Was ist das Benutzungsfeld der DL?
Das Benutzungsfeld ist der gesamte Bereich, in dem die unbelastete Drehleiter ohne Gefährdung der Standsicherheit bewegt werden darf
Was ist die Benutzungsgrenze ?
Die Benutzungsgrenze ist die jeweilige Grenze des Benutzungsfeldes für eine momentan vorhandene Belastung.
Was ist das Freistandsfeld der DL?
Das Freistandsfeld ist der Bereich im Benutzungsfeld, in dem die DL im Freistand (Leiter liegt nicht auf) mit einer für dieses Feld zulässigen Last belastet und betrieben werden darf.
Was ist die Freistandsgrenze der DL?
Die Freistandsgrenze ist die Grenze im Benutzungsfeld, bis zu der die Leiter im Freistand mit der für dieses Feld zulässigen Last belastet und betrieben werden darf.
Was bedeutet die H A U S Regel?
Die Abkürzung Haus steht für
- Hindernisse
- Abstände
- Untergrund
- Sicherheit
Was können Hindernise für eine DL sein?
Bäume und Büsche
Brücken und Unterführungen
Elektrische Leitungen
Ampel- und Laternenmasten
Mauern und Zäune
Parkende Fahrzeuge
Einsatzfahrzeuge
Versperrte Feuerwehrzufahrten
Welche Abstände müssen beim stellen der DL beachtet werden?
Die Abstände der Drehleiter zum Objekt müssen richtig festgelegt werden.
Bei niedrigen Rettungshöhen Mindestabstand zum Gebäude ca. 9m.
Bei grossen Rettungshöhen Mindestabstand zum Gebäude ca. 7m.
Bei abgestuften Gebäuden den optimalen Abstand wählen z. Bsp. eine
Verbindungslinie zwischen Dachkante und dem Einsatzziel denken und
anschliessend ca. 2m zum Objekt gehen.
Grundsätzlich wird die Drehleiter auf beiden Seiten maximal abgestützt. Mindestens
auf der Seite des Objektes muss die grösstmögliche Abstützung angestrebt werden
um die maximale Reichweite zu erreichen.
10m sind hinter der Drehleiter freizuhalten, damit der Rettungskorb ungehindert
abgelegt werden kann.
Die besten Ausladungswerte werden über das Heck und die seiten erreicht. (Über
das Fahrerhaus hat man einen Verlust von ca. 7m.
Aus was besteht der Unterwagen der DL?
Räder, Chassis, Fahrerkabine, Motor, Podest, Abstützung