Architektur
Grundlagen des Bauens
Grundlagen des Bauens
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Lernende | 39 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2013 / 25.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/architektur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/architektur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine ungerichtete Raumüberdeckung?
Wenn bei einem Raum alle tragenden Balken in mehrere Richtungen verlaufen.
(Längs- und Querrichtung)
Was wird in einem Raumprogramm definiert?
Liste der zu erstellenden Räume. Definiert werden die Grössen, die Anzahl und Funktion, sowie die funktionelle Abhängigkeit.
Was bedeuten die Begriffe Gesellschaft und Konvention in der Architektur?
Was soll ein Gebäude leisten.
Was ist der Urzweck / Funktion der Architektur?
Den Menschen vor der Witterung zu schützen.
Was bedeuten die Begriffe Funktionalismus und Rationalismus im Zusammenhang mit dem Zweck eines Raumes?
Funktionalismus: Ein Raum wird komplett Funktional gebaut (organisches Bauen)
Rationalismus: Die Gestaltung leitet sich von einer Rationalen Bauweise ab. (Stützen-Platten-System in Stahlbeton)
Nennen Sie die zwei Typen der Raumerschliessung in der Architektur.
Spänner: Punktförmige Vertikalerschliessung. (Treppenhaus in einem Block)
Bünder: Lineare Horizontalerschliessung. (Gang in einer Wohnung)
Nennen Sie die zwei haupttypen von Räumen in der Architektur.
Bedienende Räume: Hauptnutzräume die dem längeren Aufenthalt dienen und deren
wegen man ein Gebäude baut.
Dienende Räume: Erschliessung und Nebenräume
(Treppe, Korridor, Lift, WC, Steigzone)
Wozu dienen Strukturen der Trag- und Raumplanung in Bezug auf später?
Strukturen sollten eine spätere Umnutzung und ein Weiterbauen erleichtern.
Durch welche drei Aspekte soll eine Flexibilität von Gebäuden erreicht werden?
Nennen Sie die drei und beschreiben Sie diese.
Nutzungsneutralität: Räume sind so ausgerichtet, dass ohne Bauliche Massnahmen
unterschiedliche Nutzungen möglich sind.
Adaptabilität: Durch verschieben, drehen, klappen oder versenken von
Elementen, werden verschiedene Nutzungen möglich.
Variabilität: Ein Gebäude ist so geplant, dass bauliche Veränderungen oder
Erweiterungen möglich sind.
Was ist der Typus eines Gebäudes?
Der Styl nach dem ein Gebäude erstellt wurde. Es kann so sein oder ähnlich.
Was ist ein Modell eines Gebäudes?Das Modell bildet ein Objekt wie es ist oder weitergegeben werden sollte.
Das Modell bildet ein Objekt wie es ist oder weitergegeben werden sollte.
Welche sechs Aspekte definieren den Ort und wie beeinflussen diese die spätere Gebäudeplanung?
Genius loci: Der örtliche Geist
Klima: Das örtliche Klima bestimmt die Bauweise
Örtliche Bautratition: Regionales Bauen und regionale Architektur
Landschaft: Die Topographie kann ein Prägendes Element sein
Vegetation: Die Vegetation und Landschaft kann zu einem
entwurfsbestimmenden Faktor werden
Gebauter Kontext: In Gebäuden kann einerseits ein Bezug zu angrenzenden
Gebäuden, wie auch zur Topographie gesucht werden
Was ist eine arbitäre Form?
Zufällige Form oder Beliebige Form
Was ist eine motivierte Form?
Zwingende Form
Welche vier Möglichkeiten gibt es im / am Gebäudebestand zu bauen?
Alt und Neu:
Klar sichtbar, alt und neu konkorrieren
Interpretierte Rekonstruktion:
Ein Gebäude teilweise zerstört, nicht ganz Detalgereu wider aufgebaut
Interpretierendes Weiterbauen:
Das Gebäude wird weitergebaut. Die Struktur des Alten wird übernommen, dennoch bleibt das neue als solches sichtbar.
Altneu:
Beim weiterbauen eines Gebäudes wird die Grenze zwischen Alt und Neu bewusst vermischt. Das Neue wird erst auf einen zweiten Blick erkannt.
Nennen Sie sechs Prinzipien des Fügens.
Stampfen, Giessen, Schichten, Verbinden, Fügen, Flechten
Erklären Sie den Unterschied zwischen massiv und filigran.
Massiv ist geschlossen, homogen, flächig
Filigran ist nicht tragende Raum Abschlüsse, auswechselbar
Was ist ein Primärsystem?
Das Primärsystem ist das statisch System, welches unverrückbar ist.
Was ist ein Komplementärsystem?
Nichttragende Rauabschlüsse, die wechselbar sind.
Wie ist der Massivbau definiert? Wie nennen sich die Öffnungen darin? Und wie ist das Tragwerk tendenziell aufgebaut?
Primärsystem definiert den Raum, Öffnungen durch Perforation, tendenziell schnittaktive Tragwerke.
Wie ist der Filigranbau definiert? Wie nennen sich die Öffnungen darin? Und wie ist das Tragwerk tendenziell aufgebaut?
Komplementärsystem definiert den Raum, Strukturelle Öffnungen, tendenziell formaktive Tragwerke.
Was ist eine Perforation?
„Verletzung“ des Primärsystems, z.B. ein Loch (Fester oder Türe)
Was ist eine Strukturelle Öffnung?
Fuge zwischen Elementen des Primärsystems.
Was sind formaktive Tragwerke?
Die statischen Elemente werden so Filigran wie möglich auf ein Minimum reduziert, der Kräfteverlauf kann dadurch definiert werden und ist ersichtlich. (Stützbauten)
Was sind schnittaktive Tragwerke?
Die statischen Elemente sind Überdefiniert, der Kräfteverlauf kann nicht definiert werden und ist auch nicht ersichtlich. (Mauern und Decken)
Was definiert eine Struktur?
Regeln mit derer mehrere Elemente zusammengefügt werden können.
Was ist eine ungerichtete/gerichtete Additive Raumvermehrung?
ungerichtete: Raum für Raum wird angehängt ohne Symmetrie (Organisch).
gerichtete: Raum um Raum wird symmetrisch angehängt.
Was ist Symmetrie?
Die Eigenschaft eines Systems, sich durch eine Transformation als Ganzes nicht zu ändern.
Was ist eine ungerichtete / gerichtete Divisiv Raumvermehrung?
ungerichtete: Ein Raum wird ohne Symmetrie unterteilt.
gerichtet: Ein Raum wird symmetrisch unterteilt.
Wodurch wird die vertikale Raumvermehrung im Gegensatz zur horizontalen Raumvermehrung begrenzt?
Die vertikale Raumvermehrung wird durch die Statik begrenzt.
-
- 1 / 34
-