Annas Lernkarten XII
SAP THR10
SAP THR10
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.11.2013 / 26.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/annas_lernkarten_xii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/annas_lernkarten_xii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Vorschlagswerte
- ABKRS: Vorschlagswerte für Abrechnungskreis
- LGMST: Vorschlagswerte für Lohnarten im IT 0008
- PE03: Transaktion für Merkmalpflege
- RPUMKG00: Report zum Aktivieren der Merkmale
Mitarbeiterattribute
Zu Mitarbeiterkreisen müssen Anstellungs-, Aktivitäts- und Ausbildungsstatus definiert werden
Aktivitätsstatus: z. B. Aktiver, Rentner
Anstellungsstatus: z. B. Indurstriearbeiter, Angestellter
Ausbildungsstatus: z. B. azubi, Ausgebildeter -> Nationale und internationale Auswertungen sammeln mittels dieser Stati Daten, nationale Besonderheiten nutzen diese ebenfalls
Sachbearbeiter II
Name, Adresse, Telefon und Username des Sachbearbeiters können hinterlegt werden -> Über E-Mail: Nachrichten bei Stammdatenänderungen an Sachbearbeiter
Sachbearbeiter I
- Personalsachbearbeiter
- Zeitwirtschaft-Sachbearbeiter
- Abrechnung Sachbearbeiter
Sachbearbeitergruppen werden im Customizing erstellt (Merkmal PINCH)
Organisationsschlüssel
- Für Berechtigungsprüfungen
- 14 Zeichen
- Spezifische Regeln zum erstellen im Customizing anzulegen
Zahltagregel
Berechnung mittels Beginn- und Enddatum der Periode
Möglichkeiten:
- Anzahl der Tage ab 1. der Periode
- Anzahl der Tage bis letztem der Periode
- Anzahl der Tage ab letztem der Periode
- Nummer als exaktes Datum (nur monatlich)
Bestimmen der Periodenanzahl: Datum mittels dem die Periodenanzahl bestimmt wird, Neubeginn bei neuem Fiskaljahr
Abrechnungsperioden
- Müssen im Customizing generiert werden
- Datumsmodus als zusätzliches Abrechnungsrelevantes Datum
Abrechnungskreis III
Definieren der Beginn- und Enddaten einer Periode
Abrechnungskreis II
- Periodenparameter (wöchentlich, monatlich etc.)
- Datumsmodifikator: Nur in einigen Ländern relevant
- Abrechnungsperioden für jede Kombination der Periodenparameter mit Datumsmodi müssen generiert werden
- Berechnung des Zahltages anhand hinterlegter Rechenregel abhängig von Periode
Abrechnungskreis I
Gruppe der Mitarbeiter, die an einem Tag abgerechnet werden und im gleichen Abstand
- Gruppiet Mitarbeiter
- Definiert Abrechnungsperiode
Vorschlagswert nach Personalbereich, Mitarbeiterkreis, -gruppe
Abrechnungsverwaltungssatz
Für jeden Abrechnungskreis muss ein Abrechnungsverwaltungssatz generiert werden. Dieser:
- Enthält genaue Daten für aktuelle Abrechnungsperiode
- Definiert Rückrechnungstiefe
- Sperrt Stamm- und Zeitwirtschaftsdaten der Vergangenheit und Gegenwart während Abrechnung
OM-Integration
PLOGI ORGA-Schalter (T7750)
- Einträge aus PA können übernommen werden (IT 0001)
- OM-Daten können in PA-Tabellen übernommen werden
- Automatische Übernahme von PA-Daten in OM und wieder in PA, sollte beides erneut implementiert werden
OM-Infotypen
Mitarbeitergruppe, -kreis aus IT 1013
Geschäftsbereich, Personalbereich, -teilbereich aus IT 1008
Integration von PA und OM
In IT 0000 kann Planstelle angegeben werden -> Werte aus OM werden übernommen (Mitarbeiterkreis, -gruppe, Personalbereich, Personalteilbereich, als Vorschlagswerte; Kostenstelle, Stelle, Orgeinheit)
Verknüpfungen zwischen Org.Objekten
- Personalbereich zu Buchungskreis
- Buchungskreis zu Ländergruppe
- Mitarbeiterkreis zu Mitarbeitergruppe
- Erlaubte Länder zu Mitarbeiterkreis und -gruppe
Attribute der individuellen Bewertung
- Reduktionsmethode
- Rundungsart: A: abrunden; B: Ab- oder Aufrunden; C: Aufrunden
- Rundungsteiler: 0-999999; z. B. 100 bedeutet, runden auf ganzen Euro
- Indikator für Überschreiben: Legt fest, ob Betrag überschreibbar
Reduktionsmethoden II
6: Kürzung basiert auf Verhältnis der Stunden pro Woche (IT 7)
Wöchentliche Standardarbeitszeit mit der Standardarbeitszeit je Woche
Reduktionsmethoden I
