ABU-Fragen 1 Berufliche Grundbildung
13 Fragen zum Thema 1: Berufliche Grundbildung, Autorenteam: Beat Fehlbaum, Dominik Stücklin, Matthias Dick, © Berufsbildungszentrum BBZ Biel/Bienne 02.04.2013
13 Fragen zum Thema 1: Berufliche Grundbildung, Autorenteam: Beat Fehlbaum, Dominik Stücklin, Matthias Dick, © Berufsbildungszentrum BBZ Biel/Bienne 02.04.2013
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 629 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2014 / 15.06.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abufragen_1_berufliche_grundbildung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abufragen_1_berufliche_grundbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches Gesetz bildet die Grundlage für die berufliche Grundbildung?
Das Berufsbildungsgesetz (BBG)
Die Berufsbildung in der Schweiz findet an drei Lernorten statt. Welche sind das?
- Betrieb
- Berufsfachschule
- überbetriebliche Kurs
Welches ist die minimale, welches die maximale Dauer der Probezeit am Anfang der Lehre?
- 1 Monat
- 3 Monate
Auf wie lange kann die Probezeit am Anfang der Lehre verlängert werden (maximale Gesamtdauer)?
Ausnahmsweise Verlängerung auf sechs Monate möglich
Unter welchen zwei Voraussetzungen muss ein Lernender, eine Lernende Überstunden leisten?
Wenn sie betrieblich notwendig und zumutbar sind
Wie lange ist während der Probezeit beim Lehrvertrag die Kündigungsfrist?
7 Tage
Welche zwei Möglichkeiten, kennen Sie, um Überstunden zu entschädigen?
- Freizeit von gleicher Dauer
- Lohnzuschlag von 25%
Wie viele Wochen Ferien haben Jugendliche nach Gesetz jährlich zugute?
Jugendliche haben bis zum vollendeten 20. Altersjahr Anspruch auf mindestens fünf Wochen bezahlte Ferien pro Jahr. Nachher 4 Wochen