Anatomie Block 2
Anatomie Block 2
Anatomie Block 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 30 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.01.2014 / 28.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_block_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_block_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
passiver Bewegungsapparat besteht aus:
Binde- und Stützgewebe : Zellen und Interzellularesubstanz
Knochenzellen
Osteoblasten
Osteozyten
Osteoklasten
Osteoblasten
-teilungsfähig, junge Knochenzellen
-Bildung Interzellularsubstanz -> kollagene Faser
-entnimmt Blut Kalzium und Phosphat und gibt es dem Interzellularraum
-> sie mauern sich in die Interzellularesubstanzen,
verlieren ihre Teilungsfähigkeit und werden zu Osteozyten
Osteozyten
-erwachsenen Knochenzellen
-erhaltung des Knochens: erneuerung der Interzellularsubstanz - bauen mehr Substanz
-agieren als Sensor, stellt Knochen auf veränderte Anforderungen ein
-untereinander Verbunden, können Nährstoffe und Sauerstoff weitergeben
Interzellularsubstanz
65% anorganisches MAterial: Hydroxylaptit (Kalzium und Phosphat- Kristalle), Mineralstoffe => Gibt Knochen Härte
25% organisches Material: kollagen Faser bilden stabiles Netzwerk, Osteoid ist verkalkte Grundsubstanz => Gibt dem Knochen Biegeelastizität
10% Wasser
Osteoklasten
-Knochenfresszellen
-kann Interzellularsubstanz Auflösen und Abbauen
- wichtig beim Neubau-, Umbau- und Erneuerungsphasen des Skeletts
Elastischer Knorpel
Eigenschaften: Druck und sehr biegeelastisch
Ohrknorpel
Faserknorpel
Eigenschaften: Wenig elastisch, sehr belastbar
Zwischenwirbelscheibe, Schambeinfuge
Hyaliner Knorpel
Eigenschaften: Sehr Druckelastisch(Elastizität durch Proteoglykane in Interzellularesubstanz), Fähigkeit Gewicht zu tragen, zu stützen und zu gleiten
Gelenkknorpel, Nasenknorpel, Rippenknorpel
-kommt am häufigsten vor
-Gefässfreies Gewebe: Versorgung der Knorpelzellen durch Diffusion(Wichtig für diesen Vorgang; Gelenk muss bewegt werden; Nährstoffe können besser hinein)
-kann sich nur sehr schlecht regenerieren: Knorpelschäden sind grösstenteils irreversibel
-
Beschreiben Sie das Zusammenspiel von allen Knochenzellarten bei einem Knochenumbau.
Lösung: Das Knochengewebe wird ständig erneuert, jährlich ca. 10% der Knochenmasse. Dafür braucht es drei verschiedene Knochenzellarten: die Osteoblasten, die Osteozyten und die Osteoklasten. Die Osteoklasten sind Knochenfresszellen. Sie bohren ein Loch in bestehenden Knochen, der ersetzt werden soll. Am Rand dieses Lochs siedlen sich Osteoblasten an. Diese beginnen kollagene Fasern zu bilden und Mineralstoffe in die IZS abzugeben. Dadurch mauern sie sich ein und werden zu Osteozyten.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Kompakta und Spongiosa und wo diese in den Knochen vorkommen.
Kompakta = kompakte Knochenmasse, die v.a. am Rand der Knochen vorkommt und eine stabile Rinde bilden.
