angeborene Herzfehler und Fehlbildungen der großen Gefäße
zur Vorlesung vom 19.05.2016
zur Vorlesung vom 19.05.2016
Set of flashcards Details
Flashcards | 42 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 05.06.2016 / 01.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/angeborene_herzfehler_und_fehlbildungen_der_groen_gefaee
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/angeborene_herzfehler_und_fehlbildungen_der_groen_gefaee/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Abkürzung: PDA
persistierender Ductus arteriosus Botalli
kongenitale Aortenisthmusstenose
in der Bildgebung z.B. MRT (3)
- Stenose deutlich erkennbar
- prästenotisch dilatierte Aorta ascendens
- ausgeprägte Kollateralisierung über Aa. intecostales et mammariae
kongenitale Aortenisthmusstenose
Formen (2), sowie deren Klinik
- präduktale Stenose
- hypertensive, rosige obere Körperhälfte
- hypotensive, zyanotische untere Körperhälte, da Versorgung über PDA
- postduktale Stenose (bzw. Stenose auf Höhe der Einmündung des Ductus arteriosus Botalli)
- hypertensive obere Körperhälfte
- wird erst später symptomatisch auffällig
kongenitale Aortenisthmusstenose
Therapie
- Die präduktale Form muss operiert werden.
- Die postduktale Form kann auch interventionell mittels PTA (perkutane transluminale Angiographie) und Stent versorgt werden.
kongenitale Aortenstenose
- wird zum kritischen Herzfehler in Kombination mit
- Einteilung (3)
- Therapie (2)
- wird zum kritischen Herzfehler in Kombination mit einer linksventrikuläre Hypoplasie
- Einteilung
- subvalvulär: Ausbildung fibröser Membranen, die zur Einengung führen
- valvulär: Ausbildung verdickter Klappensegel bei mono- oder bicuspidaler Aortenklappe
- supravalvulär: sehr selten
- Therapie
- chirugische Ausdünnung der Klappensegel
- Ballonplastik
kongenitale Pulmonalstenose
- Anteil an allen angeborenen Herzfehlbildungen
- Einteilung (3)
- Therapie (3)
- 10% (recht häufig)
- Einteilung
- subvalvulär: im unteren, muskulären Ausflussrakt
- valvulär: auf Höhe der Klappe selbst
- supravalvulär: im Hautpstamm der A. pulmonalis
- Therapie
- Ballonplastik - häufig
- chirugische Valvuloplastik (selten)
- chirurgischer Klappenersatz
Def.: Eisenmenger-Reaktion
strukturelle Veränderung der Lungengefäße mit pulmonaler Hypertonie und konsekutiver Shuntumkehr als Langzeitfolge eines unbehandelten Links-Rechts-Shunt.
PDA
- physiologische Okklusion
- medikamentöse Okklusion
- medikamentöses Offenhalten
- Wann wird operiert?
persistierender Ducuts arteriosus Botalli
- physiologische Okklusion: fetale Reife, arterielle O2-Sättigung, Wandeigenschaften des Gefäßes
- medikamentöse Okklusion mittels COX-Hemmstoffen z.B. Indometacin
- KI für ASS im 3. Trimester!!!
- medikamentöses Offenhalten mittels Prostaglandinderivaten
- OP anstreben, wenn der Verschluss mittels Indometacin fehlschlägt
ASD
- Def.
