AUG Arbeits und Gesundheitsschutz
VI. Umgang mit Gefahrstoffen - Brandschutz
VI. Umgang mit Gefahrstoffen - Brandschutz
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.03.2013 / 05.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/aug_arbeits_und_gesundheitsschutz5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aug_arbeits_und_gesundheitsschutz5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter „Gefährlichen Arbeitsstoffen?“
Gefährliche Arbeitsstoffe sind Stoffe und Zubereitungen mit gefährlichen Eigenschaften
Die gefährliche Eigenschaft von Stoffen ist eine für den Menschen oder die Umwelt gefährliche Eigenschaft.
Welche Eigenschaften sind das?
Nenne 5 Beispiele
1. Giftig
2. Gesundheitsschädlich
3. Ätzend
4. Reizend
5. Leicht entzündlich
6. Brandfördernd
7. Explosionsgefährlich
8. Krebserzeugend
9. ...
Was versteht man unter dem Umgang mit Gefahrstoffen?
Nenne 5 Beispiele
Umgang mit Gefahrstoffen ist das
1. Herstellen
2. Gewinnen oder Gebrauchen
3. Verbrauchen
4. Lagern
5. Be - und Verarbeiten
6. Abfüllen
7. Befördern
8. Vernichten
9. ...
Auf welche Weise gelangen Gefahrstoffe in den menschlichen Körper?
1. Durch einatmen
2. Durch verschlucken
3. Durch die Haut
Nach welchen Bestimmungen muß man sich beim Umgang im Betrieb mit Gefahrstoffen richten?
1. Nach der Betriebsanweisung
2. Nach den Sicherheitsratschlägen auf dem Gefahrstoffetikett
Welche gesetzliche Bestimmung schreibt die eindeutige Kennzeichnung bestimmter Gefahrstoffe mit Angabe der Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge vor?
Die Gefahrstoffverordnung
Was verstehen Sie unter
„Maximale Arbeitsplatzkonzentration“ (MAK)?
Die „Maximale Arbeitsplatzkonzentration“ ist die höchstzulässige Konzentration eines Stoffes in der Atemluft, bei der im allgemeinen die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt wird.
Muß für den Umgang mit gefährlichen Stoffen eine Betriebanweisung erstellt werden?
Ja
Bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen werden u.a. auch S- und R-Sätze verwendet.
Welchen Hinweis geben die R-Sätze?
Hinweise auf besondere Gefahren
Wie kann die Haut vor schädigenden Arbeitsstoffen zuverlässig geschützt werden?
1. Durch Tragen geeigneter Schutzkleidung
2. Durch zusätzliche Verwendung von geeigneten Hautschutzpräparaten
Dürfen gefährliche Arbeitsstoffe an den Arbeitsplätzen aufbewahrt werden?
Ja, sofern
1. geeignete Behältnisse zur Verfügung stehen und
2. die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge nicht überschritten wird
Für welchen Personenkreis sind beim Umgang u.a. mit giftigen, gesundheitsschädlichen Stoffen Beschäftigungsverbote einzuhalten?
1. Für Jugendliche
2. Für werdende oder stillende Mütter
Welche Rangreihenfolge ist, gemäß Gefahrstoffverordnung, bei der Festlegung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu beachten?
1. Geschlossene Anlage
2. Absaugung
3. Raumlüftung
4. Körperschutzmittel
5. Betriebsanweisung
6. Unterweisung
Mit welchem Symbol muß ein Kanister gekennzeichnet sein, der einen hautreizenden Stoff enthält?
Mit dem schwarzen Andreaskreuz
Mit welchem Symbol muß ein 20 l - Kanister mit Kleberinhalt gekennzeichnet sein, der ein gesundheitsschädliches Lösungsmittel enthält?
Mit dem Totenkopf-Symbol
Was ist beim Verwenden von Gefahrstoffen hinsichtlich Nahrungs- und Genußmitteln zu beachten? Nennen Sie 2 Kriterien!
1. Gefahrstoffe müssen von Nahrungs- und Genußmitteln räumlich getrennt aufbewahrt werden
2. Gesundheitsgefährliche Flüssigkeiten dürfen nicht in Trinkgefäßen oder Getränkeflaschen gelagert werden
Wie sollte man sich im Brandfall verhalten?
1. Ruhe bewahren
2. Den Brand melden
3. Sich und andere in Sicherheit bringen
4. Löschversuche unternehmen
Welche Mengen leichtentzündlicher und entzündlicher Flüssigkeiten dürfen in Arbeitsräumen oder in der Nähe von Arbeitsplätzen bereitgestellt werden?
Die für den Fortgang der Arbeiten erforderlichen Mengen, in der Regel der Bedarf einer Schicht
-
- 1 / 18
-