Spongiosa = Knochenbälkchenstruktur, Trabekelstruktur: Netzwerk aus einzelnen Knochebälkchen. Vorkommen: Im Innern der Knochen; bei Röhrenknochen v.a. in den Epiphysen (=Knochenenden).
a)Leichtbauweise: Wo wenig Kräfte wirken ist Material gespart, wo grosse Kräfte wirken ist Material verstärkt. b)Vorteile: •Minimaler Materialverbrauch •Wenig Gewicht, dass man tragen muss •Maximum an Stabilität durch die Röhrenform (sehr biegefest) und die Knochenbälkchen (Trabekel nach Spannungslinien ausgerichtet) c)Nachteile: bei der Stabiltät keine Nachteile; einzig vielleicht bei einem Knochenabbau kommt es schneller zu einer kritischen Grenze, weil ja auch nur wenig Material vorhanden ist.
a) Vermehrte lokale Belastung führt zu Knochenaufbau
z.Bsp. bei Verkrümmungen, Schwangerschaft etc. b) Fehlen von mechanischer Belastung führt zu Knochenabbau
z.Bsp. bei Immobilisation, Lähmungen, Raumfahrt.
Beim Krankheitsbild einer abnutzungsbedingten Arthrose steht pathophysiologisch an erster Stelle immer eine Knorpelschädigung, welche immer schlimmer wird und sich schlussendlich auch auf den Knochen ausbreitet. Warum heilt dieser Knorpelschaden in den meisten Fällen nicht ab?
Knorpelgewebe ist nicht durchblutet, was die Regenerationsfähigkeit deutlich vermindert. Die Ersatzstoffe, welche für die Heilung gebraucht werden, können nur langsam via Diffusion über weite Strecken von der Synovialflüssigkeit in die Knorpelzellen transportiert werden. Dadurch ist der gesamte Stoffwechsel des Gelenkknorpels sehr langsam und träge. Eine Regeneration fast nicht möglich.
Beschreiben Sie die Muskelkontraktion vom Aktionspotential in der Nervenfaser bis zum Ruderschlag.
Via Nervenfaser kommt ein Aktionspotential an die motorische Endplatte. Daraufhin depolarisiert die Muskelzelle (d.h. sie wird innen positiver geladen als der Extrazellulärraum), via T-Tubuli wird die Erregung ins Zellinnere geleitet, in den sarkoplasmatischen Retikulums kommt es zu einer Kalzium-Freisetzung. Das Kalzium difundiert in die Myofibrillen und bindet sich ans Aktin. Daraufhin kommt es zu einer Konfigurationsänderung des Aktins und die Bindungsstelle für das Myosinköpfchen wird frei. Das Mysosinköpfchen bindet sich ans Aktin und es kommt zum Ruderschlag.
- Nach dem Tod eines Wirbeltieres kommt es nach einigen Stunden zur Totenstarre. Die Glieder der Leiche können nicht mehr bewegt werden, die Muskeln sind völlig hart und unbeweglich. Erklären Sie, warum die Totenstarre auftritt.
- Antwort:Nach dem Tod gelangen Calziumionen aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum ins Zytoplasma und machen die Bindungsstelle am Aktin für das Myosinköpfchen frei, es kommt zur Bindung. Für die Lösung des Myosinköpfchens vom Aktin wird ATP benötigt. In einer toten Zelle wird aber kein ATP mehr gebildet, wenn das noch vorhandene aufgebraucht ist kommt es zu Totenstarre.
- Bei einem Tier, welches nach einer Hetzjagd stirbt, dauert es sehr viel kürzer, bis die Totenstarre eintritt. Warum geht es beim gehetzten Tier sehr viel schneller, bis diese eintritt.
- Antwort: Weil durch die Hetzjagd schon die ganzen ATP-Speicher in der Zelle leer sind.
- Wird zu einem frisch isolierten Muskel ATP dazugegeben, kommt es nicht zu einer Kontraktion. Warum? Wie kann bei einem isolierten Muskel eine Kontraktion ausgelöst werden?
- Antwort: Für das Auslösen der Kontraktion braucht es immer Kalzium.
) Auf Stuhl stehen -> runter springen und sich wieder aufrichten ÞWann exzentrische, konzentrische und isometrische Muskelarbeit im vorderen Oberschenkelmuskel?