- Anteil an allen angeborenen Herzfehlbildungen
- kongenitale Herzfehlbildung, bei der die Herzscheidewand zwischen den Vorhöfen - also das Septum interatriale - nicht vollständig verschlossen ist
- 10% (häufiger angeborener Herzfehler)
Klausur: ASD-Typen (5)
- ASD2: Ostium-secundum-Defekt (80%, häufigster ASD)
- ASD1: Ostium-primum-Defekt - direkt vor der AV-Klappe
- PFO: persistierendes Foramen ovale ((25% aller Erwachsenen haben ein sondierbares Foramen ovale)
- Sinus-venosus-Typ: direkt vor der Einmündung der Hohlvenen
- Common atrium: gar keine Trennung zwischen den beiden Vorhöfen
Symptome bei ASD (4)
- Belastung für das Herz
- Lunge
- Rhyhtmus
- sog. ... Embolien
- Volumenbelastung
- pulmonale Hypertonie
- Vorhofarrhyhmien
- sog. paradoxe Embolien: Embolus aus TBVT (tiefer Beinvenetrhombose) kann in den Körperkreislauf geschwemmt werden)
- Vlachos: Bei Schlaganfall immer an Foramen ovale apterum denken!
Indikationen zur operativen Therapie eines ASD (4)
- Gedeihstörungen
- rezidivirenden Bronchitiden
- paradoxe Embolien
- Shuntvolumen größer als 50%: Quotient aus pulmonalem Fluss zu systemischem Fluss 1,5 : 1
Klausur: VSD-Typen (3)
- perimembranöser Typ
- am häufigsten
- liegt meist direkt unterhalb der Trikuspidal- oder Aortenklappe
- muskulärer Typ
- seltener
- im muskulären Teil des Septums
- atrioventrikulärer Septumdefekt
- auch: AV-Kanal, Endokardkissendefekt
- kombinierte Fehlbildung von Vorhof, Kammer und Scheidewand
Def.: VSD-Aneurysma
Verdickung bzw. Anlagerung von Gewebe im Bereich des VSD, welches den Ausflusstrakt des Herzens potentiell verschließt
Fallot-Tetralogie
- Pulmonalstenose
- → rechtsventrikuläre Hypertrophie
- Ventrikelseptumdefekt
- auf dem VSD reitende Aorta
Embryologie des Herzens und der großen Gefäße
- Allgemein wichtige Strukturen (3)
- Herzschlauch
- Endokardkissen
- Kiemenbögen
Def.: Blalock-Taussing-Shunt bzw. -Anastomose
- palliativer extrakardialer Eingrff bei zyanotischen Vitien
- Abtrennung der A. subclavia oder A. carotis communis
- Anastomisierung mit der A. pulmonalis
- → Lunge erhält Blut aus dem zyanotischen Kreislauf
- ⇒ Verringerung der Zyanose
Def.: Goretex-Shunt
- wie Blalock-Taussing-Shunt nur mit künstlichem Gefäß, welches die Verbindung zwischen der A. subclavia und der A. pulmonalis schafft
Def.: Kirklin-Shunt
- vgl. Blalock-Tussing-Shunt
- nur: direkte Anastomose zwischen Aorta und A. pulmonalis
Def.: Cross circulation
- früher
- Elternteil fungierte als HLM
Inzidenz kongenitaler Herzfehler
- 1% aller Neugeborenen
- häufigste angeborene Fehlbildung
Def.: kritischer Herzfehler
Herzfehler, die ohne Intervention innerhalb von 6 Monaten zum Tod des Neugeborenen führen.
frühe Manifestation nach der Geburt
allg. Symptome bei kongenitalen Herzfehlern (4)
- Trinkschwäche
- Gedeihstörung
- Schwitzen (v.a. am Kopf beim Trinken)
- Zyanose
Abkürzung: EMAH
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
Klausur: Häufigkeit EMAH
in D leben zur Zeit 180.000 Menschen mit angeborenen Herzfehlern; es ist also nicht auszuschließen in seinem Berufsleben davon einen zu treffen
(Bedeutung angeborener Herzfehler wurde hervorgehoben)
Down-Syndrom
Edwards-Syndrom
Pätau-Syndrom
Down-Syndrom ist assoziert mit den folgenden Herzfehlbildungen (3)
- VSD: Ventrikelseptumdefekt
- ASD: Atriumseptumdefekt
- AVSD: atrioentrikulärer Septumdefekt
-
- 1 / 42
-