Anatomie Block 1_Grundlagen
Anatomie Block_1 Grundlagen
Anatomie Block_1 Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 06.04.2015 / 09.04.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1grundlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Organsysteme (10)
- Bewegungs- und Stützapparat
- Haut
- Nervensystem und Sinnesorgane
- Hormonsystem
- Immunsystem
- Herz-Kreislauf-System, Blut
- Atmungssystem
- Verdauungssystem
- Harnsystem
- Fortpflanzungssystem
Organisationsebenen (8)
Atom (C, H, O, N)
Moleküle (Wasser, DNA, Fette, KH, Vitamine)
Zellorganelle (Mitochondrien, Endoplasmatisches Reticulum)
Zelle (Leukozyten, Schleimhautzellen, Muskelzellen)
Gewebe (Verbände ähnl. Zellen, i.d.R. gemeinsame Funktion: Muskelgewebe, Lungenbläschen, Drüsengewebe)
Organ (Mehrere räuml. beienanderliegende Gewebe (Funktionsgewebe/Parenchym u. Bindegewebe/Stroma bilden ein Organ: Lunge, Herz, Leber)
Organsystem (Atemtrakt, Verdauungstrakt)
Organismus (Mensch)
Was gehört zum Bewegungs- und Stützapparat?
Wichtige Aufgaben?
Zum Bewegungs- und Stützapparat gehören:
Skelett (Knochen, Knorpel), mit den sie verbindenden Bändern und Sehnen, Muskeln.
Wichtige Aufgaben:
- (Willkürliche) Bewegungen
- Stütz- und Haltefunktion
- Ort der Blutzellenbildung, Mineralspeicher
- Wärmeproduktion
Was gehört zum Organsystem Haut?
Wichtige Aufgaben hat die Haut?
Zur Haut werden Haut und Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Schweiss- und Duftdrüsen) gezählt. Die Haut ist das grösste Körperorgan!
Wichtige Aufgaben:
- Schutz vor Ausseneinflüssen
- Sinnesorgan (z.B. Druck, Vibration)
- Mitregulation vor allem von Körpertemperatur und Flüssigkeitshaushalt
- Vitamin D Synthese
- Fettspeicher (Subcutis)
Was gehört zum Nervensystem und den Sinnesorganen?
Wichtige Aufgaben?
Zum Nervensystem und den Sinnesorganen gehört:
Zentrales und peripheres Nervensystem, Sinnesorgane
Wichtige Aufgaben:
- Informationsaufnahme und -verarbeitung
- (Überwiegend schnelle) Regulation des Inneren Milieus und fast aller Körperaktivitäten
- Ursprung aller willkürlichen Aktivitäten, bewussten Empfindungen und Gedanken, strukturelle Grundlage der Psyche
Was gehört zum Hormonsystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Hormonsystem gehören:
Alle hormonproduzierenden Einzelzellen, Zellgruppen und Drüsen
Wichtige Aufgaben:
- (Überwiegend mittelschnelle und langsame) Regulation des Inneren Milieus und fast aller Aktivitäten des Körpers
Was gehört zum Immunsystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Immunsystem gehören:
Weisse Blutkörperchen, primäre (Thymus, Knochenmark) und sekundäre (z.B. Lymphknoten, Milz) lymphatische Organe.
Wichtige Aufgaben:
- Erkennung und Ausschaltung von körpereigenen und-fremden schädlichen Substanzen
- Immunologisches Gedächtnis
- Mitilfe bei Entzündungs-/Heilungsvorgängen
Was gehört zum Herz-Kreislaufsystem, Blut?
Wichtige Aufgaben?
