Anatomie Knie&Hüfte - Muskeln
Muskeln mit Ursprung und Ansatz, Innervation und Funktion
Muskeln mit Ursprung und Ansatz, Innervation und Funktion
Kartei Details
Karten | 111 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.11.2014 / 11.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_kniehuefte_muskeln
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_kniehuefte_muskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Funktion im HG: Musculus piriformis
Aussenrotation, Abduktion, Stabilisierung
Innervation: Musculus piriformis
Direkte Äste aus d. Plexus sacralis
Ursprung: Musculus obturatorius internus
Innenfläche d. Membrana obturatoria und an ihrem knöchernen Rahmen
Ansatz: Musculus obturatorius internus
Fossa trochanterica am Femur
Funktion im HG: Musculus obturatorius internus
Aussenrotation, Adduktion, Extension, (je nachdem auch Abduktion)
Innervention: Musculus obturatorius internus
direkte Äste aus d. Plexus sacralis
Ursprung: Musculus gemellus superior
Spina ischiadica d. Os ischii
Ursprung: Musculus gemellus inferior
Incisura ischiadica minor
Ansatz: Musculi gemelli
Fossa trochanterica
Funktion HG: Musculi gemelli
Aussenrotation, Adduktion, Extension (je nachdem auch Abduktion möglich)
Innervention: Musculi gemelli
Direkte Äste aus d. Plexus sacralis
Ursprung: Musculus quadratus femoris
Lat. Rand d. Tuber ischiadicum d. Os ischii
Ansatz: Musculus quadratus femoris
Crista intertrochanterica d. Femur
Funktion HG: Musculus quadratus femoris
Aussenrotation & Adduktion
Innervation: Musculus quadratus femoris
Direkte Äste aus d. Plexus sacralis
Ursprung: Musculus rectus femoris
Spina iliaca anterior inferior (Caput rectum); Pfannendach des Hüftgelenks (Caput Reflexum)
Ursprung: Musculus vastus medialis
Labium mediale d. Linea aspera, distaler Teil der Linea intertrochanterica
Ursprung: Musculus vastus lateralis
Labium laterale d. Linea aspera, laterale Fläche d. Trochanter major
Ursprung: Musculus vastus intermedius
Vorderseite d. Femurschaftes
Ursprung: Musculus articularis genus(distale Fasern d. Musculus vastus intermedius)
Vorderseite d. Femurschaftes auf Höhe d. Recessus suprapatellaris
Ansatz: Musculus quadriceps femoris
Über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae
Ansatz: Musculus vastus medialis & lateralis
Über d. Retinaculum patellae mediale und laterale beidseits d. Tuberositas am Condylus medialis und lateralis
Ansatz: Musculus articularis genus
Am Recessus suprapatellaris d. Kniegelenkskapsel
Funktion im Hüftgelenk: Musculus rectus femoris
Flexion
Funktion im Kniegelenk: Musculus quadriceps femoris
Extension
Funktion im Kniegelenk: Musculus articularis genus
Verhindert Einklemmung d. Kapsel
Innervation: Musculus quadriceps femoris
Nervus femoralis (L2-4)
Ursprung: Musculus sartorius
Spina iliaca anterior superior
Ansatz: Musculus sartorius
Medial d. Tuberositas tibiae am Pes anserinus superficialis
Funktion im Hüftgelenk: Musculus sartorius
Flexion, Abduktion, Aussenrotation
-
- 1 / 111
-