Beim Landen geht man zuerst in die Knie (abfedern) = Exzentrisch
Beine wieder strecken = konzentrisch
Stehen = isometrisch
Körper abheben: isometrisch
Langsam absenken: exzentrisch
Wieder anheben: konzentrisch
Beschreiben Sie kurz den Aufbau der Herzwand. Welches ist die wichtigste Schicht für die Funktion des Herzens?
Endokard/Herzinnenwand (bildet Herzklappen)
Myokard/Herzmuskel für Kontraktion zuständig -> Pumpen von Blut
Epi-und Perikard/Herzbeutel (Verschiebeschicht zu den umliegenden Organen)
Wo befinden sich im Herz Herzklappen und welche Aufgabe haben diese?
Zwischen den Vorhöfen und Kammern (Segelklappen)
Zwischen Kammern und wegführenden Gefässen (Taschenklappen)
Funktion: Blutfluss nur in eine Richtung, kein „Rückwärtsfliessen“ möglich
Ein Herz kann relativ problemlos transplantiert werden und es schlägt in einem anderen Körper weiter, der Herzmuskel kontrahiert sich unverändert. Warum ist das möglich? Was unterscheidet da das Herz von einem Skelettmuskel?
Herzeigenes Reizleitungssytem, das unabhängig vom Zentralen Nervensystem die Muskelzellen zur Kontraktion aktiviert (Beim Skelettmuskel ist es sehr schwierig, dass er nach der Transplantation wieder von einem Nerv versorgt wird und an der motorischen Endplatte Aktionspotentiale ankommen) Skelettmuskeltransplantationen sind extrem aufwändig und der Erfolg alles andere als garantiert
Die Blutgefässe bilden ein geschlossenes System in dem das Blut vom Herz via Arterien in die Arteriolen, dann in die Kapillaren, schlussendlich in die Venolen und Venen und zurück zum Herzen fliesst. Welche Aufgaben haben grob die Arterien? Die Kapillaren? Die Venen?
Arterien: Bluttransport weg vom Herzen, kein Stoffaustausch
Kapillaren: Kleinste Gefässe mit ganz dünner Wand, durch die viele Stoffe durchtreten können -> Stoffaustausch (O2, CO2, Nährstoffe, Elektrolyte etc.)
Venen: Rücktransport des Blutes zum Herzen, kein Stoffaustausch
Wo beginnen die Lymphgefässe, welche Aufgabe haben Sie und wo enden sie?
Beginn blind im Gewebe; Reabsorption und Transport von Flüssigkeit und Proteinen aus dem Gewbe; münden im rechten und linken Venenwinkel ins venöse System des Herzkreislaufsystems
Welche Aufgabe hat der kleine (Lungen-)Kreislauf?
Anreicherung des sauerstoffarmen Blutes aus dem rechten Herzen mit frischem Sauerstoff und Abgabe des Kohlendioxids an die Lungenbläschen
Welche Aufgabe hat der grosse (Körper-)Kreislauf?
Versorgung alles Zellen des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen
Nehmen Sie für die folgenden Aufgaben ein Blatt Papier zur Hand 1. Zeichnen Sie vereinfacht ein Herzkreislaufsystem auf. Beschriften Sie folgende Strukturen:
- Linkes Herz
- Rechtes Herz
- Arterien des Körperkreislauf
- Kapillaren des Körperkreislauf
- Venen des Körperkreislauf
- Arterien des Lungenkreislauf
- Kapillaren des Lungenkreislauf
- Venen des Lungenkreislauf
2. Zeichnen Sie mit Pfeilen die Flussrichtung des Blutes ein. 3. Zeichnen Sie ein wo sich Sauerstoffreiches Blut (rote Farbe) befindet und wo sauerstoffarmes Blut (blaue Farbe)
ständiger Umbau der Knochen
– Vorbeugung gegen Materialermüdung
– funktionelle Anpassung an herrschende Belastung – Reparatur von Mikrotraumen
– Rasche Mobilisierung von Calcium
-
- 1 / 30
-