Altenpflege
Wunden
Wunden
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Utilisateurs | 33 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 25.09.2016 / 29.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/altenpflege5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/altenpflege5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Zwischen welchen zwei Wundheilungsarten wird beim Heilungsprozess unterschieden ?
- Primäre Wundheilung
- Sekundäre Wundheilung
Was versteht man unter Primärer Wundheilung ?
- ist nach 10 bis 12 Tagen abgeschlossen
- nur möglich wenn Wunde : =>sauber, =>keimfrei, =>infektionsfrei, =>gut durchblutet, =>Wundränder eng beieinander, =>glatte Wundränder, =>Wundverschluss innerhalb 6 Stunden
- -z.B. aseptische OP-Wunden o. Schnittwunden
Was versteht man unter Sekundärer Wundheilung ?
- wenn keine Primäre Wundheilung möglich,weil: =>älter als 6 Stunden, =>u. sehr tief, =>großflächig, =>stark verschmutzt, =>infiziert =>kann / darf nicht verschlossen werden, =>chronische Wunde (z.B.Dekubitus, diabethischer Fuß, Ulcus cruris)
- Wunde granuliert allmählich von unten nach oben zu u. bildet abschließend vom Rand her einwachsendes Epithelgewebe, welches die Wunde verschließt
- entstehende Narbe nicht sehr belastbar u. oft kosmetisches Problem
Nenne die Phasen der Wundheilung !
1. Exsudationsphase = Reinigungs-, Inflammations-, Entzündungsphase
2. Proliferationsphase = Granulationsphase
3. Regenerationsphase = Epithelisierungsphase
(die Phasen können sich überlappen und teilweise parallel ablaufen)
Was passiert bei der Exsudationsphase während des Wundheilungsprozesses ?
Reinigung
- Wunde blutet, weil Blutgefäße zerstört, u. Wundexsudat tritt aus
=>Fremdkörper und Bakterien werden ausgeschwemmt
- Vasokonstriktion = Engstellung der geschädigten Gefäße bis Blutgerinnung greift u. Wunde mit Fibrin verklebt
=>Verhinderung von weiterem Blutverlust
- Makrophagen (Fresszellen) treten in Wunde ein
=>Abbau von Fremdkörpern, Bakterien u. Zelltrümmern durch Phagozytose
- dauert bei sauberen, akuten Wunden i.d.R. bis zu 3 Tage
Was passiert bei der Proliferationsphase ?
Granulation
- Substanzverluste durch Gewebeneubildung (Proliferation) aufgefüllt :
>Bindegewebszellen (Fibroblasten) nutzen das bei der Blutgerinnung entstandene Fibringerüst zur Neuansiedlung von Zellen
>Bindegewebszellen produzieren zusätzlich Kollagen um das neue Gewebe zu festigen
>Kapillargefäße sprießen ein u. Endothelzellen lagern sich an
=> es entsteht neues, gefäßreiches Granulationsgewebe (=tiefrote Farbe, feuchtglänzende, körnige Oberfläche)
Was passiert bei der Regenerationsphase ?
- Fibroblasten stellen allmählich Arbeit ein
- Fibroblasten wandeln sich in Fibrozyten u. Myofibroblasten => bewirkt Zusammenziehen der Oberfläche
- Granulationsgewebe verliert Wasser
- Anzahl der Gefäße nimmt ab
- Vom Wundrand her wandern Epithelzellen zur Wundmitte u. überziehen Granulationsgewebe mit Epithel (Voraussetzung ist glatte,feuchte Oberfläche)
- Epithelzellschicht verdickt sich durch Mitose (Zellkernteilung) u.Wunde schließt sich allmählich
Was sind Voraussetzungen für eine optimale Wundheilung?
1. richtige Temperatur =>Zellteilung beginnt erst bei 28°C (Wunde kann optimal granulieren u. epithelisieren)
2. richtiges Milieu (feuchtwarm)=>feuchte Umgebung fördert Wanderung u. Neuanordnung der neu entstehenden Zellen u. verhindert wundheilungsstörende Schorfbildung
3. Abwesenheit von lokalen und systemischen Störfaktoren
Warum werden Hydroaktive Wundauflagen eingesetzt ?
