Agogis 2014 FP
Themenkreis C / Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
Themenkreis C / Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
Kartei Details
Karten | 7 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.12.2014 / 22.10.2022 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/agogis_2014_fp1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agogis_2014_fp1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verstärkung
Ereignis welches die Wahrscheindlichkeit erhöt, dass ein bestimmtes Verhalten gezeigt wird
Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit versteht sich als subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgtund eigener Kompetenzen bewältigen zu können.
Selbstregulierung
Der Begriff Selbstregulation bezeichnet auf Sebstreflexion beruhende Fähigkeiten, die notwenig sind, eigene Gedanken Gefühe, Motive und Handlungen zielgerichtet zu beeinflussen und sich selbst zu motivieren.
Positive Verstärkung
Ein gewünschtes Verhalten wird mit positiven Konsequenzen belohnt, dadruch wird diese häufiger gezeigt oder aufrecht erhalten.
Negative Verstärkung
Es handelt sich um eine Negative Verstärkung, wenn ein Verhalten öfters gezeigt wird, um dadruch ein negativer Zustand zu verkürzen oder zu beseitigen.
Ausführungsphase
Beobachtetes Verhalten und Handlungen werden dann umgesetzt wenn man sie aufgrund seiner Fähigkeit ausführen kann und die Erwartung hat, dadurch erfolgreich zu sein.
Aneignusphase
Die Aneignungsphase setzt sich aus Aufmerksamkeitsprozesse und Gedächtnisprozesse zusammen. Im ersten selektiert der Beobachter die Informationen des Verhaltens eines Vorbildes, auf welche er sich besonders achtet. Im zweiten werden diese Beobachtungen im Gedächtnis gespeichert, bis der Beobachter überzeugt ist, aus der erlernten Verhaltensweisen einen Profit ziehen zu können.