Definition von Angst und Ängstlichkeit nach Rohracher
"Angst ist ein durch die Erwartung eines drohenden Übels erzeugtes Unlustgefühl"
Grundsituation der Angst nach Gabler
Objektive Gefahr von körperlicher Verletzung (Risikosportarten, Kampfsportarten etc.)
Gefahr von psychischen Verletzungen: Achtung wird bedroht wird (Blamage, Spott)
Neuartige, unüberschaubare und unbekannte Situationen
Bedrohung der Selbstachtung (Misserfolge)
Ursachen Von Angst (Lerntheoretischer Ansatz)
Klassische Konditionierung
Neutraler Reiz (unbedingter reiz) durch Assoziierung mit einem angstauslösenden Reiz (bedingter Reiz) --> Funktion des Angstauslösers
Operante Konditionierung
Reiz-Reaktions-Schema
Modelllernen
Generalisierung
Angstauslösende Funktion des konditionierten Reizes wird auf ähnliche Reize übertragen
Äußerungsformen von Angst (mit Beispiel)
Physiologisch
Erröten, zittern, Schweißausbrüche, Verkrampfungen...
Motorisch
Mehrmaliges Ansetzen, unsichere/ängstliche Blicke, Zusammenbruch...
Emotional
Fluchtverhalten, Verletzung vortäuschen...
Methodische Maßnahmen im Umgang mit Angst
Eingeständnis und Auseinandersetzung mit der Angst
Kleingruppenarbeit
Körperkontakt
Vertrautheit situativer und personaler Bedingungen
Emotionale Geborgenheiten
Klarheit der Aufgabe
Verlangsamung der Bewegung, gedanklicher Mitvollzug
Wahrung der Orientierungsfähigkeit
Angst und Schwierigkeitsgrad
Psychoregulative Verfahren im Umgang mit Angst
Entspannungsverfahren:
Autogenes Training
Entspannungsmethode der Selbstbeeinflussung
Progressive Muskelentspannung
Ziel. Anwender lernen selber in kurzer Zeit zu entspannen
Für kurze Zeit bestimmte Muskelpartien anspannen, halten und loslassen
Auf jeweilige Muskelpartien konzentrieren
2. Kognitive Bewältigungsstrategien:
Selbstsuggestion
Manipulative Beeinflussung einer Vorstellung oder Empfindung
Aufmerksamkeitslenkung
Aufmerksamkeit kontrollieren und erwünschte Informationen lenken
(Gedankenfluss aktiv steuern)
Rolle des Freizeitsportleiter in angstbesetzten Situationen
Mögliche Entstehungsprozesse (früh er)kennen
Im Enstehungsprozess bekämpfen
Positiven Reiz begleitend einsetzen
Material verändern (Ball)
Positiv, verbal unterstützen
Langsam an Übungen heran führen