Anatomie & Physiologie Auge 2
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Kartei Details
Karten | 193 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2014 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was geschieht mit der HH bei O2 Mangel?
- Azidose durch Lactat und CO2
dh Funktionsbeeinträchtigung aller Schichten - Freisetzung von Entzündungsmediatoren
- vorübergehende O2 Schuld möglich
Wie entsteht ein Übernachtödem der HH?
fehlende Dehydration des Stroma während dem Schlaf
sensible Nervenversorgung HH
- dichtes Netz vom HN Vy = N.nasociliaris, nicht myelinisiert, Enden an obfl Rezeptoren
- polymodal dh reagiert auf mech, thermische, chem und elekt Reize
- Faserdichte 3-4x höher als im Finger
Faserdichte im vorderen 1/3 der HH am grössten - Ziliarnerven spalten am Pleus in 12 -16Äste
dringen limba ins Stroma ein
Warum ist die Schmerzlokalisation in der HH schwierig?
- die Nervenenden überlappen stark
- Endothel und Descemetsche M ohne Nerven
sympathishe Versorgung HH
- ob Zervicalganglion ► Ganglion Gasseri ► Ziliarnerven
- Steuerung von:
- Ionentransport im Epithel
- Kollagenproduktion im Stroma
- Zellteilung im Epithel
Wie wird die HH Sensibilität beeinflusst?
- durch CL reduziert
O2 Mangel un Reizung der immer gleichen Stelle - nach Verletzung/ OP vorläufig reduziert/ unvollständig
- sinkt im Alter
Welche Besonderheit haben die HH nerven?
- sie sind trophish dh haben auch ernährende Funktion
Welche 2 Theorien existieren zur HH Transparenz
- Gittertheorie nach Maurice
Abstände sind kleiner als Wellenlänge, Streuung durch Interferenz ausgelöscht - regelm Verteilung der Brechungsindizies im Stroma, regelm Faserandordnung, konstander H2O Gehalt
ermöglichen Transparenz
Wie wird die HH Transparenz aufrechterhalten?
- über Entwässerungsmechanismen
- aktiv
Ionenpumpe Epithel und Endothel erzeugt Konzentrationsgefälle - passiv
Epithelbarriere, Aaquaporine, Verdunstung TF erzeugt Gradient
Wie gelangt die Glucose zur HH?
- passiver Transport aus dem Kammerwasser
Wasser wird vom Endothel zurückgepumpt ► verhindert Ödembilung - über Endothel und Stroma zum Epithel
Wie funtkioniert die Ernährung der HH?
- hoher Stoffwechsel wichtig für Zellfunktion & Transparenz
- Stroma eher bradythrop dh Stoffwechselarm (braucht 10x weniger O2)
- Glukose für Epihtel und Endothel
- Aminosäure und Vitamin C für Matrix
Auf welche 3 Arten wird die Glukose in der HH abgebaut?
- anerobe Glykolyse
Vorgang im Epithel, als Nebenprodukt entsteht Lactat - Zitroensäurezyklus & Atmungskette
H2O und CO2 als Nebenprodukt - Pentosephosphat-Weg
es entsteht NADPH und Pentosen
Was ist der Vorteil des aeroben Abbau in der HH?
- weniger abau für gleiche Energieausbeute
Wie beeinflusst O2 Mangel den Glucoseabbau in der HH?
- wechsel auf anaerob dh höherer Glucosebedarf
corneale Glycogenspeicher reichen für 4h - Lactatspiegel ++ dadurch entstehen Ödeme und pH sinkt (Zellfunktionen)
- führt langfristig zu verändertem Zytoskelett und Polymegethismus
Für welche 4 Aufgaben benötigt die HH Energie?
- Aufrechterhaltung der Ionenpumpe
- Zellteilung und Aufbau
- Erhalt der Zellkontakte
- seinsible Reizübermittlung
Wozu zählt die Sklera?
Welche 3 Aufgaben hat die Sklera?
- Schutz der inneren Augenstrukturen
- Ansatzstelle der äusseren Augenmuskeln
- Formgebung Bulbus
Wie sind die Abmessungen der Sklera?
Wo sind die dickste/ dünnste Stelle?
- bedeckt 4/5 des Bulbus (rSklera > rHH)
- dickste Stelle: Papille, ca 1mm
- dünnste Stelle: Muskelansatz, ca 0.3mm
- Limbus: 0.6 -0.8 mm
Wie ist die Faserverteilung im BG?
- elastische Fasern 10%
- kollagene Fasern 90%
- überkreuzen, Abstände variieren, Durchmesser 25 - 230nm
- bilden opake Struktur
Warum sind in der extrazell. Substand der Sklera Pigmente?
- Durchgangspunkt dervorderen Ziliararterien
Warum ist die sklerale Grundsubstanz kaum anfällig für Ödeme?
Woher bekommt sie ihre Stabilität?
- es ist nur wenig Grundsubstand vorhanden
- Dermatan -/ Chondroitinsulfat geben Stabilität
Wie beeinflusst das Alter die Sklera?
2 Punkte
- Anzahl elastische Fasern sinkt
(Dicke nimmt zu, Elastizität sinkt) - Farbe ändert:
bläulich ► weiss ► gelblich
Wie wird die Sklera nach aussen hin begrenzt?
- Tenon'sche Kapsel (kaum Blutgefässe)
- Episkleraler Spaltraum als Übergang:
- wird nach vorne hin breiter
- enthält Gefässe (v. /h. kurze Ziliararterien) und sensible Nerven (Anästhetika)
Welche Gefässe treten durch die Sklera hindurch?
- vordere Ziliararterien: bei Ansatzstelle M. rectus lateralis
- hintere Ziliararterien: beim Sehnervaustritt
Ziliarnerven: " - Vortexvenen: hinter Äquator
Wie wird die Sklera nach innen begrenzt?
- Suprachorioidea im hinteren Bereich, Supraciliaris im vorderen Bereich
- enthalten Ziliarnerven und hintere lange Ziliararterien
- im hinteren Bereich (Suprachorioidea) zusätzlich hintere kurze Ziliararterien)
Welche beiden besonderen Abschnitte hat die Sklera?
- Lamina cribrosa
- veränderte Faseranordnung beim Sehnervaustritt
- Siebartige Struktur, ist bei hohem IOD stark gefährdet
- Limbus
- regelmässige Faserdicke bei einheitlicher Ausrichtung
- Übergang der Fasern in Corneastroma
- innere Fasern laufen unter Schlemm'schem Kanal, bilden Skleraspron
sklerale Blutversorgung
- keine eigenen Gefässe, nur Durchstossungspunkt
- Ernährung aus umliegenden Geweben
sklerale Nervenversorgung
- geringe Schmerzempfindlichkeit da wenige Nerven
N. nasociliares ► N. opthalmicus ► N. trigeminus
Zu welcher Augenhaut zählt die Iris?
Unter welchen beiden anderen namen ist die Mittlere Augenhaut noch bekannt?
- Tunica vasculosa bulbi/ Gefässhaut
- Uvea/ Traubenhaut
-
- 1 / 193
-