Anatomie - 4. Osteologie
Knochenlehre (passiver Bewegungsapparat): - Knochenbildung und -wachstum - Knochenformen - Knochenverbindungen - Sehnen und Bänder - Knochen im Körper
Knochenlehre (passiver Bewegungsapparat): - Knochenbildung und -wachstum - Knochenformen - Knochenverbindungen - Sehnen und Bänder - Knochen im Körper
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2013 / 29.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_4_osteologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_4_osteologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aufgaben der Knochen
- Stützfunktion und Formgebung
- Passiver Bewegungsapparat: Sicherstellung der Beweglichkeit der einzelnen Skelettteile
- Fixierung der Skelettteile in bestimmter Stellung
- Schutzfunktion für innere Organe
- Ansatzstelle für Sehnen und damit Muskeln
- Bildung von Blutzellen im Knochenmark
- Speicher für Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium
Knochenbildung
Knochenbildung aus Kalzium bis ca. 30, innert 200 Tage Kalzium vollständig erneuert.
- Desmale Ossifikation:
direkte Verknöcherung, direkt aus embryonalem Bindegewebe (Mesenchym), grobfaserige Geflechtknochen, weniger stabil- Schädeldachknochen
- Teil der Gesichtsknochen
- Schlüsselbein
- Chondrale Ossifikation:
indirekte Verknöcherung, indirekt aus dem Mesenchym über hyalines Knorpelgewebe, feinfaserige Lamellenknochen- übriges Skelett
- übriges Skelett
Knochenwachstum
- Dickenwachstum:
im Periost/Endost, innere Schicht der Knochenhaut, Cambiumschicht - Längenwachstum:
in der knorpeligen Epiphysenfuge, wird beim Erwachsenen zur knöchernen Epiphysenlinie
Knochenaufbau
Knochen von aussen:
- Proximales Knochenende (Epiphyse)
- Knochenschaft (Diaphyse)
- Distales Kochenende (Epiphyse)
- Metaphyse
Knochen von innen:
- Knochenhaut (Periost), nährt den Knochen über Durchblutung
- Knorpelüberzug (hyaliner Knorpel), schützt den Knochen vor Druck und Reibung
- Knochenbälkchenstruktur (Spongiosa), mit rotem blutbildendem Knochenmark
- Markhöhle mit gelbem verfettetem Knochenmark
- Innere Knochenhaut (Endost)
- Kompakte Knochenmasse (Compacta)
- Verknöcherte Wachstumslinie (Epiphysenlinie)
Knochenformen
- Röhrenknochen:
Extremitäten
- Plattenknochen:
Schädel, Schulterblatt, Brustbein, Rippen, Becken
- Würfelknochen und unregelmässige Knochen:
Gesichtsknochen, Hand- und Fusswurzelknochen, Wirbel
Knochenverbindungen
Bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.
- Synarthrose:
unechtes Gelenk - Diarthrose:
echtes Gelenk, mit flüssigkeitsgefülltem Spalt - Pseudogelenk:
beweglich gebliebener Knochenbereich nach einem nicht verheilten Knochenbruch
Synarthrosen
- Bindegewebige Verbindungen:
- Sutur (Naht): Fontanellen am Schädelknochen des Neugeborenen
- Syndesmose (Bandhaft): Membrana interossea zwischen den Knochen des Vorderarms (Ulna/Radius) und des Unterschenkels (Tibia/Fibula)
- Gomphosis (Einkeilung): Zahnverankerung
- Knorpelige Verbindungen:
- Synchondrose (Verbindung über hyalinen Knorpel): Rippenknorpel, kindliche Epiphysenfuge
- Symphyse (Verbindung über Faserknorpel): Schambeinfuge, Bandscheiben
- Köcherne Verbindungen:
- Synostose: Kreuzbein, Steissbein, Schädel und Epiphysenlinie des Erwachsenen
Diarthrosen
Bestandteile:
- Gelenkspalt:
Gelenkhöhle, abgeschlossener Hohlraum zwischen den Knochenenden - Hyaliner Knorpelüberzug:
an den Knochenenden - Gelenkkapsel:
schliesst den Gelenkspalt nach aussen ab- Gelenkaussenhaut:
membrana fibrosa, derbes straffes Bindegewebe - Gelenkinnenhaut:
membrana synovialis, feines epithelähnliches Bindegewebe
- Gelenkaussenhaut:
- Synovia:
viskose Gelenkflüssigkeit im Gelenkspalt, von der Synovialhaut gebildet, Ernährungsfunktion für den Knorpel und Reibungsverminderung zwischen den Gelenksflächen - Gelenkbänder:
halten das Gelenk zusammen, erlauben optimale Gelenkbeweglichkeit
Zwischengelenkscheiben
In manche Gelenke eingefügte Faserknorpelscheiben.
