Arzneimittellehre
Magen-Darm-Medikamente
Magen-Darm-Medikamente
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 26 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 26.02.2014 / 02.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was bewirken Antacida?
Sie neutralisiert den pH-Wert der Magensäure.
Wie können Antacida wirken?
- Protonenpumpenhemmer greifen an den säureproduzierenden Zellen an und mindern dadurch die Säureproduktion.
- Säure wird durch ein basisches Mittel gebunden.
An welchen Erkrankungen ist die Magensäure bei der Entstehung beteiligt?
- Refluxösophagitis
- Gastritis
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
- Ulcus duodeni (Dünndarmgeschwür)
Aus was setzt sich die Eradikationstherapie zusammen und wann wird Sie eingesetzt?
Sie besteht aus einer Kombination von 2 Antibiotika (Amoxicillin und Metronidazol) und einem Protonenpumpenhemmer und wird bei Ulcuserkrsnlungen mit einer Besiedlung des Keimes Helikobacter pylori eingesetzt.
Wie wirken Zytoprotektiva?
Sie vermindern Aggressive und fördern schützende Faktoren. Sucralfat bildet eine Schutzschicht auf der Schleimhaut. Misoprostol fördert bei geringer Dosis die Schleimbildung, bei hoher Dosis hemmt er die Säurebildung.
Wie wirken H2-Antihistaminika?
Sie blockieren die H2-Rezeptoren des Histamins und unterdrücken dadurch die Magensäurebildung.
Zu welchen Wechselwirkungen kann es bei Antacida kommen?
Sie setzen die Wirkung mancher Antibiotika, sowie Eisen stark herab.
Welche Substanzgruppen werden zur Ulkustherapie eingesetzt?
- Eradikationstherapie
- Zytoprotektiva
- H2-Antihistaminika
- Protonenpumpenhemmer
Wie kommt die magen- und darmmotilitätsfördernde Wirkung von Metoclopramid zustande?
Sie erhöhen die Freisetzung von Acetylcholin wodurch das Bewegungsvermögen des Magen-Darm-Traktes steigt.
Was bewirkt Magnesiumoxid bzw. Magnesiumhydroxid?
- schlecht wasserlöslich
- neutralisiert langsam die Magensäure
- nur etwa 10% werden resorbiert
Was bewirkt Calciumcarbonat?
- neuralisiert die Magensäure
- bildet weniger Gas
Was bewirkt Aluminiumhydroxid?
- neutralisiert die Magensäure
- teilweise wird diese adsorbiert
Was bewirken Magnesium-Aluminium-Silikate?
Sie neutralisieren die Magensäure und sind eine Kombination aus Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid.
Nennen Sie Nebenwirkungen der Protonenpumpenhemmer!
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Magen-Darm-Störungen
- allergische Reaktionen
- Depressionen
- Knochenbrüche
- evtl. Sehstörungen
- evtl. Impotenz
Nennen Sie Wirkstoffe der Protonenpumpenhemmer!
- Omeprazol
- Pantoprazol
- Esomeprazol
Wann spricht man von Obstipation?
Wenn man seltener als 2-3x/Woche Stuhl absetzen kann.
Welche Formen der Obstipation gibt es?
- leichte Obstipation: spontan alle 3-7 Tage Stuhlgang
- schwere Obstipation: Stuhlgang nur alle 8-14 Tage nur mit Hilfsmitteln
- chronische Obstipation: >3 Monate
- Reise- bzw. Ernährungsbedingte Obstipation, keine Medikation nötig!
Welche Ursachen der Obstipation gibt es?
- Bewegungsmangel
- Magen-Darm-Erkrankungen, z.B. Lähmungen der Darmperistaltik
- Flüssigkeitsmangel
- Fehlernährungen
- Medikamentennebenwirkungen, z.B. Opiate (Hemmung der Darmperistaltik)
- Psychische Faktoren, z.B. Depression
Welche Formen der Laxanzien gibt es?
- Quellstoffe
- osmotische Stoffe
- Antiresorptiva und hydragoge Laxanzien
- Gleitmittel
Wie können Laxanzien wirken?
- Quellung der Arzneistoffe unter Wasseraufnahme (Quellstoffe)
- Zurückhaltung von Wasser mit erhöhter Ionenkonzentration (Salze) im Darminneren (osmotisch wirkende Laxanzien)
- Beeinflussung der Wasserresorption und -sekretion (Antiresorptiva und hydragoge Laxanzien)
- Verminderung des mechanischen Widerstandes (Gleitmittel)
- Auslösung des Defäkationsreflexes (Suspensionen/Mikroklismen)
Wann sind Laxanzien kontraindiziert?
Phosphathaltige Laxanzien sind bei Niereninsuffizienz kontraindiziert.
Nennen Sie kurzfristige Indikationsmöglichkeiten für Laxanzien!
- Medizinische Untersuchungen, z.B. Koloskopie
- schmerzhafte Stuhentleerung (Analfissuren)
- versehentliche Einnahme toxischer Stoffe
- medikamentös bedingter Obstipation
Welche unerwünschten Wirkungen können Laxanzien haben?
Bei kurzfristiger Anwendung sind keine wesendlich unerwünschten Wirkungen zu erwarten.
Welche organische Ursachen kann eine Obstipation hervorrufen?
- gestörte Defäkation in Folge schmerzhafter Analerkrankungen
- Stenosen, Hernien, Verwachsungen nach OP
- Dickdarmerkrankungen incl. Colontumoren
- Neurologisch bedingte Obstipation, z.B. Auftreten eines Slow-Transit-Phänomens
Nennen Sie Arzneimittel die zu einer Obstipation führem können!
- Opiate
- Antidepressiva
- Antacida
- Diuretika
- Hypnotika/Sedativa
- Spasmolytika
- Neuroleptika
- Antihypertonika
- Eisen
- H2-Blocker
- manche Parkinsonmittel
- Laxanzien
Nennen Sie Möglichkeiten zur Prophylaxe von Obstipation!
- balaststoffreiche Ernährung
- Physiotherapie
- Psychosoziale Betreuung
- Laxanzien
- ausreichend Bewegung
Was muss ich bei der Anwendung von Antacida beachten?
Antazida dürfen nicht vor oder zu den Mahlzeiten genommen werden, sie sollten zur erhöhten Säureproduktion ca. 1 Stunde nach der Mahlzeit gegeben werden. Bei Nichtbeachtung können Verdauungsstörungen, Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen auftreten.
Mit welchen Nebenwirkungen kann beim Missbrauch von Laxanzien gerechnet werden?
- Abhängigkeit
- Wasser- und Elektrolytverluste
- Hypokalämie in Folge Herzrhytmusstörungen
- Obstipation
Geben Sie jeweils 1 Beispielmittel für die einzelnen Laxanziengruppen.
- Quellstoffe - Leinsamen
- Osmotische Laxanzien - Macrogol
- Antiresorptiva - Laxoberal
- Gleitmittel - Glycerin
Nennen Sie mögliche Ursachen einer Diarrhö!
- ungenügende Resorption osmotisch wirkender Stoffe aus dem Darminneren in das Gewebe (osmotische Diarrhö)
- verstärkte Sekretion von Elektrolyten und Wasser aus dem Gewebe in das Darminnere. Häufig durch Darminfektionen verursacht. (sekretische Diarrhö)
- erhöhte Darmmobilität
-
- 1 / 33
-