Wirkungsfelder der Arbeitsagogik
Definition "Arbeitsagogik"
(nach Dario Togni–Wetzel)
"Arbeitsagogik ist das gezielte Einsetzen des Mediums Arbeit als Lernfeld und Spiegelbild für den Klienten.
Arbeitsagogik ist Führungs- und Beziehungsarbeit.
Das Ziel ist die Stabilisierung des Klienten, die Erhaltung und Erweiterung der Handlungskompetenz durch planmässige, individuelle Förderung sowie die positive Verhaltensbeeinflussung, letztlich seine Integration in die Arbeitswelt."
Ziele der Arbeitsagogik
Arbeitsagogische Grundsätze und Prinzipien
Zentrale Lernchancen durch Arbeit
(nach M. Brater)
... daraus zu lernen
Hauptprozesse des Lernens durch Arbeit
(nach M. Brater)
Wirkungen des Lernens durch Arbeit
(nach M. Brater)
Die Arbeitsphasen
(nach M. Brater)
Lernformen
Schlüsselfunktionen
klassiche Bereiche dafür
IPERKA–Methode
I = Informieren
P = Planen
E = Entscheiden
R = Realisieren
K = Kontrollieren
A = Auswerten
Methoden der Arbeitsanleitung
Hilfsmittel in der Arbeitsagogik
etc.
Vier Stufen der Arbeitsteilung
Die Zuarbeit (Stufe 1)
Die Assistenzstufe (Stufe 2)
Die Stufe der Zusammenarbeit (Stufe 3)
Die Partnerstufe (Stufe 4)
Definition "Gender"
Der Begriff Gender bezeichnet das soziale oder psychologische Geschlecht einer Person im Unterschied zu ihrem biologischen Geschlecht.
Es bezeichnet zum einen die soziale Geschlechterrolle (gender role), beziehungsweise die sozialen Geschlechtsmerkmale. Also alles, was in einer Kultur als typisch für ein bestimmtes Geschlecht angesehen wird.
"Der Begriff Geschlechterrolle (gender role) wird benutzt, um all jene Dinge zu beschreiben, die eine Person sagt oder tut, um sich selbst auszuweisen als jemand, der oder die den Status als Mann oder Junge, als Frau oder Mädchen hat." [Money, 1955]
SIVUS steht für..
Social individ via utveckling i Sammwerkan (swed.)
"Soziale und individuelle Entwicklung durch gemeinschaftliches Handeln"
Es wird eien Systematisierung der Arbeitsabläufe (und Aktivitäten) angestrebt:
... > Planung ... > Aktivität ... > Reflexion ... >
Das Konzept wird heute vor allem in der Arbeit mit (geistiger) Behinderung angewendet, hat seinen Ursprung jedoch in der Erwachsenenbildung (Andragogik).
Die Forderungen durch Arbeit sind...
Sokratische Methode
Durch die sokratische Methode (M. Brater) kann die persönlichkeits-orientierte Entwicklung des Klienten gefördert werden, indem er auf sich selbst gestellt und zum aktiven Nachdenken und Handeln gezwungen wird.
Nicht immer alle Anweisungen weit im Voraus geben, damit sich der Mitarbeiter nicht daran gewöhnt nicht und aufgibt selbständig zu denken und zu handeln.
Arbeitsagogische Interventionsmöglichkeiten
Motivation ist..
... ein komplexer Prozess unterschiedlicher Faktoren, die miteinander verbunden sind.
... ein Drang zu Aktivität, der keine Bewertung erfährt (und nicht nur eine hohe Leistungsbereitschaft, wie wir es im Alltag verstehen).
Die 4 Merkmale, die das "Phänomen Motivation" kennzeichnen
Wie heissen die 4 Gründer von Motivationstheorien?
Herzberg
Motivationstheorie
Zwei-Faktorentheorie
Intrinsische Motivation:
Zum Beispiel: Leistung/Erfolg, Anerkennung, Arbeitsinteresse, Verantwortung, Beförderung/Entwicklung
Extrinsische Motivation:
Zum Beispiel: Personalpolitik, Kontrolle, Verdienst, zwischenmenschl. Beziehungen, Arbeitsumstände
Staehle
Motivationstheorie
"Motivation entsteht aus der Wechselwirkung von Person und Situation, bzw. von Motiv und Anreiz"
Anreiz
II
V
Bedürfnis -> Motiv -> Aktivierung -> Handlung
Sprenger
Motivationstheorie
"Alles Motivieren ist Demotivieren!"
"Ursprung aller Motivation ist eine behauptete oder beobachtete Lücke zwischen tatsächlicher und möglicher Arbeitsleistung".
"Motivieren heisst, dem Mitarbeiter die Entfaltung seiner Talente und das Einbringen seines ganzen Persönlichkeitspotentials (Schlüsselfunktionen) zu ermöglichen. Motivation bedeutet also die Eigensteuerung des Individuums".
"Führung heisst: Vermeidung von Demotivation!"
Maslow
Motivationstheorie
Bedürnispyramide: beschreibt menschliche Bedürfnisse und Motivationen (in einer hierarchischen Struktur) und versucht diese zu erklären.
Modelle, Methoden, Prinzipien, welche an die Eigenverantwortung der Klienten appellieren.
8 Antworten
Welche Prinzipien fördern das Entdeckende Lernen?
Kernkompetenzen von Arbeitsagogen
Vorteile der Standardisierung von Arbeiten
1 Kommentare
Berufliche Massnahme
Berufliche Ablärung
Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Aneignung Beruflicher Fertigkeiten und Fähigkeiten
Geschützten Arbeitsplatz
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.