Anatomie
Muskeln - UEX
Muskeln - UEX
Fichier Détails
Cartes-fiches | 40 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.10.2016 / 21.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/anatomie214
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie214/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
m. semitendinosus
U: tuber ischiadicum
A: pes anserinus superficialis
F: Ex HG, Flex KG, IR im gebeugtem Knie
I: n. tibialis
Aus welchen Muskeln besteht mm.ischiocrurales?
- m. semitendinosus
- m. semimembranosus
- m. biceps femoris
m. sartorius
(liegt in röhrenförmiger Scheide der fascia lata)
U: SIAS
A: pes anserinus superficialis (hinter Beugeachse KG)
F: Flex KG + Flex HG
I: n. femoralis
m. tibialis anterior
EXTENSORENLOGE
U: Condylus lateralis tibiae, fascia cruris, membrana interossea
A: Basis Metatarsale I und Os cuneiforme I
F: DEX + Supination des Fußes, Unterstützung des Fußgewölbes
I: n. peronaeus profundus
m. extensor digitorum longus
EXTENSORENLOGE
U: Condylus lateralis tibiae, Fascia cruris
A: mit einzelnen Sehnen in die Dorsalaponeurose der Zehen II-V; kann zusätzlich eine laterale Portion (m. peronaeus tertius) in variabler Ausbildung besitzen -> Endsehne am lateralen Fußrand (Basis von Os Metatarsale V)
F: DEX des Fußes und der Zehen, leichte Pronation (vor allem wenn m. peronaeus tertius vorhanden)
I: n. peronaeus profundus
m. extensor hallucis longus
EXTENSORENLOGE
U: Fibula und Membrana interossea
A: Endphalanx der Großzehe
F: DEX des Fußes, Strecker der Großzehe
I: n. peronaeus profundus
m. peronaeus longus
PERONAEUSLOGE
U: Fibula, Fascia cruris, Wand der Loge
A: Tuberositas metatarsale I, Cuneiforme I, manchmal Basis von Os metatarsale II
F: Plantarflex im OSG, Pronation im USG, Haltemuskel für das quere Fußgewölbe
I: n. peronaeus superficialis
m. peronaeus brevis
PERONAEUSLOGE
U: distale Hälfte der Fibula
A: Tuberositas metatarsale V; manchmal Sehnenzipfel zur V. Zehe
F: Plantarflex im OSG, Pronation im USG
I: n. peronaeus superficialis
m. tibialis posterior
TIEFE FLEXORENLOGE
U: Membrana interossea, Fascia cruris, Unterschenkelknochen
A: Tuberositas navicularis, Cuneiformia und Basen der Metatarsalia II-V
F: Plantarflex im OSG, Supination im USG, Verspanner des Quergewölbes
I: n. tibialis
m. flexor hallucis longus
TIEFE FLEXORENLOGE
U: hintere Fibulafläche, Membrana interossea
A: Endphalanx des Hallux (plantar)
F: Plantarflex im OSG, Supination im USG, Beuger der Großzehe, unterstützt das Längsgewölbe
I: n. tibialis
m. flexor digitorum longus
TIEFE FLEXORENLOGE
U: Hinterfläche der Tibia
A: mit 4 Endsehnen an die Endphalangen der Zehen II-V
F: Plantarflex im OSG, Supination um USG, unterstützt das Längsgewölbe
I: n. tibialis
m. popliteus
TIEFE FLEXORENLOGE
U: lateraler Femurschaft unter lig. collaterale laterale des KG
A: Hinterfläche der Tibia
F: IR KG, schwacher Beuger
I: n. tibialis
m. gastrocnemius
FLEXORENLOGE
U: mit 2 Köpfen von der Hinterfläche der beiden Femurcondylen; gelegentlich ein Sesambein in der Ursprungssehne
A: zusammen mit m. soleus mittels tendo achillis an tuber calcanei
F: Plantarflex + Supination des Fußes, Flex KG -> Einwirkung auf Sprunggelenke bei gebeugtem Knie herabgesetzt
I: n. tibialis
m. soleus
FLEXORENLOGE
U: Fibulakopf, Arcus tendineus m. solei, linea m. solei der Tibia
A: zusammen mit m. gastrocnemius mittels tendo achillis an tuber calcanei
F: Plantarflex + Supination des Fußes
I: n. tibialis
m. plantaris
FLEXORENLOGE
(fehlt bei 15 % der Bevölkerung)
U: Condylus lateralis femoris
A: mit langer schwacher Sehne zum tuber calcanei
F: Flex KG, Plantarflex + Supination am Fuß
I: n. tibialis
m. psoas major
U: BWS Th12 / LWS L1-4
A: trochanter minor
F: Flex im HG / AR im HG / Ventralkippung Becken - Lordose (Hohlkreuz)
m. ilius
U: fossa iliaca
A: trochanter minor
F: Flex im HG / AR im HG / Ventralkippung Becken - Hohlkreuz (Lordose)
Aus welchen beiden Muskeln besteht der m. iliopsoas?
- m. ilius
- m. psoas major
m. glutaeus medius
U: facies glutaea des Darmbeins zw. linea glutaea anterior und posterior, ferner von fascia lata
A: trochanter major
F: Stabilisation in der Standbeinphase des Beckens, vordere Anteile helfen bei Flex, hintere bei Ex, IR HG, Abd HG
I: n. glutaeus superior
m. glutaeus minimus
U: facies glutaea des Darmbeins zw. linea glutaea anterior und inferior
A: trochanter major
F: Stabilisation des Beckens in der Standbeinphase, Abd HG, vordere Anteile helfen bei Flex, hintere bei Ex
I: n. glutaeus superior
m. piriformis
U: facies pelvina des Kreuzbeins (birnenförmiger Muskel)
A: trochanter major
F: AR, Abd, im 60°Winkel: Funktionsumkehr ->IR, bisschen Ex; kann n. ischiadicus irritieren
m. obturatorius internus
F: AR
m. obturatorius externus
F: AR, Adduktion
m. gemellus superior
F: AR
m. gemellus interior
F: AR
m. quadratus femoris
F: AR, Adduktion
m. adductor longus
U: os pubis zw. tuberculum pubicum und Symphyse
A: mittleres Drittel des labium mediale der linea aspera
F: Add, schwache Flex, AR
I: n. obturatorius
m. adductor brevis
U: unterer Schambeinast
A: oberes Drittel des labium mediale der linea aspera
F: Add, AR, (Beuger)
I: n. obturatorius
m. adductor magnus
U: unterer Schambeinast u. Sitzbein bis zum tuber ischiadicum
A: labium mediale der linea apera (in voller Länge) und mit Sehne an Epicondylus medialis femoris (tuberculum adductorium)
F: stärkster Adduktor, vordere Partien -> Beuger, hintere Partien -> Strecker, ferner IR u. AR
I: n. obturatorius
m. gracilis
U: unterer Schambeinast
A: über Pes anserinus superficialis an der Tibia
F: Add, Flex KG
I: n. obturatorius
-
- 1 / 40
-