Funktionen:
- Erhöhte Beweglichkeit des Gelenks
- Stossdämpfer
Arten:
- Diskus:
- vollständige Trennung des Gelenkraums in zwei Höhlen
- Übereinstimmung der Gelenkflächen nicht erforderlich
- Kiefergelenk, Sternoklavikulargelenk (Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk), Ulna-Karpalgelenk
- Meniskus:
- teilweise Aufteilung des Gelenkraums
- gleicht Ungleichheiten zwischen den Gelenkflächen aus
- Kniegelenk, kleine Wirbelgelenke
Gelenktypen
- Kugelgelenk:
- dreiachsig, Flexion/Extension, Ab-/Adduktion, Aussen-/Innenrotation
- Schultergelenk, Hüftgelenk
- Eigelenk:
- zweiachsig, Flexion/Extension, Ab-/Adduktion
- Handgelenk, erstes Kopfgelenk zwischen Atlas und Schädel
- Sattelgelenk:
- zweiachsig, Flexion/Extension, Ab-/Adduktion
- Daumenwurzelgelenk
- Scharniergelenk:
- einachsig, Flexion/Extension
- Ellbogengelenk, Finger- und Zehengelenke, oberes Sprunggelenk
- Zapfengelenk:
- einachsig, Aussen-/Innenrotation
- Radioulnargelenk (zwischen Speiche und Elle), Atlantoaxialgelenk (zwischen den ersten beiden Halswirbelknochen), unteres Sprunggelenk
Schleimbeutel
Bursae synoviales
Von Bindegewebe umschlossene, mit Synovia gefüllte Spalträume an Stellen mit erhöhter mechanischer Druckbelastung, zur Verminderung von Druck und Reibung zwischen Haut, Sehne, Band, Muskel und Knochen.
- Hautschleimbeutel (bursa subcutanea):
z.B. Ellenbogen, entstehen oft reaktiv - Sehnenschleimbeutel (bursa subtendinea):
z.B. zwischen Oberschenkelknochen und Gesäss - Bandschleimbeutel (bursa subligamentosa):
z.B. Kniegelenk
Sehnenscheiden
Vaginae synoviales tendium
Zweischichtige mit Synovia gefüllte Bindegewebsröhren zur Verminderung von Reibung zwischen Knochen und langen Sehnen.
Beispiele: Hand- und Fussbereich
Sehnen
Anheftung der Muskeln an die Knochen, an speziellen rauhen Oberflächen, z.B. Knochenleisten, Knochenvorsprüngen, Dornfortsätzen.
Bestehen aus nebeneinander verlaufenden, fest verkitteten Bindegewebsfasern (kollagenes Bindegewebe). Enthalten wenige Nerven und Blutgefässe, deshalb schlechte Regenerationsfähigkeit.
Strangförmige Sehnen:
- Achillessehne (tendo calcaneus)
- Kniescheibensehne (Patellarsehne)
- Bizepssehne
- Trizepssehne
Flächenhafte Sehnenplatten (Aponeurosen):
- drei Sehnenplatten im Bauchraum
Bänder
Verbindung der Knochen untereinander, zur Stabilisierung der Gelenke und zum Schutz vor Überdehnung von Muskeln und Sehnen.
Bestehen aus straffem, derbem kollagenem Bindegewebe
Beispiele:
- hinteres und vorderes Kreuzband des Kniegelenks (ligamenta cruciata)
- inneres und äusseres Seitenband des Kniegelenks (ligamentum collaterale)
Skelett
Bei der Geburt 350 Knochen, beim Erwachsenen 208 - 214.
