Atmung
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.12.2016 / 17.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/atmung22
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmung22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Atemregulation ( Antwortkurven von CO2 / pH / O2 )
· AZV ~ pCO2 ( bei Hypoxie nimmt Steigung der linearen CO2-Antwortkurve zu )
· bei einer Azidose nimmt Atemzeitvolumen linear zu ( bei konstantem arteriellem pCO2 stärker als bei fallendem )
· bei zunehmendem pO2 sinkt Atemzeitvolumen exponentiell
· Erstickungsgefühl entsteht nicht durch O2-Mangel (Höhenkrankheit) sondern durch Hyperkapnie
Atemstörungen ( Terminologie )
· Eupnoe ( normale Atmung )
· Dyspnoe ( erschwerte Atmung / subjektive Atemnot )
· Apnoe ( Atemstillstand )
· Tachypneu ( > 20/min )
· Bradypneu ( < 10/min )
· Hyperpneu ( V̇E↑ )
· Hypopneu ( V̇E↓ )
· Hyperventilation ( V̇A↑ / pCO2↓ → Hypokapnie )
· Hypoventilation ( V̇A↓ / pCO2↑ → Hyperkapnie )
Atemstörungen ( Atmungsformen )
· Ruhe-Atmung ( Eupnoe )
· Kussmaul-Atmung ( chronische Hyperventilation / bei Azidose, Diabetes, Niereninsuffizienz, Vergiftungen )
· ataktische Atmung ( Biot-Atmung / bei Hirnverletzung, Hirnpathologien )
· Cheyne-Stokes-Atmung ( verringerte CO2-Sensibilität → erst hoher pCO2 löst Atemreiz aus / bei Schlaf, Opiate )
· apneutische Atmung ( bei zerebraler Hypoxie, zerebraler Ischämie )
· Schnappatmung ( bei zerebraler Hypoxämie, zerebraler Ischämie, Frühgeborenen )
Atemstörungen ( Tauchen )
· Hyperventilation vor dem Tauchen führt zu verstärkter CO2-Abatmung → Erstickungsgefühl kommt zu spät
· beim Tauchen nimmt pO2 zwar zu, aber fällt beim Auftauchen wieder stark ab
· Schnorcheln unter 1m ist nicht mehr möglich ( zu grosser Totraum / Widerstand ~ 1/VLunge )
· Gerätetauchen kann zu Gasembolie führen wenn man zu schnell auftaucht → Löslichkeit der Gase nimmt ab
· tieftauchende Meeressäuger binden O2 an Proteine → schwarze Muskeln
· in einem Liter Fluorkohlenstofflösung können 500ml O2 gelöst werden
Hypoxie ( Hypoxieformen )
· hypobare Hypoxie ( z.B. Höhenaufenthalt / kein Unterschied zu normobarer Hypoxie bekannt )
· normobare Hypoxie ( z.B. Plastiksack-Atmung / kein Unterschied zu hypobarer Hypoxie bekannt )
· anämische Hypoxie ( z.B. zuwenig Erythrozyten / Anämie )
· chemische Hypoxie ( z.B. zuviel metHB / HbCO )
· Hypoxämie ( z.B. zuviel DesoxyHb / Lungenfunktionsstörung )
Hypoxie ( Margherita-Cocktail )
· Nifedipine ( Ca2+↓ / verhindern Vasokonstriktion )
· Dexamethason ( erhöht Dichte der Gefässe / verhindert Höhenhirnödem )
· Diamox ( hemmt Carboanhydrase → verm. H+-Ausscheidung / verhindert Alkalose durch Hyperventilation )
Hypoxie ( hypobare Hypoxie )
· \(\mathrm{p=p_0 · \mathit{e}^{-0.127·h}}\) ( h in km / auf Mt. Everest ~ ⅓ p0 / auf 22km < 47mmHg → Blut kocht )
· Reaktionsschwelle ( 2000m / 123mmHg ) → unterhalb ist Hämoglobin vollständig gesättigt
· Störungsschwelle ( 4000m / 96mmHg ) → unterhalb kann O2-Mangel vollständig kompensiert werden
· kritische Schwelle ( 7000m / 65mmHg ) → unterhalb ist unvollst. Kompensation möglich / reversible Störungen
· über 7000m / unter 65mmHg → irreversible Schäden / Tod
· Funktionsstörungen bei Anoxie in der Grosshirnrinde:
· ab 5s: Beginn der Funktionsstörungen
· ab 15s: vollständige Lähmung
· ab 4min: Wiederbelebung nicht mehr möglich / irreversible Schädigung
Hypoxie ( hypoxische pulmonale Vasokonstriktion )
· pO2↓ → pulmonale Vasokonstriktion ( Euler-Liljestrand-Effekt ) → pAorta↑ → pKapillaren↑ → Ödeme
Hypoxie ( 2,3-BPG )
· eine Hypoxie verstärkt die Bildung von 2,3-BPG über 3 Wege:
1. pH-Wert steigt → 2,3-BPG-Phosphatase wird gehemmt / PFK wird aktiviert
2. 2,3-BPG bindet an Hb → freie 2,3-BPG-Konzentration sinkt → 2,3-BPG-Mutase (ATP-Verbauch) wird aktiviert
