Abschlussprüfung Sanitär
Abschlussprüfung 2016
Abschlussprüfung 2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Utilisateurs | 188 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 23.01.2016 / 15.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/abschlusspruefung_sanitaer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abschlusspruefung_sanitaer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie sieht eine Quellwasserfassung aus?
Welches ist die am häufigsten anzutreffende Quelle?
Schichtquelle
Darf Seewasser ohne Aufbereitung ins Wasserversorgungssystem eingespeist werden?
NEIN!!! Nicht wie bei Quell- und Grundwasser muss Seewasser aufbereitet werden.
Welche Quellarten gibt es ?
Welche Aufgaben übernimmt ein Wasserreservoir ?
1. Sie dienen als Ausgleich zwischen dem stark schwankenden Wasserverbrauch und dem gleichmässigen Wasserzulauf
z.B. Quelle
2. Sie übernehmen die Reserve bei Störällen an den Gwinnungs- und Förderanlagen sowie bei Brandfällen.
3. Die erhöte Lage sorgt für den Wasserdruck im Verteilnetz. Mit Rücksicht auf die Installation soll dieser ca.4-8 bar betragen. Aus topographischen Gründen drängt sich daher vielfach eine Unterteilung des Leitungsnetzes in mehrere Druckzonen auf.
Für was muss beim Reservoir im Brandfall gesorgt sein?
Löschreserve ( min. 200 m3)
Feuerlöschbogen ( Kaltwasserversorgung S. 17)
Welche 2 Hydrantentypen gibt es?
Welche Eigenschaften haben sie?
Überflurhydrand
Gute Eignung für städtische und ländliche Verhältnisse. Dieser Hydrant wird im Normalfall angewendet.
Eigenschaften:
Rasch Betriebsbereit, leicht auffindbar, einfacher Unterhalt, Verkehrsstörend.
Unterflurhydrant
Anordnung in verkehrsreichen Gegenden z.B. Städten
Eigenschaften:
Stören den Verkehr nicht, schlechter auffindbar, grösserer Unterhalt, aufwändigere Betriebsbereitschaft.
Welche Anschlussvorrichtungen gibt es um den Übergang zwischen der Versorgungsleitung und der Hausanschlussleitung herzustellen?
1. Abzweig T-Stück
2. Anbohrschelle
3. Vorrichtungen, die vom SVGW zugelassen sind.
Wer bestimmt den Verlauf der Hausanschlussleitung?
Wasserversorgung oder Brunnenmeister
Welches sind die minimal Rohrweiten für Hausanschlussleitungen?
Draussen DN 32
Im Haus DN 25
Welche Standorte kommen für eine Verteilbatterie in Frage ?
Jederzeit zugänglicher, kühler aber jedoch frostsicherer Ort
Kellervorplatz
Aufstellungsraum
Seperater Zählerraum (Technikraum)
Wie sieht die Strangverteilung in einem EFH aus?
1. Strang: Netzdruck für Garten, Garage
2. Strang: red. Druck KW
3. Strang: red. Druck WW
Welche Werkstoffe kommen im Gbäudeinnern vor?
Gusseiesen
duktiler Guss
Temperguss
rostbeständige Stähle
Messing
Rotguss
Kunsstoffe
andere vom SVGW zugelassene Werkstoffe
-
- 1 / 20
-