- sorgen in der Wunde für das optimale feuchtwarme Milieu u. fördern damit die optimale Wundheilung
Wie lautet die Einteilung von Wunden nach dem Grad der Keimbesiedlung?
- Aseptische Wunden
- Kontaminierte Wunden
- Kolonisierte Wunden
- Infizierte Wunden
Wann spricht man von Aseptischen Wunden?
- entstehen durch OPs
- fast keimfrei
- zeigen keine Entzündungszeichen
- auch frische Verletzungen nicht älter als 4-6 Stunden mit glatten dicht beeinander liegenden Wundrändern
- können durch Klammern, Nähte, Kleber o. Pflasterstreifen (Steristrips) verschlossen werden
- heilen unkompliziert ab (primäre Wundheilung)
Wann spricht man von Kontaminierten Wunden ?
- durch Keime (z.B. Bakterien) besiedelt, die sich aber nicht vermehren, weil Körpereigene Immunabwehr intakt
- keine Entzündungszeichen
- heilen sekundär, d.h. werden offen behandelt u. nicht mit Klammer o. Naht verschlossen
- heilen nur langsam u. es können Wundheilungsstörungen auftreten
- zum Teil große, unebene Narbenbildung
- z.B. Verbrennungen, Drainageausgänge, Tracheostoma (bewusst offen gehaltene Wunden), Dekubitus
Wann spricht man von Kolonisierten Wunden ?
- von Mikroorganismen (z.B.Bakterien) besiedelt/ kontaminiert die bereits vermehrungsfähig sind, aber keinen nachhaltigen Einfluss auf Wundheilung haben.
- keine Entzündungszeichen sichtbar
Wann spricht man von Infizierten Wunden ?
- hoch keimbelastet
- bakterielles Wachstum vorhanden
- Keimbesiedlung geht auf Körper über u. es kommt zur immunologischen Reaktion
- zeigen Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Wärme, Schmerz, Funktionseinschränkung)
- sonder trübes, eitriges Exsudat ab
- riechen unangenehm
- Granulationsgewebe ist bröckelig u. blutet leicht
- gelangen Keime in Blutbahn, droht Sepsis (systemische Infektion) => Fieber, Zellulitis (Entzündung des Unterhautgewebes), erhöhte Leukozytenzahl
Was ist bei der Wundreinigung in Bezug auf die Reinigungsrichtung zu beachten?
- aseptische Wunden: Keimfreiheit erhalten, deshalb Reinigung von innen nach außen
- kontaminierte u. kolonisierte Wunden: keine zusätzlichen Keime von der Haut in die Wunde einbringen u. Infizierung der Wunde vermeiden, deshalb Reinigung von innen nach außen
- infizierte Wunden: Witerverbreitung der Keime nach außen vermeiden, deshalb Reinigung von außen nach innen
Nenne die 5 Entzündungszeichen!
-Schmerz = dolor => absterbende Zellen setzen Botenstoffe frei
-Rötung = rubor => Blutgefäße erweitern sich und werden durchlässig
-Schwellung = tumor => weiße Blutzellen u. Blutplasma treten ins Gewebe ein/aus
-Erwärmung/Wärme = calor => Keime werden vernichtet u. Zelltrümmer werden entsorgt (Abwehrkampf)
-Funtionseinschränkung/-verlust = functio laesa => Gewebe ist nicht mehr arbeitsfähig
Nenne die drei Phasen beim Ablauf einer Entzündung!
1. Alteration
2. Exsudation + Emigration
3. Proliferation
Nenne u.erläutere die 1.Phase beim Ablauf einer Entzündung!
ALTERATION
-angegriffene sterbende Körperzellen setzen Botenstoffe frei
=> Prostaglandine => Schmerz
=> Leukotriene => erhöhen die Durchlässigkeit der Gefäße für die (»Helfer«) Leukozyten
Nenne u. beschreibe die 2. Phase beim Ablauf einer Entzündung!