3. ATP sinkt ( wegen Weg 2 ) → PFK wird aktiviert ( bildet vermehrt 1,3-BPG )
→ verstärkte O2-Abgabe des Hämoglobins
Hypoxie ( Hypoxie-Induzierbarer-Faktor )
· O2 → HIF-α wird ubiquitiniert und im Proteasom abgebaut
· O2-Mangel → HIF-α kann mit HIF-β dimerisieren → HIF → bindet als TF an Enhancer des EPO-Genes
· HIF bindet auch an Gene für Eisentransport / anaerobe Glykolyse / Durchblutungsregulation
Hypoxie ( Funktion der Niere )
· Produktion von Erythropoetin → Zunahme der Erythrozyten
· Höhendiurese → Abnahme des Plasmavolumens ( Zunahme der O2-Transportkapazität pro Volumen )
· metabolische Azidose / Alkalose → konstanter pH ( über H+- oder HCO3--Ausscheidung )
· die Niere eignet sich gut als Messpunkt, weil sie stark durchblutet wird und [O2] abhängig von [Hb] / pO2 ist
Hypoxie ( CO2- und O2-Bindungskurven )
· im Bild eingezeichnet sind die Gesamtkonzentrationen von CO2 und O2
· unter physiologischen Bedingungen ist [CO2] >> [O2]
· Hb bindet Carbamat und besser Protonen als HbO2 → es kann mehr CO2 ( Carbamat + HCO3- ) transportieren
· zusätzlich sind die arteriovenösen Konzentrationsdifferenzen eingezeichnet
· 40mmHg - 90mmHg für Sauerstoff
· 40mmHg - 46mmHg für CO2
Gewebehypoxie ( Formen )
· hypoxämische Gewebehypoxie ( → verminderte O2-Sättigung / zu tiefer pO2 )
· anämische Gewebehypoxie ( → verminderte O2-Kapazität des Blutes )
· ischämische Gewebehypoxie ( → verminderte Organdurchblutung )
Gewebehypoxie ( pO2-Abnahme im Körper )
· 160mmHg Umgebungsluft
· 150mmHg Trachea
· 100mmHg arterielles Blut
· 40mmHg venöses Blut
· 20mmHg Gewebe
· 0mmHg Mitochondrium ( entspricht ~ 30km Höhe )
Physik ( allgemeine Gasgleichung )
\(\mathrm{p·V=n·R·T}\) ( T in °K / R = 8.31 \(\mathrm{l \space · \space kPa \over mol \space · \space °K}\))
Physik ( Standardbedingungen )
· T0 = 0°C / 273.15°K
· P0 = 760mmHg / 101.3 kPa
Physik ( Molvolumen )
· \(\mathrm{{V \over n} = R{T\over p}}\) ( bei Standardbedinungen ist Molvolumen 22.4 l/mol )
Physik ( Dalton-Gesetz )
· Partialdrücke sind additiv
· \(\mathrm{p_{tot} = p_1 + p_2 + \space ...}\)
Physik ( STPD / ATPS / BTPS )
· STPD ( standard-temperature-and-pressure-dry / 0°C bzw. 273°K )
· ATPS ( ambient-temperature-and-pressure-saturated / Raumtemperatur )
· BTPS ( body-temperature-and-pressure-saturated / 37°C bzw. 310°K )
Physik ( O2-Partialdruck )
· Sauerstoffanteil der Luft: 20.9%
· STPD: 160mmHg / 21kPa
· BTPS: 149mmHg / 19.8kPa (760mmHg - 47mmHg*) · 0.209
* in gesättigter Luft muss Wasserdampfdruck abgezogen werden / Dampfdruck bei 37°C = 47mmHg / 6.3kPa
Physik ( Henry-Gesetz )
· px(Gasphase) = px(Flüssigphase)
· cx = αx · px ( α = Bunsen-Löslichkeitskoeffizient / αO2 ~0.01mM/kPa / αCO2 ~0.2mM/kPa )
Physik ( Zusammensetzung der Luft )
78% Stickstoff
21% Sauerstoff
1% Wasser
1% Argon
0.03% CO2
Atmungsmechanik ( Valsalva-Manöver )
· Expsiration gegen verschlossene Glottis
· maximaler erzeugbarer Druck: 112mmHg
Atmungsmechanik ( Müller-Manöver )
· Inspiration gegen verschlossene Glottis
· minimaler erzeugbarer Druck: -75mmHg
Atmungsmechanik ( Lungenelastizität )
· elastische Fasern in Lunge und Thorax → Wandspannung ( Laplace-Gesetz )
· Surfactant im Alveolarseptum reduziert Wandspannung um Faktor 10 bzw. 83% → verhindert Kollabieren der Alveolen
Atmungsmechanik ( Surfactant )
· surface active agent ( von Pneumozyten Typ II sezerniert / Lebensdauer ~ 20h )
· 90% Lipide ( v.a. Phosphatidylcholin = Lecithin )
· 10% Proteine ( SP-A / SP-B / SP-C / SP-D und Plasmaproteine )
· tubuläres Myelin
· Mangel bei Frühgeburt → NRDS / Mangel beim Adulten: ARDS ( acute respiratory distress syndrom )
Atmungsmechanik ( Pneumothorax )
· Eintritt von Luft in den Pleuraspalt ( z.B. durch Verletzung )
· Lunge kollabiert auf Minimalvolumen ( ~0.6l ) / Thorax "vergrössert" sich auf Gleichgewichtslage
→ kann zum Spannungspneumothorax führen
-
- 1 / 67
-