% der Ausbildung → Einzelfallbetrachtung)
- Ausfallzeiten
Wann und um wie lang kann eine Ausbildung verkürzt werden?
- Abitur:
1 jahr - Realschule:
1/2 Jahre - Azubi > 21 Jahre
1 Jahr - vorangegangene Berufsausbildung:
offen - Berufsfachschule:
1 Jahr - gute Leistungen während der Ausbildung (Ø 2,49):
1/2 Jahr
⇒Schule und Betrieb müssen zustimmen
-
- 1 / 34
-