Die Forderungen durch Arbeit sind...
Sokratische Methode
Durch die sokratische Methode (M. Brater) kann die persönlichkeits-orientierte Entwicklung des Klienten gefördert werden, indem er auf sich selbst gestellt und zum aktiven Nachdenken und Handeln gezwungen wird.
Nicht immer alle Anweisungen weit im Voraus geben, damit sich der Mitarbeiter nicht daran gewöhnt nicht und aufgibt selbständig zu denken und zu handeln.
Arbeitsagogische Interventionsmöglichkeiten
Motivation ist..
... ein komplexer Prozess unterschiedlicher Faktoren, die miteinander verbunden sind.
... ein Drang zu Aktivität, der keine Bewertung erfährt (und nicht nur eine hohe Leistungsbereitschaft, wie wir es im Alltag verstehen).
Die 4 Merkmale, die das "Phänomen Motivation" kennzeichnen
Wie heissen die 4 Gründer von Motivationstheorien?
Herzberg
Motivationstheorie
Zwei-Faktorentheorie
Intrinsische Motivation:
Zum Beispiel: Leistung/Erfolg, Anerkennung, Arbeitsinteresse, Verantwortung, Beförderung/Entwicklung
Extrinsische Motivation:
Zum Beispiel: Personalpolitik, Kontrolle, Verdienst, zwischenmenschl. Beziehungen, Arbeitsumstände
Staehle
Motivationstheorie
"Motivation entsteht aus der Wechselwirkung von Person und Situation, bzw. von Motiv und Anreiz"
Anreiz
II
V
Bedürfnis -> Motiv -> Aktivierung -> Handlung