Lernkarten

Isa S_
Karten 6 Karten
Lernende 20 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2015 / 07.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 6 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

1. Was versteht man unter Thrombose? Was ist ein Thrombus?

- Wenn sich innerhalb eines Gefäßes ein Blutgerinnsel bildet und das Gefäß ganz oder teilweise  verschließt, entsteht eine Thrombose (Blutpfropfbildung).
- Thrombus = ein beim lebenden entstehendes Blutgerinnsel

Fenster schliessen

2. Welche drei wesentlichen Faktoren für die Entstehung eines Thrombus hat R. Virchow  

     beschrieben? (Benennen sie die Virchow-Trias

  • veränderte Blutströmung: Verlangsamung, Stillstand (Stase),   Wirbelbildung
  • veränderte Blutgerinnung  = Hyperkoagulabilität  (erhöhte Gerinnungsbereitschaft)

durch veränderte Thrombozytenzahl,               erhöhtes Gerinnungspotential

  • veränderte Gefäßwand: Endothelschäden (bei Arteriosklerose),      

freigelegtes Kollagen (durchToxine, Infektionen, Operationen, Verletzungen)

Fenster schliessen

3. Welche weiteren Situationen oder Umstände erhöhen das Thromboserisiko zusätzlich?

- hohes Lebensalter (über 65 Jahre)
- Rauchen
- hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft)

- Einnahme von Ovulationshemmern (Antibabypille oder andere Östrogenpräparate)
- durch Ruhigstellung, z.B. nach OP, Bettlägerigkeit
- Tumore

- schwere Infektionen und Sepsis

Fenster schliessen

4.  Wo im Kreislaufsystem können Thromben entstehen?

- am häufigsten in den Venen: meist in der unteren Extremität z.B. tiefe Beinvenenthrombose

- in Arterien:     - in den Koronararterien des Herzens à Herzinfarkt

   - an der Aufteilungsstelle der A.carotis communis (Halsschlagader) à Apoplex

- im Herzen:     -  in den Vorhofohren bei Vorhofflimmern

   - an den Klappen bei Endokarditis oder mechanischen Kunstklappen

   - im Herzwandaneurysma bei großer Narbe nach Herzinfarkt

Fenster schliessen

!6. Welche Komplikation einer Thrombose fürchtet man besonders?!

      - Embolie → kann tödlich enden

Fenster schliessen

7. Unterscheiden sie Thrombose von Embolie.

- Thrombose: Wenn sich innerhalb eines Gefäßes ein Blutgerinnsel bildet

      und das Gefäß verschließt, entsteht eine Thrombose (Blutpfropfbildung).

- Embolie: löst sich der Thrombus oder ein Teil davon ab, so wandert er mit dem Blutstrom,

    er wird dann als Embolus bezeichnet. Er verursacht eine Embolie, sobald er in

    einen engen Gefäßabschnitt gelangt, dort stecken bleibt und dieses Gefäß verstopft.