Zum Herz-Kreislaufsystem, Blut gehören:
Herz, Blutgefässe, Blut
Wichtige Aufgaben:
- Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselprodukten
- Motor und Bahnen der Blutzirkulation
- Aufnahme der Lymphe in den venösen Kreislauf
- Regulation der Körpertemperatur
- Verschluss von Blutungsquellen (Gerinnungssystem)
Was gehört zum Atmungssystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Atmungssystem gehören:
Atemwege (Nase, Rchen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien) und Lungen
Wichtige Aufgaben:
- Sauerstoffaufnahme ins Blut
- Kohlendioxidabgabe aus dem Blut
- Mitregulation des Säure-Basen-Gleichgewichts
Was gehört zum Verdauungssystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Verdauungssystem gehören:
Mund, Speiseröhre, Magen, Darm Leber, Bauchspeicheldrüse
Wichtige Aufgaben:
- Aufnahme von Flüssigkeit und Nahrungsmitteln
- Verdauung und Resorption von Nährstoffen
- Ausscheidung
- Bauchspeicheldrüse: Bereitstellung von Verdauungsenzymen,
- Leber: Gallenproduktion, "Stoffwechselzentrale", Mitregulation des Inneren Milieu
Verdauungsenzyme spalten:
Polysaccharide in Monosachharide
Fette in Glycerin und Fettsäuren
Proteine in Aminosäuren
Nukleinsäuren in Basen, Zucker und Phosphor
Was gehört zum Harnsystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Harnsystem gehören:
Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
Wichtige Aufgaben:
- Urinproduktion und -ausscheidung
- Mitregulation von Blutdruck, Flüssigkeits-, Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalts
Filtration des Blutes: Abfallstoffe aus Blut raus, Glucose, Aminosäuren, viele Elektrolyte und ein Teil des Wasser möglichst zurück behalten. Osmose!
Was gehört zum Fortpflanzungssystem?
Wichtige Aufgaben?
Zum Fortpflanzungssystem gehören:
Äussere und innere Geschlechtsorgane
Wichtige Aufgaben:
- Unterschiedliches Aussehen von Mann und Frau, Libido
- Fortpflanzung (Erhaltung der Art)
- Bei der Frau, Ernährung des Säuglings
Grundlegende Lebensvorgänge/Lebensprozesse
(was unterscheidet Lebewesen gegenüber nicht lebenden Strukturen?)
- Aufbau aus einer oder mehreren Zellen
- Stoffwechsel (Metabolismus). Sämtliche ständig im Organismus ablaufenden chemischen Reaktionen, die zum Auf- (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) von Stoffen dienen
- Erregbarkeit (Reizbarkeit). Fähigkeit, Veränderungen innerhalb und ausserhalb des Organismus aufzunehmen und auf sie zu antworten. Kommunikationssysteme innerh. Organismus: Nerven-, Hormon-, Immunsystem
- Motilität = aktive Bewegungsfähigkeit. Auf äussere Reize durch Bewegung reagieren (kontraktile Gewebe) wie auch Bewegungen von Zellbestandteilen
- Vermehrung/Reproduktion. Wesentliche Voraussetzung für Wachstum, kontinuierliche Neubildung von Zellen mit nur kurzer Lebensdauer, Heilungsprozesse nach Verletzungen, Fortpflanzung und Vererbung
- Wachstum und Entwicklung. Schon Einzeller können durch Wachstum grösser werden. Bei mehrzelligen Organismen kann sich Wachstum durch: * Vorhandene Zellen können grösser werden * Zahl der Zellen kann sich erhöhen und * nichtzelluäre Strukturen (z.B. Mineralsubstanz des Knochens) können an substanz zunehmen
- Differenzierung der Zellen bei mehrzelligen Organismen
Apotose
programmierter Zelltod. Nur so können sich die Organe regelrecht entwickeln.