- Halswirbel (Vertebrae cervicales)
- Schlüsselbein (Clavicula)
- Schulterblatt (Scapula)
- Brustbein (Sternum)
- Oberarmknochen (Humerus)
- Speiche (Radius)
- Elle (Ulna)
- Handwurzelknochen (Ossa carpalia)
- Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia)
- Fingerknochen (Ossa digiti manus)
- Rippen (Costae)
- Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)
- Darmbein (Os ilium)
- Kreuzbein (Os sacrum)
- Schambein (Os pubis)
- Sitzbein (Os ischii)
- Oberschenkelknochen (Femur)
- Kniescheibe (Patella)
- Wadenbein (Fibula)
- Schienbein (Tibia)
- Fusswurzelknochen (Ossa tarsalia)
- Mittelfussknochen (Ossa metatarsalia)
- Zehenknochen (Ossa digiti pedis)
Schädel
Cranium
- Gehirnschädel (Neurocranium)
- Gesichtsschädel (Viscerocranium)
Fontanellen, Knochenlücken beim Neugeborenen:
- grosse Fontanelle (fonticulus anterior oder major):
zwischen Stirnbein und Scheitelbein - kleine Fontanelle (fonticulus posterior oder minor):
zwischen Hinterhauptsbein und Scheitelbein - vordere Seitenfontanelle (fonticulus sphenodialis)
- hintere Seitenfontanelle (fonticulus mastoideus)
Suturen, Schädelnähte beim Erwachsenen:
- Kranznaht (sutura coronalis):
Stirnbein-Scheitelbein - Pfeilnaht (sutura sagittalis):
zwischen den Scheitelknochen - Lambdanaht (sutura lambdoidea):
Scheitelbein-Hinterhauptbein) - Stirnnaht (sutura frontalis):
zwischen den Stirnbeinen
Gehirnschädel
Neurocranium
- Schädeldach/Schädelkalotte (Calvaria):
- Hinterhauptsbein (Os occipitale)
- Scheitelbein (Os parietale dextrum et sinistrum)
- Stirnbein (Os frontale)
- Schläfenbein (Os temporale dextrum et sinistrum)
- Keilbein (Os sphenoidale)
- Schädelbasis (Basis cranii):
- basale Anteile des Hinterhauptsbeins, des Keilbeins und des Pflugscharbeins
- vordere Schädelgrube (fossa cranii anterior):
Siebbein (Os ethmoidale) - mittlere Schädelgrube (fossa cranii media):
Keilbein (Türkensattel und Hypophyse) - hintere Schädelgrube (fossa cranii posterior):
Foramen magnum
Gesichtsschädel
Viscerocranium
- Siebbein (Os ethmoidale)
- Tränenbein (Os lacrimale dextrum et sinistrum)
- Nasenbein (Os nasale dextrum et sinistrum)
- Jochbein (Os zygomaticum dextrum et sinistrum)
- Oberkiefer (Maxilla dextra et sinistra)
- Gaumenbein (Os palatinum (dextrum et sinistrum)
- Nasenmuschelbein (Concha nasalis inferior dextra et sinistra)
- Pflugscharbein (Vomer)
- Unterkiefer (Mandibula)
Wirbelsäule
Columna vertebralis
Abschnitte von oben (kranial) nach unten (kaudal):
- Pars cervicalis (cervical):
Halswirbel, C1-C7, C1=Atlas, C2=Axis - Pars thoracica (thoracal):
Brustwirbel, Th1-Th12 - Pars lumbalis (lumbal):
Lendenwirbel, L1-L5 - Os sacrum (sacral):
Kreuzbein, S1-S5, durch Synostose verschmolzen - Os coccygis (coccygeal):
Steissbein, 4-5 durch Synostose verschmolzene Wirbel
Form von der Seite (Sagittalebene):
- Halswirbel: Lordose (Krümmung nach vorne)
- Brustwirbel: Kyphose (Krümmung nach hinten)
- Lendenwirbel: Lordose
- Kreuz- und Steissbein: Kyphose
Brustkorb
Thorax
- Brustwirbelsäule
- Brustbein (Sternum)
- Handgriff (Manubrium sterni)
- Brustbeinkörper (Corpus sterni)
Schwertfortsatz (Processus xiphoideus)
- Rippen (Costae), 12 Paare
- echte Rippen:
direkt mit Brustbein verbunden, 1-7 - falsche Rippen:
- Rippenbogen: indirekt über Knorpel mit Brustbein verbunden, 8-10
- freie Rippen: enden frei in der Muskulatur, 11-12, 13-14 möglich
- echte Rippen:
Schultergürtel
Cingulum membri superioris
- Schulterblatt (Scapula)
- Schlüsselbein (Clavicula)
Gelenkverbindungen:
- Acromio-Claviculargelenk:
Schulterblatthöhe (Acromion) zum Schlüsselbein, echtes Gelenk - Rabenschnabelfortsatz:
Processus coracoideus, Schulterblatt zum Schlüsselbein, unechtes Gelenk, Syndesmose - Schultergelenk (Articulatio humeri):
Schulterblatt zum Oberarmkopf (caput humeri),
beweglichstes Kugelgelenk des menschlichen Körpers - Schlüsselbein zum Brustbein:
echtes Gelenk
Obere Extremitäten
- Oberarmknochen (Humerus)
- Unterarmknochen (Ossa antebrachii)
- Elle (Ulna)
- Speiche (Radius)
- Hand