EXSUDATION + EMIGRATION
-die von Botenstoffen angelockten Leukozyten wandern vom Blut in das geschädigte Gewebe aus = Emigration
-dazu kommt Flüssigkeit aus dem Blutplasma = Exsudation
=>Gewebe schwillt an
=>Leukozyten bekämpfen alle Schadstoffe => es kommt zur Erwärmung u. Rötung im entzündeten Gewebe
Nenne und beschreibe die 3.Phase beim Ablauf einer Entzündung!
PROLIFERATION
=nach erfolgreichem Kampf werden verloren gegangene Zellen erneuert
=> Gewebe wird vollständig wiederhergestellt = restitutio at integrum
=> wird durch Bindegewebe ersetzt = Narbe
Nenne unspezifische Symptome einer Entzündung !
- Fieber (wenn die Entzündung v.Bakterien verursacht)
- Funtionseinschränkung von Organen
- vermehrte Anzahl Leukozyten im Blut
- vermehrte Anzahl Plasmaeiweiß
=> erhöhte Blutsenkungs-/Erythrozytensenkungs-geschwindigkeit (durch vermehrte Anzahl von Plasmaeiweiß bei Entzündungen verkleben im Reagenzglas die Blutzellen schnell und sinken schnell auf den Boden)
Nenne Arten einer Entzündung !
nach Erscheinungsbild
- eitrig (mit Eiteransammlung)
- serös (mit Flüssigkeitsaustritt)
- granulomatös (mit Verhärtungen)
nach Verlauf
- akut = zeitlich begrenzt, wenige Tage bis Wochen (<6 Monate), „spurlose“ Heilung
- chronisch = zeitlich unbegrenzt, länger als 6 Monate, keine Heilung
- rezidivierend = wiederkehrend, keine Heilung
Nenne Beispiele für eitrige Wunden !
- Furunkel (eitrige Entzündung eines Haarbalgs)
- Abszess (abgekapselte Eiteransammlung in neu gebildeter Gewebshöhle)
- Empyem (abgekapselte Eiteransammlung durch Erguss von Eiter in eine vorgebildeten Gewebshöhle o. Hohlorgan, z.B.Gallenblasenempyem)
- Phlegmone (diffuse flächenhaft fortschreitende Ausbreitung von Eiter im Gewebe)
Nenne Beispiele für seröse Entzündungen !
- Ödem (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe)
- Zyste (verkapselter, mit Epithel ausgekleideter Hohlraum im Gewebe mit Flüssigkeit gefüllt)
- Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle)
Nenne Beispiele für granulomatöse Entzündungen !
- Induration (pathologische Verhärtung v. Gewebe)
- Sludge (Verklumpung v. Erythrozyten)
- Nekrose (Zelltod , Zellinhalt tritt unkontrolliert in Zellumgebung aus u. löst Entzündungsreaktion aus)
Definiere Entzündung !
- ist Abwehrreaktion des Körpers auf einen schädigenden Reiz (Noxen = z.B. Viren, Bakterien, Hitze, Strahlung)
- Ziel der Entzündung ist Beseitigung des schädigenden Reizes
Nenne Ursachen einer Entzündung !
- Verletzung / Wunde (mechanische Einflüsse)
- Noxen(Gifte) => Infektion (Bakterien,Viren,Pilze,Würmer) o. Allergische Reaktion (Pollen...)
- körpereigene Reaktion => Autoimmunreaktion o. Tumore
Definiere Wunde !
- sind Läsionen = Schädigung o. Zerstörung von Körpergewebe
- entstehen durch Durchtrennung o. oberflächliche Beschädigung der Haut o. Schleimhaut
- häufig verbunden mit Substanzverlust u. Funktionseinschränkung
In welche zwei Kategorien werden Wunden eingeteilt?
1. Akute Wunden
2. Chronische Wunden
Was versteht man unter akuten Wunden?
- heilen ohne Wundheilungsstörung
-
- 1 / 32
-