Premium Partner

AEVO Handlungsfeld 3

IHK Prüfung 2016

IHK Prüfung 2016


Set of flashcards Details

Flashcards 73
Students 29
Language Deutsch
Category Social
Level Other
Created / Updated 20.10.2016 / 20.05.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/aevo_handlungsfeld_31
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aevo_handlungsfeld_31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

HF3 Ausbildung durchführen (9)

  1. Lernförderliche Bedingungen
  2. Probezeit organisieren und gestalten
  3. betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
  4. Ausbildungsmethoden
  5. Lernschwierigkeiten
  6. Zusatzangebote
  7. Kommunikation und Konflikte
  8. leistungsbeurteilungen
  9. Interkulturelle Kompetenz

HF3.1.1 Lernorte

zentraler Lernort

zum Lernen geschaffene Plätze

  • Ausbildungswerkstatt,
  • PC-Schulungsraum,
  • Lernbüros,
  • Unterrichtsräume,
  • Lernecke,
  • Bibliothek,
  • Juniorfirmen

 

dezentraler Lernort

Lernorte im laufenden Betrieb oder dessen unmittelbarer Nähe

  • am Arbeitsplatz
  • Werkstatt,
  • Büro
  • Ausbildungsecke

HF3.1.1 Vor- und Nachteile des zentralen Lernorts

Vorteile

  • Methodenvielfalt (Lernwerkstatt, Internet)
  • optimale Ausstattung
  • Selbstständigkeit
  • Gruppenarbeit
  • ungestörtes Arbeiten
  • risikoarmes Lernen

Nachteile

  • evtl. mangelnde Kontrollmöglichkeiten
  • evtl. Fehlen der betrieblichen Realität
  • Eingliederung in den Betriebsablauf nicht gegeben
  • evtl. mangelnde Motivation, da Identifikation mit dem Betrieb fehlt
  • kostenintensiver

HF3.1.1 Vor- und Nachteile des dezentralen Lernorts

Vorteile

  • sehr praxisnah
  • Kennen lernen der betrieblichen Realität
  • Individuelle Ausbildung
  • hohe Motivation
  • spezifische Ausstattung
  • Anpassung an örtliche Gegebenheiten
  • fördert Selbständigkeit

Nachteile

  • eingeschränkte Methodenauswahl
  • kaum Gruppenarbeit möglich
  • Überorganisation
  • mangelnde inhaltliche Flexibilität
  • eingeschränkete Zeit für den Azubi
  • Störfaktoren

 

HF3.1.1 Welchen Lernort wähle ich und warum (9)

  1. Ausstattung 
  2. Unfallverhütung
  3. Ergonomie
  4. Umwelteinflüsse (Beleuchtung, Temperatur, Belüftung, Lärm......)
  5. Betriebsklima
  6. Anzahl der Fachkräfte
  7. Anzahl Azubis
  8. Lernthema
  9. Lernmethode

HF3.1.2 Lernbereiche

Erweiterung und Änderung durch Lernen

kognitive Lernbereich

  • Wissen,
  • Denken und
  • Verstehen

affektive Lernbereich

  • Einstellungen,
  • Verhaltensweisen
  • Gewohnheiten
  • intuitive Handlungen
  • atomatisches Handeln ohne Nachdenken

 

psychomotorische Lernbereich

neue......

  • manuelle Fertigkeiten,
  • handwerkliches Können,
  • Bewegungsabläufe

HF3.1.3 Lerntypen

über welchen Sinneskanal wird schwerpunktmäßig am besten gelernt?

auditiv (Ohr)

  • gesprochenes Wort
  • Vorträge
  • Tonerzeugnisse

visuell (Auge)

  • Texte
  • Bilder, Skizzen, Fotos
  • Diagramme

verbal (Mund)

  • (Lehr-)Gespräche
  • Selbstgespräche
  • Diskussionen

haptisch (Hand)

  • Objekte, Modelle
  • Experimente
  • erinnertes Fühlen

[olfaktorisch (Nase)]

 

HF3.1.4 Lerntheorien

mit welcher Art und Weise wird gelernt

1. verhaltentheoretisch

  • Konditionierung
  • Versuch & Irrtum
  • Nachahmung
  • Verstärkung (Wiederholung)

2. kognitiv

  • lernen durch Einsicht
  • auf Erfahrungen/ Kenntnisee basierend

3. handlungtheoretisch

  • durch Handlungsregulation