Anatomie Block 1_ Stoffwechsel
Anatomie Block 1_ Stoffwechsel
Anatomie Block 1_ Stoffwechsel
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2015 / 03.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1_stoffwechsel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1_stoffwechsel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Äussere Atmung
Austausch der Lungenluft durch Ein- und Ausatmen
Diffusion in der Lunge → Aufnahme von O2 ins Blut, Abgabe von CO2 aus dem Blut
Transport von O2 und CO2 im Blut
Diffusion zwischen Blut und Zelle
Anaboler Stoffwechsel
- Baustoffwechsel, biochemische Syntheseleistung (Wachstum, Erneuerung)
- braucht Energie /ATP
Kataboler Stoffwechsel
- Betriebsstoffwechsel, Zellatmung in Mitochondrien, Nährstoffe werden abgebaut (veratmet)
- Gewinnung von Energie/ATP = setzt ATP frei
Verwendung der Nahrungsenergie für....
- körperliche Arbeit
- Betriebsstoffwechsel
- Baustoffwechsel
- Abgestrahlte Wärme (Abwäre aus Reaktionen von Bau- und Betriebsstoffwechsel)
- Energiegehalt der Ausscheidungen
Glykolyse
- anaerober Teil: Glucoseabbau zu Pyruvat im Zytosol, setzt wenig ATP frei → katabol
- aerober Teil: Umwandlung von Pyruvat zu Acetyl-CoA (CO2 Abgabe)→ gelangt in Zitratzyklus, setzt NADH und wenig ATP frei (CO2 Abgabe) → NADH gelangt in Atmungskette, braucht O2, setzt H2O und viel ATP frei
- (anaerober Abba von Pyruvat in Lactat, wenig ATP)
Glykogenese
Glykogensynthese
Glykogenaufbau in Leber und Muskelzelle
Glucose → Glykogen (anabol)
Glykogenolyse
Glycogenabbau
Glykogen → Glucose (Katabol)
Gluconeogenese
Glykoseneubildung aus "nicht" Kohlenhydraten wie Aminosäuren, Glycerin und Laktat
Endstoff Glucose (anabol)
Lipolyse
Fettabbau (im Fettgewebe und aus der Nahrung/Darm)
Triglyceride → Fettsäuren und Glycerin (katabol)
Lipogenese
Fettneusynthese im Fettgewebe
Glycerin und Fettsäuren → Triglyceride (anabol)
Beta Oxidation
Fettsäureabbau
Fettsäuren → Acetyl-CoA (katabol)
Proteolyse / Proteinolyse
Proteinabbau
Protein → Aminosäuren (katabol)
Proteinsynthese
Proteinaufbau
Aminosäuren → Proteine (anabol)
Zitratzyklus
In ihm laufen die Abbauwege aller energieliefernden Stoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) zusammen um auf die gemeinsame Endstrecke, die Atmungskette überführt zu werden. Gleichzeitig dient der Citratzyklus von seinen Zwischenprodukten ausgehend auch dem Aufbau vieler wichtiger Moleküle (z.B. Aminosäuren, Nucleotidbasen, Cholesterin usw.)
Er findet in den Mitochondrien statt. Acetyl-CoA verbindet sich mit Citrat und wird in verschiedenen Schritten oxidiert → C-Atome werden abgespalten und verlassen den Citratzklus als CO2. Bei all diesen Reaktionen werden jeweils Elektronen von den Molekülen weggenommen. Die Elektronen werden auf NAD+ geladen, dies wird zum energiereichen NADH. Diese Energie wird in der Atmungskette weiter verwendet.
Im Citratzyklus entstehen unter anderem CO2 und Phosphat.
Atmungskette
Findet im Mitochondrium statt. Verschiedene Proteine in Mitochondrium wandeln NADHs in ATP um. Elektronen werden auf O2 übertragen, H2O wird abgespalten und Energie wird freigesetzt in Form von viel ATP
oxidative Decarboxylierung
Pyruvat wird unter Verbrauch von O2 zu Acetyl-CoA umgewandelt. Dies findet im Mitochondrium statt. Bei diesem Schritt wird dem Pyruvat (hat 2 C Atome) ein C-Atom abgespalten. Dies verbindet sich mit 2 O-Atomen und wird als CO2 über die Lunge abgeatmet. Bei der Abspaltung dieses C-Atoms werden Elektronen frei, diese e- werden auf NADH transportiert-
Laktat
Pyruvat wird zu Laktat umgewandelt, wenn KEIN O2 vorhanden ist → anaerob! Umwandlung findet im Zytosol statt. Das Laktat kann in der Leber wieder zurück in Glucose umgewandelt werden (Gluconeogenese). Die Glucose kann so wieder in den Muskelzellen verwendet werden oder als Glykogen (Glucogenese) gespeichert werden.
-
- 1 / 18
-