Gelenkverbindungen:
- Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti):
drei Teilgelenke mit gemeinsamer Gelenkkapsel- Oberarm-Ellen-Gelenk (Articulatio humero-ulnaris):
Scharniergelenk für Flexion/Extension - Oberarm-Speichen-Gelenk (Articulatio humero-radialis):
Kugelgelenk mit Bandhaft an die Elle, daher nur Flexion/Extension und Drehbewegung der Hand (Pronation/Supination) - Proximales Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radio-ulnaris proximalis):
Drehgelenk, zusätzlich Membrana interossea
- Oberarm-Ellen-Gelenk (Articulatio humero-ulnaris):
- Proximales Handwurzelgelenk:
- Distales Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radio-ulnaris distalis): Drehgelenk
- Speiche zu Handwurzelknochen (Articulatio radiocarpalis):
Eigelenk, zusätzlich Verstärkungsbänder Elle zu Hand
- Distales Handwurzelgelenk (Articulatio mediocarpalis):
von den beiden Reihen der Handwurzlknochen gebildet, verzahntes Scharniergelenk - Handwurzel zu Mittelhandknochen des Daumens:
Sattelgelenk - Mittelhandknochen zu proximalen Fingerknochen:
Kugelgelenke - Röhrenknochen der Finger:
Scharniergelenke
Hand
27 Knochen
- 8 Handwurzelknochen (Ossa carpalia, Carpus):
- proximale Reihe:
- Kahnbein (Os scaphoideum)
- Mondbein (Os lunatum)
- Dreiecksbein (Os triquetrum)
- Erbsenbein (Os pisiforme)
- Distale Reihe:
- Grosses Vieleckbein (Os trapezium)
- Kleines Vieleckbein (Os trapezoideum)
- Kopfbein (Os capitatum)
- Hakenbein (Os hamatum)
- proximale Reihe:
- 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)
- 14 Fingerknochen (Ossa digitorum manus):
- 5 Grundglieder (Phalanx proximalis)
- 4 Mittelglieder (Phalanx medialis)
- 5 Endglieder (Phalanx distalis)
Merksätze:
- Ein Kahn, der fuhr im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein.
Vieleckig groß, vieleckig klein, der Kopf der muss am Haken sein. - Some Lovers Try Positions That They Can't Handle. (lat. Anfangsbuchstaben)
Beckengürtel
Cingulum membri pelvini
- Hüftbeine (Ossa coxae):
- Darmbein (Os ilium)
- Sitzbein (Os ischii)
- Schambein (Os pubis)
- Kreuzbein (Os sacrum)
- Steissbein (Os coccygis)
- Grosses Becken (Pelvis major):
- Darmbeine, Schambeine
- enthält Dünndarmschlingen
- Kleines Becken (Pelvis minor):
- Kreuzbein, Steissbein, Sitzbeine
- enthält Harnblase, Mastdarm, Uterus, Ovarien
Gelenkverbindungen:
- Hüftgelenk (Articulatio coxae):
Hüftbein zu Oberschenkelknochen, Hüftgelenkspfanne (Acetabulum), Nussgelenk, Sonderform des Kugelgelenks - Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (Articulatio sacroiliaca):
Becken zu Wirbelsäule, Amphiarthrose (Diarthrose mit durch Bänder eingeschränkter Beweglichkeit) - Schambeinfuge (Symphysis pubica):
Vorderseite der Hüftbeine, knorpelige Verbindung
Untere Extremitäten
- Oberschenkelknochen (Os femoris, Femur)
- Unterschenkel (Crus)
- Schienbein (Tibia)
- Wadenbein (Fibula)
- Fuss (Pes
Gelenkverbindungen:
- Kniegelenk (Articulatio genus)
- Kniescheibengelenk (Articulatio femoropatellaris):
Oberschenkelknochen zu Kniescheibe, Dreh-Scharniergelenk - Kniekehlgelenk (Articulatio femortibularis):
Oberschenkelknochen zu Schienbeinkopf - (Articulatio tibiofibularis):
Schienbein zu Wadenbein, membrana interossea
- Kniescheibengelenk (Articulatio femoropatellaris):
- Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis):
Schienbein und Wadenbein zum Sprungbein, Scharniergelenk - Unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis):
Sprungbein zum Fersenbein und Kahnbein, Drehgelenk - Mittelfussknochen zu proximalen Zehenknochen:
Kugelgelenke - Röhrenknochen der Zehen:
Scharniergelenke
Fuss
- Fusswurzelknochen (Ossa tarsi, Tarsus):
- Sprungbein (Talus)
- Fersenbein (Calcaneus)
- Kahnbein (Os naviculare)
- Würfelbein (Os cuboideum)
- 1. bis 3. Keilbein (Os cuneiforme I bis III)
- 5 Mittelfussknochen (Ossa metatarsi)
- Zehenknochen (Ossa digitorum pedis)
- 5 Grundglieder (Phalanges proximales)
- 4 Mittelglieder (Phalanges mediae)
- 5 Endglieder (Phalanges distales)
-
- 1 / 26
-