ABS Kapittel 3
ABS Kapittel 3
ABS Kapittel 3
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.11.2016 / 18.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abs_kapittel_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abs_kapittel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Einwirkungen des Menschen sind für Ökosysteme schädlich? Erklären Sie die ein- und Auswirkungen auf.
Auf das Ökosystem Erde hat der Mensch einen erheblichen Einfluss. Die grossen Mengen schwer abbaubarer Stoffe aus Verkehr, Heizung, Industrie und Landwirtschaft belasten das System.
Weil der Mensch einen möglichst grossen Nutzen aus den Ressourcen der Erde ziehen will. besteht die Gefahr, dass er diese übernutzt und das Ökosystem so verändert, dass es menschlichem Leben abträglich wird.
Setzen Sie die folgende Nahrungskette fort. Ein Antibiotikum gegen Feuerbrand wir an blühende Obstbäume gespritzt...
Das Antibiotikum gelangt in die Blüte, die Frucht resp. der zukünftige Apfel nimmt ein Teil vom Antibiotikum auf un kann es scher abbauen, wir Menschen essen den Apfel.
Was bedeutet die Zusatzkennzeichnung "F+"?
Hochentzündlich
Welches sind die drei Risiken, die bei der Lagerung gefährlicher Stoffe unbedingt zu beachten sind?
- Leck, Beschädigung von Behältern oder unsachgemässe Entsorgung
- Brandfall
- Überschwemmung
Was beachten Sie beim Stapeln gefährlicher Güter bezüglich der Stapelhöhe?
- Die Beschränkung der Stapelhöhe
- Stapelbarkeit
- Vorschriften und Weisungen des Produkte- und Verpackungshersteller
- Stapeldruck
Was ist zu beachten, wenn gefährliche Stoffe im Freien gelagert werden?
- Standfester Bodenbelag
- Ausreichende Rückhaltemöglichkeit für auslafendes Lagergut
- Der Anschluss an einen Löschwasserrückhalt ist ab einer gewissen Grösse erforderlich, z.B. Benzin- Ölabscheider
- Schutz vor unbefugtem Zutritt
- Sicherheitsabstand zu bestehenden Gebäuden
- Ev. Überdachung, je nach Produkt und Verpackung
Welcher Grundsatz gilt für die Zusammenlagerung gefährlicher Stoffe?
Stoffe der verschiedenen Stoffklassen sind grundsätzlich voneinander getrennt aufzubewahren.
In welcher Art Flaschen dürfen gefährliche Stoffe (Chemikalien) keinesfalls abgefüllt werden?
In Getränkeflaschen wegen der Verwechslungsgefahr
Wie mü'ssen Reste von Chemikaien entsorgt werden?
- Offizielle Sammelstellen
- Zurück an den Hersteller, Lieferant oder an die Verkaufsstelle
Welche minimale Wegbreite müssen Verkehrswege für Fussgänger haben?
- Nebenverkehrwege -> 80cm
- Hauptverkehrswege -> 120cm
Dürfen Sie einem Chauffeur ohne weiteres den Schlüssel Ihres Staplers aushändigen, um Waren abzuladen? Gebründen Sie die Antwort.
Nein!!
- Der Chauffeur muss den Nachweis erbringen, dass er über eine anerkannte Staplerausbildung verfügt.
- Der Betrieb muss einverstanden sein, dass fremdes Personal den Stapler benutzen darf (u. a. Versicherungsfrage)
Welche Anforderungen muss eine Überfahrbrücke mindestens erfüllen?
- eine genügende Tragfähigkeit (muss angeschrieben sein)
- eine rutschhemmende Oberfläche
- eine Sicherung gegen das Wegrutschen
An welche Regel ist zu denken, bevor Sie mit dem Stapler in einen Lift einfahren?
Das Gewicht des Staplers, dasjenigen der Ladung und das persönliche Gewicht zusammengezält muss kleiner sein als die angegebene Nutzlast.
Wo ist das Gewicht des Staplers angeschrieben?
Auf dem Typenschild unter "Leergewicht mit Batterie". Falls diese Zahl nicht angeschrieben ist, muss Leergewicht und Batteriegewicht zusammengezählt werden.
Nennen Sie 3 wichtige Regeln für die Benützung von Anpassrampen und Hebebühnen.
- die angegebene Tragkraft nicht überschreiten
- die Bedienungsanleitung gut sichtbar anbringen und befolgen
- Steuerung und Mechanik nur durch Fachleute reparieren und warten lassen.
Welche 2 Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um einen an der Rampe stehenden Bahnwagen zu sichern?
- Handbrembse
- Hemmschuh
Wie beurteilen Sie die Wirkung der ausklappbaren Stütze eines Sattelaufliegers als Kippsicherung?
Genügend
Welche zusätlichen Sicherungsmassnahmen sind bei einem abgestellten Sattelauflieger, der beladen werden soll, möglich?
- Feststellbremse nutzen
- Radkeile unterlegen
- Fixierung des Fahrzeuges mit einer Kette oder Gurte an der Rampe
- Kippsicherung mit einem einfachen Palettenstapel oder Speziell entwickelte Sicherungen einsetzen.
Wie sichern Sie eine automatische Lageranlage, die sie betreten müssen?
- Hauptschalter ausschalten
- Das Ausschalten des Hauptschalters genügt dafür nicht, vielmehr ist dieser zuverlässig gegen das Wiedereinschalten zu sichern, am besten mit einem Vorhängeschloss.
- Hinweisschild anbringen. Z.B. "WArtungsarbeiten"
Welches Alter müssen Jugendliche normalerweise haben, damit sie einen Stapler führen dürfen?
Vollendetes 18. Lebensjahr.
Welche Regelung gildt für Logistiker mit Lehrvertrag?
Ausnahmeregelung: ab 16 Jahren und erfolgreich absolvierter Staplerfahrerausbildung.
Nennen Sie die Unfallursache Nummer 1 in Logistikbetrieben.
Überfahren oder Anfahren von Personen (Anfahrunfälle)
Wie fahren Sie mit einem Stapler, wenn Ihnen die Ladung die freie Sicht auf die Fahrbahn versperrt?
Rückwärts - Sehen, wohin man fährt
BLICK IMMER IN FAHRTRICHTUNG
Welche Gefahr besteht, wenn Sie stehend gelagerte Platten "umblättern"? Begründen Sie die Antwort.
- Kippgefahr, Einklemmgefahr, Quetschgefahr.
Mit jeder umgelegten Platte braucht man mehr Kraft um den Stapel zu halten. Wenn man zu ermüden beginnt und dem Gewicht der Platten nachgibt, geratet diese in immer grössere Schieflage bis sie umfallen und die Person unter sich begraben.
-
- 1 / 43
-