Ae At
Ae At
Ae At
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2014 / 18.01.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ae_at
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ae_at/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
UN - Konvention
Difinition
zum Schutz der Rechte von Meschen mit behinderung
die Einführung der Un - Konvention 2009 und mit der Unterzeichnung nimmt man es an
Artikel 24 UN -Konvention
Annerkennung deas Recht auf Menschen mit Behinderung auf Bildung.
Artikel 27 UN - Konvention
Beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit den Lebensunterhalt dur Arbeit zu verdienen
Was beduetet Ratifizierung?
Erklärung des Abschlusses eines völkerrechtlichen Vertrages durch die Vertragsparteien
Begriff und Aufgabe der WfbM
Begriff: Die WfbM ist eine Einrichtung zur Teilhabe behinderte Menschen am Arbeitsleben
Aufgaben: angemessene Beruflichebildung und Arbeitsentgeld
Erwerbsfähigkeit zu erhalten, entwickeln, erhöhen oder wiederzugewinnen
gesetzlichen Grundlagen für Menschen mit Behinderung §2 Behinderung SGB
Definition
Menschen sind behindert wenn körperliche, geistige und seelisch Gesundheit mit hoher Wahrschinlichket länger als sechs Monate für das Lebensalter typischen susand abweichen.
§136
Die WfbM ist eine Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeisleben
Ausgleichsabgabe
Die Ausgleichsabgabe ist eine Abgabe in der die zu entrichten ist, wenn ein Betrieb nicht die gesetzlichen vorgeschriebene Zahl von schwer Behinderten beschäftigt
Warum gibt es so wenig Menschen mit Behinderung am dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
Zu hoher Betriebswirtschftlicher Druck
zu Hoher Leistungsdruck
Zu komplexe Arbeitsabläufe
Fehlende Vorstellung zu Menschen mit Behinderung
Warum gibt es so wenig Menschen mit Behinderung am dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
Zu hoher Betriebswirtschftlicher Druck
zu Hoher Leistungsdruck
Zu komplexe Arbeitsabläufe
Fehlende Vorstellung zu Menschen mit Behinderung
Finanzierung der WfbM
1 Säule = Produktion
Arbeitslohn 70% / Investition 30% Wartung
2 Säule = öffentliche Gelder
Pflegesatz, Personal kosten, Instandhaltungskosen,Investionen, Unterhaltskosten
Wie lange dauert in der Regel das Eigangsverfahren
3 Monate
Werkstättenverordnung § 9
Werkstättenverordnung § 9 ( Werkstattleiter, Fachpersonal zur Arbeits u. Berufsförderung)
Die Werkstatt muss über ausreichend Fachpersonal verfügen um die induviduelle Förderung der Menschen mit Behinderung gewährleisten zu können.
Werkstattleiter: Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand und ausreichend Berufserfahrung und eine Sonderpädagogische Zusatzpualifikation.
Fachpersonal: Die Zahl der Fachkräfte ist wie folgt 1:6 im BBB, 1:12 im Arbeitsbereich. Fachpersonal können Facharbeiter, Gesellen oder Meister aus der Industrie oder aus dem Handwerk sein, müssen eine 2 Jährige Berufserfahrung haben.Pädagogisch geeignet sein und eine Sonderpädagogische Zusatzausbildung haben.
Werkstättenverordnung § 10
Werkstättenordnung § 10 ( Begleitende Dienst )
- Die Werkstatt muss für die Soziale, Pädagogische und Medizinische Betreuung der Menschen mit Behinderung über einen begleitenden Dienst verfügen
- Auf 120 Behinderte Menschen kommt entweder 1 Sozialpädagoge oder 1 Sozialarbeiter
- Die besondere Ärztliche Betreuung der Behinderten und die Medizinische Beratung des Fachpersonals muss Vertraglich sichergestellt sein
Wer finanziert BBB, FUB , SB ?
- Arbeitsagentur
- Rentenversicherung
Das Eingangsverfahren dauert in der Regel 3 Monate
Was ist
BBB
FuB
SB
BBB = Berufsbildungsbereich
FuB = Förder und Beratungsbereich
SB = Seniorenberei
Ausgleichsgabe
Definition
Wer bekommt das Geld?
Motive vom Gesetzgeber?
Wer bezahlt die Ausgleichsgabe?
Definition: Die Ausgleichsgabe, ist eine Abgabe in Deutschland, die zu entrichten ist, wenn ein Betrieb nicht die Gesetzlich vorgeschriebene Zahl von Schwerbehinderten beschäftigt.
Wer bekommt das Geld?: - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz, - Arbeitgeber die einen Menschen mit Behinderung beschäftigen
Motive vom Gesetzgeber? : jeder Arbeitgeber soll verpflichtet sein einen Beitrag zur Teilhabe Schwerbehinderte Menschen am Arbeitsleben zu leisten.
Wer bezahlt die Ausgleichsgabe?: Alle Arbeitgeber die mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, ,mind. 5 % sind Schwerbehinderte Menschen.
Dauer BBB, Aufgabe:
Dauer BBB:
Der BBB dauert in der Regel 24 Monate
Aufgabe:
- die personale Entwicklung der Teilnehmer
- beruflichen und lebenspraktische Fähigkeiten zu entwickeln
- auf der Tätigkeit der WfbM oder dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten
Begriff und Aufgaben der WfbM?
Begriff: Die WfbM ist eine Einrichtung zur Teilhabe Behinderter Menschen am Arbeitsleben.
Aufgaben: - angemessene berufliche Bildung und Arbeitsentgeld, - Erwerbsfähigkeit zu erhalten, entwickeln, erhöhen oder wieder zu gewinnen
Begriff und Mitglieder Fachausschuss
• Vertreter der WfbM, der Bundesagentur und des Trägers der Sozialhilfe, beschließt die Aufnahme einer Person in die WfbM
Welcher Personenkreis hat Zugang zur WfbM?
• Menschen mit Körperlichen / Geistige Behinderung
• Menschen mit psychischen Erkrankungen
• Menschen im Strafvollzug
• Suchtrehabilitation
• Reahbilitation nach Unfall oder Krankheit
Gesetzliche Grundlagen für Menschen mit Behinderung
Wo steht diese?
• §2 Behinderung SGB IX
• §136 Begriff und Aufgaben der Werkstatt für Behinderte Menschen SGB IX
Hauptmerkmale Behinderung?
SGB IX § 2:
-Absatz 1: Menschen gelten als Behindert wenn ihr körperliche Funktion, geistige Fähigkeit und seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate für das Lebensalter typischen Zustand erreichen
-Absatz 2: Menschen gelten als Schwerbehindert wenn bei Ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt
-Absatz 3: Grad der Behinderung unter 50 , aber mindestens 30 und zu erwarten ist, dass sie ohne Gleichstellung keinen Arbeitsplatz bekommen oder ihren jetzigen nicht behalten können
-
- 1 / 23
-