Premium Partner

Anatomie Bein und Becken

Ursprung, Ansatz und Funktion der Muskeln

Ursprung, Ansatz und Funktion der Muskeln


Kartei Details

Karten 44
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 19.11.2013 / 30.08.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_bein_und_becken
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_bein_und_becken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

M. gluteus medius (minimus)

1, Ursprung

2, Ansatz

3, Funktion

4, Lähmung des Muskels =>

5, Folge bei starker Verspannung für welche Bewegung

6, Aktivierung (o, offene / g, geschl. Kette)

1, U Ala ossis ilii (oben am Darmbeinkamm, crista iliaca)

2, A trochanter major

3, ABD (hauptsächlich und der wichtigste ABD), dorsale Anteil:     AR + Extension,  ventrale Anteil: IR + Flex., 

    hält das Becken im Stand im Gleichgewicht

4, Lähmung => führt zu Watschelgang

5, Verspannt => erschwert z.B. den Lotussitz für welchen eine

     starke AR erforderlich ist

6, Aktiv: Halbmond  o= gehobenes Bein  g= Standbein

Arbeit des Gluteus medius in

1, offenen Kette

2, geschlossenen Kette

1, ardha chandrasana (gehobenes Bein)

2, s.1, aber Standbein

M. gluteus medius

1, Synergisten

2, Antagonisten

3, Dehnung durch...

1, M. gl. minimus, tensor fasciae latae, piriformis und

    sartorius (bei AR)

2, bei ADD der quadratus femoris, u. ADD-Gruppe

3, Kuhgesicht u. Virasana (ADD u. IR od. AR je nach

    Anteil)

M. gluteus minimus

1, Ursprung

2, Ansatz

3, Funktion

1, Außenfläche des Darmbeins unter Darmbeinkamm

   (crista iliaca)  und vor dem Ursprung des gl. medius

2, vorderer Abschnitt des gr. Rollhügels (tuberculum major)

M. tensor fasciae latae

1, Ursprung

2, Ansatz

3, Funktion

4, Antagonisten

5, Synergisten

1, am Darmbeinkamm (crista iliaca) vor (anterior) dem gl. medius (re. hell) bis

     spina iliaca anterior superior (SIAS) am Iliotibialband

2, und dort in das Iliotibialband übergeht, welches am condylus lateralis tibiae ansetzt

3, presst Hüfte in Pfanne, acetabulum, in Hüfte: Flexion, IR, ABD

4, Ant.:  ADD - Gruppe, gluteus maximus

5, Syn: M. rectus femoris, iliopsoas, gluteus medius

    (IR, ABD, nicht bei AR u. Hüftflex.)

 

M. pectineus

1, Ursprung

2, Ansatz

3, Funktion

4, Synergisten

5, Antagonisten

1, U: (Schambeinkamm) os pubis, seitl. Schamb.fuge

2, A: Linea aspera (Innen am O-schenkelknochen)

3, F: Flexion, ADD, leichte AR  in Hüfte (wie bei Fußballschuss)

4, SY: ADD-Gruppe, iliopsoas, rectus femoris, sartorius,

    quadratus femoris

5, AN: Gluteus MEDIUS (ABD), gl. minimus, tensor fasciae latae

M. pectineus

1, Besonderheiten u. Chakra

2, Dehnung

3, Arbeitet bei welchen Asanas in welcher Kette

    (symm. u. assym.)

1, Besond: rumpfnächster, proximalster, Muskel der ADD u.

    flacher rechtwinklinger Kammmuskel,  Sakral-Chakra

2, Dhg: supta virasana, da alle Synerg. mit gedehnt

3, Aktion: raus drücken v. Krähe in Handstand, wenn Knie weg v. Armen gehen = symm. offene Kette

    assym. off. Kette (wenn in Krähe 1 Bein hoch ? oder)

     u h Padangust.

M. adductor magnus

1, Ursprung

2, Ansatz

3, Funktion

4, Synergisten

5, Antagonisten

1, U: RAMUS ISCHIOPUBICUS (vord.Anteil) bis

        Tuber ischiaticum= Sitzbeinhöcker (hinterer Anteil)

2, A: Linea aspera (vord. Ant.) => O-schenkel-Rückseite,

         epicondylus medialis (hint. Anteil) =>

         O-Schenkel-Innenseite über Kniegelenk

3, F: ADD, Extension, IR

4, SY: ADD - Gruppe (pectineus, ADD- brevis, - longus,

    - magnus, quadratus femoris (ADD))

5, Ant: ABD ( gl. medius / minimus, tensor fasciae latae, piriformis )