Kultur prägt Gemeinschaft
Nennen Sie drei Elemente, durch welche die Kultur einer Gemeinschaft wesentlich geprägt ist.
1) Geografie
2) Religion
3) historischer Hintergrund
Akkulturation
Definieren Sie den Begriff Akkulturation
Einbeziehung in ein vorhandenes Klutursystem: Die Gesellschaft erzieht sich einen neugeborenen Menschen
Kultur
Definieren Sie den Begriff Kultur
Gesamter vom Menschen geschaffener Lebensraum. (Tehcniken, Wissensinhalte, Wertvorstellungen usw.)
Tradition
Erläutern Sie, was mit dem Begriff gemeint ist.
Weitergabe/Überlieferung von Wissen, Fähigkeiten, Sitten und Brüchen, Religion an kommende Generationen
Massenkultur
Nennen Sie einen Kritikpunkt gegenüber der Massenkultur
Um möglichst vielen zu gefallen, wird ihr Inhalt trivial und gewöhnlich, und senkt damit das künstlerische und moralische Niveau.
Alltagskultur
Erläutern Sie, was mit dem Begriff gemeint ist.
Alltägliche, nicht elitäre Kultur. Kann sich in Bereichen und Handlungen ausdrücken (Sport, Kleidung, Mode, Fahrzeuge usw.) Oft Massenkultur.
Elite- vs. Massenkultur
Erläutern Sie den Unterschied.
Elitekultur hat einen hohen Anspruch (Humanisierung, Bildung, Kritik)
Massenkultur oft trivial, künstlerisch anspruchsloser
immer stärkere Verschwischung beider Kulturen
Multikulturalität
Was ist damit gemeint? Nennen Sie zwei Beispiele für Multikulturalität in der Schweiz.
Zusammenleben mehrerer Kulturen innerhalb einer Gesellschaft.
1) Vier Sprach- und Kulturregionen in der Schweiz
2) Zuwanderung: Herausforderung, anstrengender und schmerzhafter Prozess
Kulturtradition CH
Nennen Sie eine Schweizer Kulturtradition und erläutern Sie, wofür sie symbolisch steht.
Alphornblasen
Urschweiz, Tradition (Kleidung), Naturverbundenheit, ein Volk von Bauern, Einfachheit, Alpen, Freiheit, Gemeinschaft
Dimensionen des Kulturbegriffs nach Landwehr
Erklären Sie eine Dimension des Kulturbegriffs genauer.
Soziale Dimension: Kultur ist das Produkt von Gesellschaften.
Dimensionen des Kulturbegriffs nach Landwehr
Nennen Sie alle vier Dimensionen des Kulturbegriffs.
1) Soziale Dimension
2) interpretative Dimension
3) Ergologische Dimension
4) Temporale Dimension
Kultur nach Cassirer
Definieren Sie den Begriff Kultur nach Ernst Cassirer
Kultur, in der wir leben, kann als symbolisches Universum angesehen werden, in dem Erfahrungen organisiert sind.
Kunst
Erläutern Sie den Begriff Kunst.
Kreative Tätigkeit der Kunstschaffenden in Bereichen wie Malerei, Literatur, Film, Tanz, Musik usw.
Kunst
Nennen Sie drei hauptfunktionen von Kunst.
1) Vergnügen bereiten
2) Bilden und humanisieren
3. Der Welt kritisch gegenüber stehen (Missstände und Lösungen zeigen)
Symbol
Nennen Sie ein wichtiges Symbol aus Malerei oder Literatur und erläutern Sie, wofür es steht.
Zeichen, das auf etwas anderes verweist
z.B. Ehering
Moderne
Definieren Sie den Begriff Moderne
Moderne ist die Zeiten des Umbruchs.
Auflösung der herkömmlichen Formen.
abstrakte Kunst
Atonalität
Bauhaus
Naturalismus
Postmoderne
Definieren Sie den Begriff Postmoderne
Zustand der westlichen Kultur nach 1945.
Abwendung von der Moderne, Stilpluralismus
Postmoderne
Nennen Sie zwei Beispiele für die Postmoderne.
1) Umberto Eco (Der Name der Rose)
2) Hundertwasser
3) Keith Haring
Adoleszenz
Definieren Sie Adoleszenz
Menschliche Entwicklungsphase zwischen Pubertät und Erwachsenenalter.
Biol. bereits erwachsen, psychisch noch nicht.
in westlichen Ländern zwischen 15 - 24 Jahren
Jugendkultur
Definieren Sie den Begriff Jugendkultur
Formen der Abgrenzung Jugendlicher gegenüber Werten der Erwachsenenwelt.
Kleidung, Aussehen, Sprache, Verhalten
Peergroup
Nennen Sie zwei wichtige Funktionen der Peergroups
1) Sind Bezugsgruppe während der Loslösung von der Familie
2) Dienen der Identitätssuche (Verhalten, Sprache, Kleidung usw.)
Peergroup
Definieren Sie den Begriff Peergroup
Gruppe von gleichaltrigen Jugendlichen
Lose geformt gebildet (Klasse, Sportclub)
Clique mit enger Bildung
Entwicklung & Jugendkultur
Erläutern Sie, welche Funktion Jugendkultur für die Entwicklung von Jugendlichen hat
Identitätsfindung
Auslotung von Stärken und Schwächen
Suche nach Zugehörigkeit
in einer Gemeinschaft einfacher
Identität & Jugendlicher
erläutern Sie den Vorgang der Identitätsbildung bei Jugendlichen
Finden und Bestimmen von:
Merkmalen, Eigenschaften, Einstellungen, Kompetenzen
Ablösungsprozess
Welt- und Menschenbild
Orientierung
Identitätskrise
Definieren Sie den Begriff Identitätskrise
Verunsicherung der Identität
Berufsveränderung
Änderung der religiösen, politischen oder weltanschaulichen Orientierung
Identitätsbildung
erklären Sie, welche Rolle Normen und Bräuche in der Identitätsbildung spielen.
Normen und Bräuche bestimmen die menschliche Identität mit
Mensch in enger Wechselbeziehung zur eigenen Umwelt > Normen und Bräuche
Ausprägungen von Jugendkultur
Nennen Sie vier Beispiele von Jugendkultur
1) 1950 Halbstarke
2) 1960 Hippies
3) 1970/80 Punks
4) 1990 Rapper, Skater
oft in Zusammenhang mit einem spezifischen Musikstil
Enkulturation
Definieren Sie den Begriff Enkulturation
Der Heranwachsende setzt sich selber zu der vorhandenen Kultur in Beziehung
1) nimmt sie auf
2) passt sich an
3) formt sie mit
Adolszenz & entwicklungs aufgaben
Nennen Sie vier Entwicklungsaufgaben in der Adolszenz
1) Erreichen einer finanziellen Selbständigkeit
2) Abläsung vom Elternhaus
3) Kennenlernen der eigenen Sexualtität
4) identitätsbildung
Sozialisation
Definieren Sie den Begriff Sozialisation
Prozess des Individuums in seiner Selbstwerdung und in der Teilhabe an der Gesellschaft.
Wechselwirkung: Individualität - Ansprüche der Gesellschaft