ABU - E 12 J: Politik
Politik
Politik
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2012 / 27.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abu_e_12_j_politik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_e_12_j_politik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Staatsgewalt
1. Legislative = das Parlament
2. Exekutive = die Regierung
3. Judikative = die Gerichte
Staats- und Regierungsformen (Staatsaufbau)
1. Der Einheitsstaat (Zentralstaat) = Zentralismus. z.B. FrChina
2. Der Bundesstaaat (Föderation) = Föderalismus. z.B. Schweiz, Deutschland
3. Der Staatenbund (Konföderation) z.B. EU, UNO, NATO
Der Einheitsstaat (Zentralstaat)
wird von einem Zentrum aus von einer einzigen Regierung, Verwaltung und Gesetzgebung geführt (Zentralismus.) z.B. Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, China.
Der Bundesstaat (Föderation) z.B. Schweiz(26 Kantonen), Deutschland (16 Bundesländer), USA. (50 Staater)
z.B. Schweiz: Vereinigung von Teilstaaten (Kanton) zu einem (Schweiz). nach auusen nur ein Staat. Aufgaben, die im Gesamtinteresse leigen, (z.B. Aussenpolitik, Militär, Zoll), löst der Gesammtstaat (Schweiz). Andere Aufgaben, z.B. Schulwesen, löst jeder Teilstaat (Kanton) in eigener Kompetenz.
Jeder Teilstaat (Kanton) hat seine eingene Regierung, Verfassung und Parlament. (Föderalismus)
Der Staatenbund (Konföderation)z.B. EU, NATO, UNO
Er stellt einen lockeren Zusammenschluss selbständiger Staat dar mit dem Zweck, gemeinsame Aufgaben (z.B. wirtschaftliche oder militärische) zu lösen.
Jeder einzelne Staat bleibt grundsätzlich souverän und kann auch aus dem Staatenbund austreten.
zur Unterscheidung zwischen einer Demokratie und einer Diktatur gibt es 6 wichtige Vergleichskriterien:
1. Menschenrechte: anerkannt oder missachet?
2. Gewaltenteilung: liegt vor oder nur von Reggime kontrolliert?
3. Volkssouveränität: freie Abstimmungen und Wahlen oder gar nicht mitbestimmen?
4. Pluralismus: die Vielfalt der Interesse und Kulturen anerkannt oder alle gleichgeschete?
5. Opposition (Freiheit für den Widerspruch): sind in Parlament auch Parteien vertreten, die nicht in der Regierung sind oder jeder Widerspruch im Keim erstickt?
6. Wahrung der Privatsphäre: Staat hält sich da bewusst heraus oder mischt sich ins Privatleben?
6.
Pluralismus, pluralistisch
= Vielgestaltig, vielfältig, z.B Schweiz: verschiedenen geografische Gegebenheiten (Jura, Mitteland, Alpen) 26 verschiedene Kantone, 4 Sprachregionen, viele Parteien, etc.
Demokratie = Volksherrschaft.
Die Macht im Staat wird vom Volk ausgeübt. Es ist oberster Entscheidungsträger.
Diktatur = Gewaltherrschaft.
Die Staatsgewalt von einem Eizelnen (Diktator, Führer) oder einer Gruppe (Partei) ausgeübt.
Ein Staat definiert sich durch:
1. Staatsvolk
2. Staatsgebiet
3. Staatshoheit = Staatsgewalt.
Aufgaben der Massenmedien
1. Information: sachlich, umfassend und verständlich
2. Mitwirkung an der Meinungsbildung:
3.Kritik- und Kontrollenfunktion
Wie heisst das Schweizer Landesparlament
= Vereinigte Bundesversammlung
Wie heissen unser Landesparlament und welche der beiden ist grösser als andere?
1. Nationalrat (BV 149): Die Grosse Kammern, die Gesammvolksvertretung
2. Stadterat (BA 150): Die kleine Kammern, die Kantonsvertretung
Weshalb ist die Schweiz eine halbdirekte Demokratie?
Das Volk hat nur Parlament gewählt.(Repersentative) Das Parlament wird die Bundesrat und die Gerichte für das Volk wahlen. Das Völk kann durch die Initiativen und Referenden die Gesezte und Verfassung änderen oder abstimmen.(direckte Demokrative)
Die Grundhaltung der Politik
1. Aussenpolitische Offnung
2. Wirtschaftliche Liberalisierung
3. Restriktive Finanzpolitik
4. Law and Order
5. Restriktive Ausländerpolitik
6. Umweltschutz
7. Ausgebeuten Sozialstaat (Starker Sozialstaat)
8. Gesellschaftliche Liberalisierung.
-
- 1 / 15
-