Anatomie Block 1_ Gewebearten
Anatomie Block 1_ Gewebearten
Anatomie Block 1_ Gewebearten
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.05.2015 / 30.05.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1_gewebearten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_block_1_gewebearten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definiere den Begriff "Gewebe"
- Gruppen von Zellen, die eine gleiche Funktion und Bauart haben.
- eine Gruppe ähnlicher Zellen, die eine gemeinsame Funktion erfüllen und von sehr wenig bis sehr viel extrazellulärer Matrix (Interzellulärsubstanz) umgeben sind
Was ist die "extrazelluläre Matrix" / Interzellulärsubstanz?
Welche Aufgaben hat sie?
Substanz zwischen den Zellen, bestehend aus kollagenen Fasern, Glykosaminoglykanen und zahlreichen Mineralen. Hat eine gewisse Stützfunktion und ist für die Festigkeit des Gewebes verantwortlich. Darüber hinaus spielt die Interzellularsubstanz eine Rolle als Speicher für die extrazelluläre Flüssigkeit und beim Austausch von Substanzen zwischen dem Blut und den Körperzellen
Nenne vier Gewebsgruppen, die nach Bau, Funktion und Entwicklungsgeschichte unterschieden werden
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
Welche der 4 Gewebsgruppen besitzt viel Intrazellulärstubstanz?
- Bindegewebe viel IZS
- Epithelien sehr wenig IZS
- Knorpel und Knochen wenig IZS
Wie wird das Gewebe sonst noch unterteilt? (3)
- Parenchym → Zellen für Organfunktion
- Bindegewewebe/Stroma → Zellen für Gerüst des Organs, Zuleitung von Nerven und Blutgefässen
- Interzellularsubstanz → Interstitium, Raum zwischen den Zellen ist ausgefüllt, je nach Organ mit anderem Material, wird von Zellen synthetisiert
Funktion des Epithelgewebes?
Beispiele...
- Bedeckung und Schutz der Körperoberfläche
- Decken innere und äussere Oberflächen ab
- Auskleidung von Körperhöhlen
- Transport, Resorption, Sekretion, Ausscheidung von Substanzen
- Sinnesepithel
- Epithel hat KEINE Blutversorgung! Diffusion von O2 und Nährstoffen aus dem darunterliegenden Bindegewebe
- Eigene Nervenversorgung
Bsp.
- Äussere Haut / Epidermis
- Schleimhäute des Atmung-, Verdauungs-, Harn- und Reproduktionstraktes
- Drüsen
Welche 3 Epitheltypen werden grundsätzlich unterschieden?
- Oberflächenepithel / Deckepithelien. z.B. Oberste Hautschicht. Hier ist das Epithel mehrschichtig und teilweise verhornt. Darunter liegt die Basallamina, welche von den Epithelzellen ausgeschieden wird, diese sitzt auf der Reticulären Lamina, welche auf dem Bindegewebe liegt.
- Drüsenepithelien. Endokrine und Exokrine Drüsen
- Sinnesepithelien. z.B. in Nasenhöhlen die Riechschleimhaut, die lichtaufnehmenden Stäbchen und Zapfen der Netzhaut im Auge
Nach welchen Kriterien werden Oberflächenepithelien (Deckepithelien) eingeteilt?
Nenne die verschiedenen Oberflächenepitheltypen (Deckepithel) und wo sie im menschlichen Körper vorkommen (5)
- Einschichtig, zylindrisch mit Mikrovilli → Schleimhaut bestimmter Darmabschnitte (Resorption, Stoffaustausch)
- Einschichtig, platt → Endothel → Wand der Kapillaren (Stoffaustausch durch Diffusion)
- Einschichtig, zylindrisch mit Flimmerhaaren → Atemwege oder Eileiter (Trsp von Schleim und Schmutzpartikeln in Richtung Rachen, Trsp. der Eizelle in Richtung gebärmutter
- Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel → Innenauskleidung von Mundhöhle und Speiseröhre (mech. Schutz)
- Mehrschichtig, verhorntes Plattenepithel → Epidermis → mech. Schutz vor Kälte, Säure und Austrocknung
Was ist die Basalmembran? Wo kommt diese vor?
Diese kommt unter jedem Epithelgewebe vor und grenzt dises vom darunter liegenden Bindegewebe ab, bzw verbindet die beiden Gewebe.
