ABU: Der Staat
Willensbildung, Institutionen, Rechtssetzung, Regierungsformen,
Willensbildung, Institutionen, Rechtssetzung, Regierungsformen,
Fichier Détails
Cartes-fiches | 86 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.05.2016 / 30.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/abu54
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu54/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Monarchie =
Alleinherrschaft einer Person (Monarch), lenkt den Staat; Erbmonarchie, Wahlmonarchie (Gottesgnadentum = Herrschaft auf Lebzeiten)
Absolute Monarchie =
uneingeschränkte Herrschaft, ähnlich wie Diktatur (Vatikan, Emirate, Katar)
Parlamentarische Monarchie =
Monarch hat als Staatsoberhaupt nur noch repräsentative Funktionen (GB)
Konstitutionelle Monarchie =
Herrschaftsgewalt des Monarchen durch die Staatsverfassung beschränkt (Monaco, Lichtenstein)
Fakultatives Gesetzreferendum =
(Volksabstimmung) Durch gesammelte Unterschriften eine Abstimmung über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz zu verlangen.
Volksinitiative =
Das Recht des Volkes neue Artikel, Änderungen, Aufhebungen in der Bundesverfassung anzuregen. / Recht auf Teilrevision der BV.
Rechte gemäss Bundesverfassung:
- Rechtsgleichheit
- Recht auf Leben und persöhnliche Freiheit
- Schutz der Privatsphäre
- Glaubens- und Gewissensfreiheit
- Meinungs- und Informationsfreiheit
- Wirtschaftsfreiheit
Pflichten gemäss Bundesverfassung:
- Militärdienst oder ziviler Ersatzdient
- Grundschulpflicht
- Steuerpflicht
Demokratie =
Volksherrschaft, das Volk ist oberster Entscheidungsträger im Staat
direkte/reine Demokratie =
- Volk wählt abgeordnete ins Parlament
- Parlament arbeitet Gesetze/BV-Änderungen aus
- Volk beschliesst über diese
--> AI, GL
Indirekte/repräsentative Demokratie =
- Volk wählt abgeordnete ins Parlament
- Parlament arbeitet Gesetze/BV-Änderungen aus und beschliesst darüber endgültig
- Volk hat nichts mehr zu sagen
--> D, IT, FR
Halbdirekte Demokratie =
- Volk wählt abgeordnete ins Parlament
- Parlament arbeitet Gesetze/BV-Änderungen aus und beschliesst darüber endgültig
- Volk kann innert 100 Tagen das fakultative Gesetzreferendum ergreiffen (50'000 Unterschriften)
- kommt es zustande, entscheidet das Volk entgültig
oder:
- Parlament kann von sich aus BV-Änderungen beschliessen
- Volk und Stände entscheiden endgülti
oder:
- Volksinitiativen möglich (100'000 U/18 Mt.
- Volk und Stände entscheiden entgültig
politisches Recht =
Entscheidung im Staat für Staatsbürger
staatsbürgerliche Rechte =
Freiheit und Recht den Schweizer Bürgern vorbehalten
Grundrecht (Menschenrecht) =
Freiheit und Recht für jede Person für sich beansprucht, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Sprache, Religion, Hautfarbe, Bildung
Pluralismus =
Vielfalt und Vielgestaltigkeit der Schweiz (4 Landessprachen, 26 Kantone, verschiedene Parteien / Konfessionen
Politishcer Pluralismus =
Meinungs- und Medienfreiheit
Öffentliche Meinung =
Meinungsfreiheit des Volkes
SVP =
Schweizerische Volkspartei (rechts): Bauern, Bürger und Gewerbepartei; unabhängige, neutrale und freie Schweiz
SP =
Sozialdemokratische Partei (links): Arbeitnehmer und Leute mit kleinem Einkommen und Rente; soziale, offene, ökologische Schweiz
FDP =
Freisinnig-Demokratische Partei (mitte-rechts): Arbeitgeber, Gewerbetreibende, Kaderleute (hohes Einkommen); Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit
CVP =
Christlich-demokratische Partei (mitte): Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerbetreiber; liberale-soziale Schweiz
Grüne =
Grüne Partei (links): Sammelbecken verschiedener grüner Gruppierungen; ökologische, soziale, weltoffene Schweiz
GLP =
Grünliberale Partei (mitte): Nachhaltigkeitsdreieck Umwelt; Soziales und Wirtschaft im Gleichgewicht halten
BDP =
Bürgerlich-Demokratische Partei (mitte): bürgerliche Politik ohne Tabuthemen, Berührungsängsten, Personenkult
Unterschied aktives und passives Wahlrecht
A = man kann jemanden wählen; P = man kann selber gewählt werden
Absolutes Mehr =
mind. die Hälfte aller gültigen Stimmen +1 (Wahlen)
Relatives Mehr =
Wer am meisten Stimmen erhält ist gewählt. (Wahlen)
Qualifiziertes Mehr =
eine Zahl die über dem Absoluten Mehr liegt / Mehrheit von 2/3, 3/4, 4/5 (Statutenänderungen)
-
- 1 / 86
-