Prozessmanagement - Prozessgestaltung - Prozesse entwickeln
Prozesse entwickeln
Prozesse entwickeln
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.07.2016 / 17.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/_prozessmanagement_prozessgestaltung_prozesse_entwickeln
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_prozessmanagement_prozessgestaltung_prozesse_entwickeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie heissen die 4 Punkte der Prozessentwicklung?
- Erheben
- Analysieren
- Modellieren
- Bewerten
Was ist Business Process Reengineering (BPR)?
Eine Möglichkeit der prozessorientierten Reorganisation. Das Ziel ist eine radikale Veränderung resp. Neugestaltung der Prozesse. Vorgehen: top down.
Was ist Geschäftsprozess-Optimierung (GPO)?
Eine Möglichkeit der Prozessorientierten Reorganisation. Das Ziel ist eine permanente Verbesserung der bestehenden Prozesse. Vorgehen: bottom up
Wie ist das Vorgehen einer IST-Modellierung?
Vorbereitung > Eingrenzung > Erhebung > Analyse
- Vorbereitung (Verantwortlichkeiten def., Informationsquellen, Modellierungsvorgaben def., Inhalt u. Form Prozessdokumentation def.)
- Eingrenzung (Untersuchungsbereich abgrenzen, Zusammenhänge Prozesse skizzieren, Prioritäten festlegen)
- Erhebung (Workshop Ist-Aufnahme, Erhebungstechniken def., Prozessinfos beschaffen, Ist-Modell erstellen, Schnittstellen identifizieren)
- Analyse (IST-Modell auf Vollständigkeit, Wiederspruchsfreiheit, Detaillierungsgrad, Schnittstellen, Doppelspurigkeiten prüfen, Schwachstellen identifizieren und Massnahmen zur Elminierung einleiten.)
Was sind die Grundsätze bei einer IST-Modellierung?
- Verständilichkeit und Erlernbarkeit
- Genauigkeit und Korrektheit
- Vom Groben ins Detail
Welche Erhebungstechniken der IST-Modellierung kennen Sie?
- Dokumenenanalyse
- Interview
- Fragebogen
- Multimomentstudie (Stichproben)
- Selbstaufschreibung
- Laufzettelverfahren
Warum sind Chechlisten ein hilfreiches Mittel bei der Erhebung von IST-Prozessen?
Vorformulierete Checklisten erleichtern die Prozessanalyse und stellen sicher, dass alle prozessrelevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Warum sind Schnittstellen vielfach ein Problem?
Weil Schnittstellen die Effizienz und die Effektivität eines Prozesses einschränken. Jede Schnittstelle kann den Arbeitsablauf hemmen oder stören.
Was sind die Ziele einer Soll-Modellierung?
Intern
- Effizienzsteigerung (Bsp. Kosteneinsparung, Straffung Arbeitsabläufe)
- Reduktion der Planungs- und Bearbeitungszeiten
- Höhere Aktualität der Informationen
- Bessere Kommunikation zwischen den Organisationseinheiten
- Minimierung der Schnittstellen
Extern
- Effektivitätssteigerung
- Grössere Kundenbindung
- Beschleunigte Kommunikation mit Marktpartnern
- Mehr Flexibilität bei der Marktentwicklung
Wie ist das Vorgehen bei der SOLL-Modellierung?
Vorbereitung > Grobentwurf > Modellierung > Bewertung > Einführung (Übergabe zur Umsetzung)
Welche Elemente sollte eine Prozessbeschreibung enthalten?
Anfang, Ende, Auslöser, Input, Ergebnis (Output), Lieferant, Kunde, Leistungsindikator, Schnittstellen, Stationen, Varianten, Verantwortung
Was sind Sachmittel?
In der klassischen Organisationslehre sind Sachmittel definiert als Intrumente und Ressourcen, die zur Erfüllung einer Aufgabe eingesetzt werden. In der heutigen Welt der Informatisierung und Automatisierung der Aufgabenerfüllung werden als Sachmittel meist ICT-Applikationen und Datenbanken eingesetzt.
Welches sind die beiden übergeordneten Ziele der IST-Modellierung?
- Prozesslogik des IST-Modells verstehen
- Schwachstellen im IST-Modell ausfindig machen
Das IST-Modell kann aufwendig sein. Welches sind die Pro's und welches die Kontra's?
- Pro's: Stärken und Vorteile des IST-Modells nutzen
- Kontra's: sich loslösen von überkommenen Strukturen
Welche Aktivitäten umfasst die Soll-Modellierung?
Prozessbeschreibung
Schnittstellendefinition
Sachmittel und Informationsbedarf bestimmen
Ein Handelsunternehmen möchte aufgrund der strategischen Neuausrichtung ein Business Process Reengineering (BPR) durchführen. In der Vorstudie wird diskutiert ob eine detaillierte IST-Modellierung vorgenommen werden soll. Was würden Sie empfehlen? Antworten Sie in höchstens drei Sätzen.
Beim BPR werden die Geschäftsprozesse anhand der Strategie völlig neu definiert. Eine detaillierte IST-Modelllierung macht daher keinen Sinn. Allenfalls lohnt es sich, die bisher relevanten Aufgabenbereiche in einer IST-Aufnahme zu identifizieren.
Wann ergeben sich Schnittsellen in einem Prozess?
Schnittstellen ergeben sich aus den Inputs und Outputs von Prozessen, also dann, wenn die Verantwortung von einer Stelle auf die anderer Stelle bzw. von ener Organisationseinheit auf eine andere Organisationseinheit übergeht.
Welche Probleme ergeben viele Schnittsellen?
Ineffiziente oder ineffektive Prozesse.
Welche grundlegenden Fragen sind bei der Definition von Schnittstellen zu klären?
- Welche Organisationseinheiten arbeiten in einem Prozess zusammen?
- Zwischen welchen organisatorischen oder technischen Schnittstellen werden Informationen ausgetauscht?
- Welche Informationen werden zwischen diesen organisatorischen oder technischen Schnittstellen ausgetauscht?
Nenne zwei Einflussfaktoren auf den Detaillierungsprozess eines Prozesses?
- Strukturierungsgrad des Prozesses: Je stärker ein Prozess strukturiert ist, desto detaillierter muss er modelliert werden.
- Zweck des Soll-Modells
-
- 1 / 20
-