Dies Basalmembran ("Kittschicht") setzt sich zusammen aus:
Basallamina (Proteine und Kollagen) wird von Epithelzellen gebildet
Reticuläre Lamina (Faserproteine) werden von Bindegewebszellen gebildet
Nenne die beiden Drüsentypen inkl. Beispiel
Nenne die Drüse, die beide Drüsenfunktionen enthält
- Exokrine Drüsen geben ihre Sekrete über einen Ausführgang an die Oberfläche von Haut oder Schleimhäuten ab. Bsp. Tränendrüsen, Schweissdrüsen aber auch Magendrüse, Darmdrüsen. Das Sekret wird in sog. Becherzellen produziert
- Endokrine Drüsen haben keinen Ausführgang und geben ihr Sekret direkt ins Blut ab und kommen so zur Zielzelle oder sind lokal wirksam. Bsp. Schilddrüse bildet Hormon Thyroxin, welches direkt ins Blut abgegeben wird
- Pankreas hat eine endo- wie auch eine exokrine Drüse! Exokrines Pankreas = Bauspeichel für Verdauung Endokrines Pankreas bildet Insulin
Bei den Exokrinen Drüsen wird noch zwischen serösen (sezerniert v.a. wässrige Sekrete) und den mukösen Drüsen (sezerniert schleimige Sekrtete) unterschieden
Zweck des Binde- und Stützgewebes
- Unterstützung und Verbindung von Körperstrukturen, Körperstatik
- Speicherung von Substanzen
- Transportvorgänge
- reiche Blutversorgung (ausser Knorpel und Sehnen)
- Nervenversorgung (ausser Knorpel)
Wie wird das Bindegewebe unterteilt?
- lockeres kollagenes Bindegewebe
- straffes kollagenes Bindegewebe
- retikuläres Bindegewebe
- (Fettgewebe)
lockeres kollagenes Bindegewebe
- faserarm
- Stützgerüst → Formerhaltung der Organe (bildet Stroma)
- begleitet Nerven, Blut- und Lymphgefässe
- Wasserspeicher
- Verschiebeschicht
- Abwehrzellen / Entzündungszellen
straffes kollagenes Bindegewebe
- faserreich
- geflechtartig (z.B. Organkapseln, Lederhaut des Auges, Hirnhaut)
- paralellfasrig (z.B. Sehnen)
retikuläres Bindegewebe
z.B. Baugerüst im roten Knochenmark und in den lymphatischen Organen
- dreidimensionales Netz aus verzweigten, zugfesten Fasern (Lymphatische Organe, Knochenmark)
- Fettgewebe als Sonderform des retikulären Bindegewebes, Kugelförmige Fetttröpfen werden eingelagert
Wie wird das Stützgewebe unterteilt?
- Knorpelgewebe
- Knochengewebe
Wie wird das Knorpelgewebe unterteilt?
allg: keine Blutgefässe! → nur geringer Stoffwechsel, regenerationsfähigkeit ist gering, lebt von Diffusion (Nährstoffe, O2)
- Hyaliner Knorpel / blau, durchsichtig
→ druckfest und elastisch
bei Gelenken, Rippenknorpel, Trachea - Elastischer Knorpel / gelb
→ druckfest und noch elastischer
Kehldeckel, Ohrmuschel - Faserknorpel
Bandscheiben, Meniskus
Wie wird das Knochengewebe unterteilt?
- Lamellenknochen (Erwachsene)
- Geflechtknochen (Kinder)
Skelettmuskulatur
- gehört zur quergestreiften Muskulatur
- Konkraktionen werden vom ZNS ausgelöst und sind grösstenteils dem Willen unterworfen.
- Ein Skelettmuskel setzt sich aus vielen Muskelfasern zusammen und ist von aussen mit Bindegewebe umhüllt, der Muskelfaszie
- vielkernige Zellen die randständig in der Zelle angeordnet sind
- Das Bindegewebe erlaubt die verbschiebbarkeit der Muskelfasergruppen gegeneinander und führt Nerven und Blutgefässe zu
glatte Muskulatur
Vorkommen: Muskelwände des Magen-Darm Traktes (Ausnahme obere Speiseröhre), Urogenitaltrakt, Blutgefässen und Haarbälgen
- besteht aus länglichen, gelegentlich verzweigeten Zellen.
- Zellkern liegt mittig in der Zelle.
- Kontraktionen der glatten Muskulatur verlaufen langsam und unwillkürlich
- Kontraktionen werden autogen (durch Muskel selbst), durch lokale Faktoren (z.B. Darmdrehung), Hormone (z.B. Wehen) oder durch das veg. Nervensystem ausgelöst.
Herzmuskulatur
-
- 1 / 23
-