Premium Partner

Anatomie - 4. Osteologie

Knochenlehre (passiver Bewegungsapparat): - Knochenbildung und -wachstum - Knochenformen - Knochenverbindungen - Sehnen und Bänder - Knochen im Körper

Knochenlehre (passiver Bewegungsapparat): - Knochenbildung und -wachstum - Knochenformen - Knochenverbindungen - Sehnen und Bänder - Knochen im Körper

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 26
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2013 / 23.02.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_4_osteologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_4_osteologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben der Knochen

  • Stützfunktion und Formgebung
  • Passiver Bewegungsapparat: Sicherstellung der Beweglichkeit der einzelnen Skelettteile
  • Fixierung der Skelettteile in bestimmter Stellung
  • Schutzfunktion für innere Organe
  • Ansatzstelle für Sehnen und damit Muskeln
  • Bildung von Blutzellen im Knochenmark
  • Speicher für Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium

Knochenbildung

Knochenbildung aus Kalzium bis ca. 30, innert 200 Tage Kalzium vollständig erneuert.

  • Desmale Ossifikation:
    direkte Verknöcherung, direkt aus embryonalem Bindegewebe (Mesenchym), grobfaserige Geflechtknochen, weniger stabil
    • Schädeldachknochen
    • Teil der Gesichtsknochen
    • Schlüsselbein
  • Chondrale Ossifikation:
    indirekte Verknöcherung, indirekt aus dem Mesenchym über hyalines Knorpelgewebe, feinfaserige Lamellenknochen
    • übriges Skelett
       

Knochenwachstum

  • Dickenwachstum:
    im Periost/Endost, innere Schicht der Knochenhaut, Cambiumschicht
  • Längenwachstum:
    in der knorpeligen Epiphysenfuge, wird beim Erwachsenen zur knöchernen Epiphysenlinie

Knochenaufbau

Knochen von aussen:

  1. Proximales Knochenende (Epiphyse)
  2. Knochenschaft (Diaphyse)
  3. Distales Kochenende (Epiphyse)
  4. Metaphyse


Knochen von innen:

  1. Knochenhaut (Periost), nährt den Knochen über Durchblutung
  2. Knorpelüberzug (hyaliner Knorpel), schützt den Knochen vor Druck und Reibung
  3. Knochenbälkchenstruktur (Spongiosa), mit rotem blutbildendem Knochenmark
  4. Markhöhle mit gelbem verfettetem Knochenmark
  5. Innere Knochenhaut (Endost)
  6. Kompakte Knochenmasse (Compacta)
  7. Verknöcherte Wachstumslinie (Epiphysenlinie)

Knochenformen

  • Röhrenknochen:
    Extremitäten
     
  • Plattenknochen:
    Schädel, Schulterblatt, Brustbein, Rippen, Becken
     
  • Würfelknochen und unregelmässige Knochen:
    Gesichtsknochen, Hand- und Fusswurzelknochen, Wirbel

Knochenverbindungen

Bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

  • Synarthrose:
    unechtes Gelenk
  • Diarthrose:
    echtes Gelenk, mit flüssigkeitsgefülltem Spalt
  • Pseudogelenk:
    beweglich gebliebener Knochenbereich nach einem nicht verheilten Knochenbruch

Synarthrosen

  •  Bindegewebige Verbindungen:
    • Sutur (Naht): Fontanellen am Schädelknochen des Neugeborenen
    • Syndesmose (Bandhaft): Membrana interossea zwischen den Knochen des Vorderarms (Ulna/Radius) und des Unterschenkels (Tibia/Fibula)
    • Gomphosis (Einkeilung): Zahnverankerung 
  • Knorpelige Verbindungen:
    • Synchondrose (Verbindung über hyalinen Knorpel): Rippenknorpel, kindliche Epiphysenfuge
    • Symphyse (Verbindung über Faserknorpel): Schambeinfuge, Bandscheiben
  • Köcherne Verbindungen:
    • Synostose: Kreuzbein, Steissbein, Schädel und Epiphysenlinie des Erwachsenen

Diarthrosen

Bestandteile:

  • Gelenkspalt:
    Gelenkhöhle, abgeschlossener Hohlraum zwischen den Knochenenden
  • Hyaliner Knorpelüberzug:
    an den Knochenenden
  • Gelenkkapsel:
    schliesst den Gelenkspalt nach aussen ab
    • Gelenkaussenhaut:
      membrana fibrosa, derbes straffes Bindegewebe
    • Gelenkinnenhaut:
      membrana synovialis, feines epithelähnliches Bindegewebe
  • Synovia:
    viskose Gelenkflüssigkeit im Gelenkspalt, von der Synovialhaut gebildet, Ernährungsfunktion für den Knorpel und Reibungsverminderung zwischen den Gelenksflächen
  • Gelenkbänder:
    halten das Gelenk zusammen, erlauben optimale Gelenkbeweglichkeit