Definition ANATOMIE
Lehre von Form und Aufbau von Lebenwesen
Definition PHYSIOLOGIE
Lehre von der Funktionsweise des Körpers und seiner Organe
Definition BIOLOGIE
Lehre/Wissenschaft der lebenden Organismen, den Tieren und dem Pflanzenreich. (dem Leben im Allgemeinen und den Besonderheiten der Lebewesen.... Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik, Evolution etc)
Homöostase
Konstanthaltung des inneren Milieus mit Hilfe von Regulations- und Anpassungsvorgängen
Regelkreis:
- Regelgrösse (Grösse die Konstant gehalten werden soll, z.B. BD)
- Sollwert
- Ist-Wert
- Regler (meist best. Hirngebiet)
- Messfühler (Rezeptoren, Sensoren)
- Stellglied (ändert Regelgrösse, nähert den Ist-Wert mit geeigneten Korrekturmassn. dem Sollwert an)
- Störgrössen
- negative Rückkopplung (Rückmeldung der Veränderung des Ist-Wertes, Aktivierung der Stellglieder wird zurückgenommen)
Beispiele von Regulations- und Anpassungsvorgängen
Diese sind meist sehr komplex und mehrere Regelkreise greifen ineinander (bsp. BD Regulation, Volumenregulation)
Weitere Regelkreise sind:
- Reg. der Körpertemp.
- Reg. der Atmung
- Reg. des Hormonhaushaltes
- Reg. des Blutzuckers
- Reg. des Säure-Basen Haushaltes
- Reg. des Wasserhaushaltes
- Weibl. Monatszyklus
- Reg. der Herzleistung etc
Körperhöhlen und ihre Organe
SCHÄDEL
Schädel
- Schädelhöhle (durch Schädelknochen gebildet, enthält Gehirn)
Wirbelkanal (durch Wirbelsäule gebildet, enthält Rückenmark
Körperhöhlen und ihre Organe
THORAX
Brustkorb / Thorax
- Pleurahöhle (jede umgibt einen Lungenflügel)
→ Parietalpleura = äussere Seite der Pleurahöhle, ist an Rippen angemacht = Brustfell / Pleura parietalis
→ Viszeralpleura = innere Seite der Pleurahöhle, "an Lunge" angemacht = Lungenfell / Pleura visceralis - Perikard (Herzbeutel, umgibt das Herz)
→ Parietalperikard = äussere Seite des Herzbeutels, "zur Körperwand hin gelegen"
→ Viszeralperikard = innere Seite des Herzbeutels, "zu den Eingeweiden hin gelegen"
- Mediastinum = zentraler Teil der Thxhöhle, dehnt sich vom Sternum zur Wirbelsäule und vom Hals zum Diaphragma aus; enthält Herz, Thyms, Ösophagus, Trachea und mehrere grosse Blutgefässe
Körperhöhlen und ihre Organe
MEDIASTINUM
Mediastinum = zentraler Teil der Thxhöhle, dehnt sich vom Sternum zur Wirbelsäule und vom Hals zum Diaphragma aus; enthält Herz, Thyms, Ösophagus, Trachea und mehrere grosse Blutgefässe
Körperhöhlen und ihre Organe
BAUCH- UND BECKENRAUM
= Peritonealhöhle
ABDOMEN (Bauchraum)
- enthält Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Dünndarm und den grössten Teil des Dickdarms
- die seröse Membran der Bauchhöhle ist das Peritoneum
PELVIS (Beckenraum)
- enthält Harnblase, Teile des Dickdarms und die inneren Fortpflanzungsorgane
RETROPERITONEALRAUM
- Der Retroperitonealraum oder das Retroperitoneum beinhaltet jene Strukturen, die hinter dem Bauchfell (Peritoneum) liegen und nicht vom Bauchfell umschlossen werden.
Der Retroperitonealraum wird begrenzt vorn vom seitlichen Bauchfell, oben vom Zwerchfell und hinten von der Wirbelsäule und der hinteren Bauchwand. Er setzt sich nach kaudal verengt ohne scharfe Grenzen in das kleine Becken fort. Enthält Nieren und Nebennieren.
-
- 1 / 23
-