Alter
BKP
BKP
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2015 / 10.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/alter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/alter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Geriatrie
Heilkunde des alten kranken Menschen
Biologisches Alter
Normaler physiologisches Geschehen
Psychologisches Alter
Alter hängt vom Selbstbilde ab
(Man ist so alt wie man sich fühlt)
Gerontologie
Heilkunde des alten Menschen
Gerontopsychiatrie
Heilkunde der psychischen Krankheiten im Alter
Altersstereotyp
Festgefügte Überzeugung
Funktionales Alter
Alter im Zusammenhang mit Begriffen wie körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit
Soziologisches Alter
Gesellschaftliche Stellung alter Menschen
Altern
Prozess welcher zum Alter führt
Geros
Greis
Kalendarisches Alter
Jahrgang
Älteren Menschen
60-75 Jahre
Alte Menschen
65-90 Jahre
Hochbetagt
Über 90 Jahre
Langlebige Menschen
Über 100
Auswirkungen im Altersprozess
Herz: verliert an Gewicht und pumpkraft lässt nach
Lunge: weniger Leisungsfähig (Rippenknochen verkalken und so verliert an Elastizität)
Knochen: werden mehr abgebaut als neu aufgebaut
Muskeln & Gelenke: Masse nimmt ab, an Wirbelkörper und Bandscheiben zeigen Verschleisserscheinungen an.
Nieren: werden schlechter durchblutet und verkleinern sich,
Magen & Darm: Beschaffenheit von Schleimhaut und Muskulatur ändern sich, schlecht verdauen
Leber: Fettgehalt nimmt zu, Giftstoffe werden weniger schnell abgebaut
Augen: Linse weniger elastisch,Pupille reagieren langsamer, Netzhaut bereitet dem Sehen im Dunkel Schwierigkeiten
Gehöhr: Wird schlechter
Geschmack: Wird dumpfer
Haut: Wassergehalt nimmt ab, wird verletzlicher
Haare:verliert Farbe, wird brüchig
Schlaf: Qualität nimmt ab
Schmerzempfinden wird grösser, Temperaturwahrnehmung nimmt ab
Defizit Modell
Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten
Disengagement (Rückzugstheorie)
Natürlicher Rückzug aus dem Erwebsleben und Abbau von sozialen Kontakten und Einbindungen
Aktivitätstheorie
Menschen die grösst Mögliche Zufriedenheit erleben und geniessen wollen wenn sie im Masse ihrer grössten Leistungsfähigkeit, auch die letzte Phase ihres Lebens verbringen.
Sie wird so erreicht wenn sie sich so verhalten wie in ihren mittleren Jahren.
Kompetenzentheorie
Positiven Hervorhebung von persöndlichen Fähigkeiten, dies beinhaltet auch in späteren Phasen ihres Leben neue Entdwicklungsmöglichkeit zu erkennen.
-
- 1 / 20
-