1/48
Welches sind die Aufgaben des Magens?
• Reservoir für den Nahrungsbrei
• Durchmischung des Nahrungsbreis
• Weitertransport in den Zwölffingerdarm
• Der Magenpförtner ist eine physiologische Verengung und gibt den Nahrungsbrei weiter an den Zwölffingerdarm
• Magensaftbildung (wird gesteuert durch das Vegetative Nerven System und durch die Sinnesorgane)
• Enzymatische Verdauung.
Topographie: Wo liegt der Dünndarm?
• Zwischen Magenpförtner und Blinddarm
• Im Unterbauch.
Wie viele Zentimeter misst der Dünndarm in etwa in der Länge?
Welches sind die drei Abschnitte des Dünndarms?
Aus welchen Gewebearten besteht der Dünndarm?
Innerste Schicht:
Epithelgewebe und Drüsengewebe (Dünndarmschleimhaut).
• Die Dünndarmschleimhaut ist gefaltet zur Oberflächenvergrösserung.
Diese Falten bestehen weiter aus Zotten, die einen Bürstensaum und Krypten aufweisen.
• In der Schleimhaut gibt es Zellen, die den Dünndarmsaft bilden.
Mittlere Schicht:
Besteht aus glatter unwillkürlicher Muskulatur.
Info: Alle Oberflächenvergrösserungen ergeben eine Fläche von ca. 200 qm.
Welches sind die Aufgaben des Dünndarms?
• Weitertransport der Nahrung in den Blinddarm (mechanische Verdauung durch die Peristaltik)
• Bildung von Dünndarmsaft und Schleim zur Gleitfähigkeit der Nahrung)
• Enzymatische Verdauung
• Resorption (Aufnahme der Nährstoffe durch die Venolen der in den Dünndarmzotten ins Blut).
Aus welchen acht Komponenten besteht der Dickdarm?
• Blinddarm
• Wurmfortsatz (Ende des Blinddarms)
• Aufsteigender Dickdarm
• Querliegender Dickdarm
• Absteigender Dickdarm
• Sigmaschleife
• Mastdarm
• After
Topographie: Wo liegt der Dickdarm?
Im rechten Unterbauch:
• Blinddarm mit Wurmfortsatz
• Aufsteigender Dickdarm
Unterhalb Leber und Magen:
• Querliegender Dickdarm
Im linken Unterbauch:
• Absteigender Dickdarm
• Sigmaschleife
Im kleinen Becken:
• Mastdarm
• After
Aus welchen Gewebearten besteht der Dickdarm?
Innerste Schicht:
Epithel- und Drüsengewebe (Dickdarmschleimhaut)
Mittlere Schicht:
Glatte unwillkürliche Muskulatur.
Wie viele Zentimeter misst der Dickdarm in etwa in der Länge?
Welches sind die Aufgaben des Dickdarms?
• Stuhlbildung (Verdickung des Nahrungsbreis nach Resorbierung des Wassers ins Blut)
• Schleimproduktion von Schleimdrüsen (Gleitfähigkeit des Stuhles)
• Zerstörung der unverdaulichen Bestandteilen durch Darmbakterien (Kolibakterien)
• Gärungsprozess (Winde, Gase)
• Weitertransport des Stuhls durch die Peristaltik
• Darmentleerung
Am Mastdarm und After gibt es quergestreifte willkürliche Schliessmuskeln, die eine willkürliche Darmentleerung ermöglichen.
Topographie: Wo liegt die Leber?
• Im rechten Oberbauch
• Unterhalb der rechten Zwerchfellkuppe
• Rechter Leberlappen ragt bis zum linken Oberbauch.
Topographie: Wo liegt die Bauchspeicheldrüse?
• Ausgestreckt an der Hinterwand des linken Oberbauchs
• Ausgestreckt zwischen der ersten Schlinge des Dünndarms und der Milz.
Topographie: Wo liegt die Gallenblase?
• Im rechten Oberbauch
• An der Unterseite des rechten Leberlappens.
Was bedeutet der Begriff "Peristaltik?"
Was versteht man unter einer Endokrinen Drüse?
Welche Drüsen gehören zu den Endokrinen Drüsen?
• Zirbeldrüse
• Hypophyse
• Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
• Thymus
• Nebenniere
• Pankreas
• Eierstöcke
• Hoden
Was versteht man unter einer Exokrinen Drüse?
Sie produziert Sekrete, die an innere oder äussere Oberflächen abgegeben werden.
Beispiele an innere Oberflächen:
• Speicheldrüse
• Magenschleimhaut
• Dickdarmschleimhaut
• Dünndarmschleimhaut
• Bauchspeicheldrüse.
Beispiele an äussere Oberflächen:
• Schweissdrüsen
• Talgdrüsen
• Duftdrüsen
• Tränendrüsen.
Welche wesentlichen Aufgaben erfüllt das Verdauungssystem?
• Mechanische Verdauung
• Enzymatische Verdauung
• Resorption
• Stoffwechsel
• Ausscheidung
Was versteht man unter einer Mechanischen Verdauung?
Was versteht man unter einer Enzymatischen Verdauung?
Was versteht man unter einer Resorption?
Was versteht man unter einem Stoffwechsel?
• Weiterverarbeitung, Speicherung und Entgiftung in der Leber
• Verteilung der Nährstoffe via untere Hohlvene
• Nährstoffe im Blutkreislauf gelangen zu allen Körperzellen
• Stoffwechsel in allen Körperzellen.
Was versteht man unter einer Ausscheidung?
Benennen Sie die Verdauungsorgane von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung.
• Mundhöhle (Cavum oris)
• Rachen (Pharynx)
• Speiseröhre (Oesophagus)
• Magen (Gaster / Ventriculus)
• Dünndarm (Ileum)
bestehend aus:
- Zwölffingerdarm (Duodenum)
- Leerdarm (Jejunum)
- Krummdarm (Ileum)
• Dickdarm (Colon)
bestehend aus:
- Blinddarm (Caecum)
mit Wurmfortsatz (Appendix)
- Aufsteigender Dickdarm (Colon ascendens)
- Querliegender Dickdarm (Colon transversum)
- Absteigender Dickdarm (Colon descendes)
- Sigmaschleife (Colon sigmoideum)
- Mastdarm (Rectum)
- After (Anus)
Welches sind die Organe, die ausserhalb des Verdauungstraktes liegen?
Erklären Sie die Mikroskopie der Mundhöhle.
• Die innerste Schicht ist aus Epithel- und Drüsengewebe (Mundschleimhaut)
• Drüsengewebe produziert Speichel und Schleim.
Welches sind die Aufgaben der Mundhöhle?
• Aufnahme der Nahrung
• Physiologie des Speichels in den Speicheldrüsen
Welches sind die Aufgaben der Zähne?
• Zerkleinerung der Nahrung durch Schneide- und Mahlbewegungen (Beginn der Mechanischen Verdauung)
• Hilfe bei der Sprechbildung.
Was versteht man unter einer Zunge?