- Blank oder 1: Keine Reduktion
- 2: Kürzung nach Beschäftigungsgrad (IT 8)
- 3: Kürzung anhand individueller wöchentlicher Arbeitszeit im Verhältnis zur wöchentlichen Standardarbeitszeit
- 4: Kürzung anhand des Verhältnisses von individuellen Stunden pro Woche (IT 7) und wöchentliche Standardarbeitszeit
- 5: Reduktion aufgrund der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit - wöchentlichen Standardarbeitszeit im Verhältnis zur wöchentlichen Standardarbeitszeit
Modul ARBPL
- Nutzt Objekttyp und Nummer der Planstelle (IT 0001) zur Berechnung des Betrages
- Angabe zur Bezahlung werden z. B. in der "Planstellen"-Tabelle gemacht, gelesen werden diese mit Hilfe der Planstelle (IT 0001) und der Ländergruppierung
Indirekte Bewertung (SUMME)
- Direkt: Basislohnart muss im IT zur Verfügung stehen
- Indirekt: Basislohnart muss nicht im IT vorhanden sein
- Prozentsatz ist fest verknüpft mit Lohnart
- Berechnung mittels Modul SUMME funktioniert über Infotypen hinaus, Berechnung in Tabelle für grundlegende Lohnartenabrechnung
Prozentualer Bonus (PRZNT)
Direkt:
- Lohnart muss vorhanden sein zur Brechnung der individuellen Lohnart
- Werte in IT 0008 werden gelesen
- Indirekte Bewertung nur Vorschlagswerte
Indirekt:
- Basislohnart muss nicht im IT vorhanden sein
- Berechnung erfolgt aufgrund interner Vorgaben
- Basislohnart muss indirekt bewertet werden
Prozentsatz wird im IT angegeben
Module PRZNT und SUMME
- Kalkulation von Lohnarten aus Prozentsätzen anderer Lohnarten
- Przentsätze werden im Customizing hinterlegt
- SUMME: Besteht aus beliebig vielen Lohnarten und für jede Lohnart wird festgelegt, wieviel Prozent
- PRZNT: Wie SUMME, zusätzlich steht Faktor für bewertete Lohnart zur Verfügung
Modul TARIF
- A: Abhängig von Tarifgruppe und -stufe
- B: Abhängig von Tarifgruppe/-stufe und Lohnart
- C: Unabhängig von Tariflevel
- D: Unabhängig von Tarifgruppe/-Level
Berücksichtigung auch in anderen Infotypen
Tools für die indirekte Bewertung
- Tabelle T511V_M -> Definition kundeneigener Module möglich
- BAdI: HR_Intervall: Erstellen und anpassen der Rechenregeln für indirekte Bewertungen
"TARIF"-Modul nutzt Tarifart und Tarifgruppe, -stufe
Änderungen im Dialog möglich
Direkte/indirekte Bewertung von Lohnarten
- Direkte: Wert der Lohnart (Beleg, Anzahl) wird manuell eingegeben
- Indirekte:
- Wert wird automatisch aus Tabellen ermittelt.
- Anpassungen der Tabellen werden automatisch in Stammdaten übernommen, unter Berücksichtigung der Beginn- und Endedaten - Indirekte Bewertung möglich in IT 0008, 0014, 0015
Lohnarten-Charakteristika
- Gültigkeitsperiode
- Be-/Abzüge
- Minimum-/Maximum des Lohnartenbetrags
- Teil der Basisbezüge
- Vorschlagswerte für Einheiten, Mindest-, Höchstanzahl
- Input-Kombination für Beträge und Anzahl
- Indirekte Bewertung und Charakteristika
- Bonus- oder Basisstundenlohnart
Gruppierung von Mitarbeiterkreisen/Personalteilbereichen
Mitarbeiterkreise und Personalteilbereiche können gruppiert werden, um die Zuordnung von Lohnarten besser zu kontrollieren.
Die Nutzung beider Kriterien ist möglich, allerdings nicht nötig.
Anlegen kundeneigener Lohnarten
- Kopieren von Standardlohnarten (MXXX)
- Kundeneigene Lohnarten im Namensraum 0000 bis 9999
- Charakteristika für Dialogverhalten und Verhalten in Abrechnung berücksichtigen -> Anpassungen im Customizing möglich
- Lohnartengruppe und alle Tabelleneinträge werden übernommen
Indirekte Bewertung von Lohnarten
- Mittels Modulname, -variante und Rundungsfaktor können Lohnarten indirekt bewertet werden
- Keine Eingabe in IT 0008 vonnöten
- Modul steuert, welche Tabelle von Lohnart genutzt wird
- Änderungen der Bewertungsregel erfolgen zentral -> Keine Anpassungen in Stammdaten nötig
Funktionen von Lohnarten
Zulässigkeit der Lohnarten:
- Für Personalbereich/-teilbereich
- Für Mitarbeiterkreis/-gruppe
- Nach Infotypen
- Nach Zeitbindung (wie oft zulässig)
- Bezüge oder Abzüge
- Input (Betrag, Anzahl, Einheit)
-
- 1 / 50
-