Anatomie Kopf/ Hals 1
Anatomie
Anatomie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.05.2015 / 24.07.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/anatomie_kopf_hals_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_kopf_hals_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Fissura orbitalis superior
- N. Opticus
- A. Ophthalmica
Foramen rotundum
N. Maxillaris
Foramen ovale
N. Mandibularis
Foramen lacerum
Nn. Petrosus major et minor
Foramen spinosum
A. Meningea media
Foramen magnum
- Rückenmark
- Aa. vertebrales
Foramen jugulare
- N.Glossopharngeus
- N. Accessorius
- N. Vagus
- VJI
Porus acusticus externus
- N. facialis
- N. vestibulocochlearis
Canalis Hypoglossi
N. Hypoglossus
Musculi Scaleni
drei gestaffelt angeordnete Halsmuskeln,die bei beidseitiger Kontraktion den Thorax heben und so als Atemhilfsmuskeln fungieren
- M.scalenus anterior
- M. scalenus medius
- M.scalenus posterior
Skalenuslücke
Zwischen dem vorderen und dem mittleren Muskel bildet sich eine Lücke aus = Skalenuslücke
Durch sie ziehen mit dem Plexus brachialis und der Arteria subclavia wichtige Gefäße und Nerven.
Vordere Scalenuslücke
- Die vordere Skalenuslücke befindet sich zwischen dem Musculus scalenus anterior und dem Musculus sternocleidomastoideus.
- Durch sie ziehen die Vena subclavia und der Nervus phrenicus.
Hintere Scalenuslücke
- Die hintere Skalenuslücke wird vom Musculus scalenus anterior, vom Musculus scalenus medius und von der ersten Rippe gebildet
- Hier treten der Plexus brachialis und die Arteria subclavia in die Achselhöhle ein.
M. Scalenus anterior : Ursprung & Ansatz
- Ursprünge: des Musculus scalenus anterior sind die Tubercula anteriora der Processus transversi der Halswirbel 3-6.
- Ansatz: Nach schrägem Verlauf nach kaudal setzt der Musculus scalenus anterior am Tuberculum musculi scaleni anterioris der 1. Rippe an.
M. Scalenus anterior: Innervation
Die Innervation erfolgt durch die vorderen Äste der Spinalnerven aus den Rückenmarkssegmenten C5-7
M. Scalenus anterior: Funktion
- Bei fixierter Halswirbelsäule (HWS) erweitert er bei beidseitiger Kontraktion durch Hebung der 1. Rippe den Thorax und wirkt so als Atemhilfsmuskel.
- Ist der Thorax fixiert, bewirkt der Musculus scalenus anterior bei beidseitiger Kontraktion ein Flexion der HWS.
- Bei einseitiger Kontraktion wirkt der Muskel bei der Lateralflexion der Halswirbelsäule zur gleichen Seite mit, sowie an der Rotation zur Gegenseite.
M. Scalenus medius: Ursprung & Ansatz
Ursprünge: des Musculus scalenius medius sind die Querfortsätze der Halswirbel 3-7.
Ansatz: des Musculus scalenus ist meistens die 1. Rippe, dorsal des Verlaufs der Arteria subclavia, gelegentlich auch die Äußenfläche der 2. Rippe.
M. Scalenus medius: Innervation
Die Innervation erfolgt durch die vorderen Äste der Spinalnerven aus den Rückenmarkssegmenten C4-7
M. Scalenus medius: Funktion
- Hebt bei beidseitiger Kontraktion die oberen Rippen an und vergrößert so das Volumen des knöchernen Thorax.
- Bei einseitiger Kontraktion neigt der Musculus scalenus medius die Halswirbelsäule.
M. Scalenus posterior: Ursprung & Ansatz
- Ursprung: des Musculus scalenus posterior sind die Tubercula posteriora der Querfortsätze von Halswirbel 5 und 6.
- Ansatz ist die Außenfläche der 2., gelegentlich auch der 3. Rippe.
M. Scalenus posterior: Innervation
Die Innervation erfolgt durch die vorderen Äste der Spinalnerven aus den Rückenmarkssegmenten C7 und C8
M. Scalenus posterior: Funktion
Der Musculus scalenus posterior hebt bei beidseitiger Kontraktion die 2. und 3. Rippe an und vergrößert so das Thoraxvolumen. Damit wirkt der Musculus scalenus posterior vor allem als Atemhilfsmuskel. Bei einseitiger Kontraktion kann der Muskel die Halswirbelsäule geringfügig neigen.
-
- 1 / 22
-