WE
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 05.06.2014 / 11.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/9_selbstaendig_leben
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/9_selbstaendig_leben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Hypothekarzinserhöhungen haben meistens Mietzinssenkungen zur Folge.
F
Im Gegensatz zum Vermieter kann der Mieter auch mündlich kündigen.
F
Die Kündigung des Mietvertrags (Wohnung) per 31. März 20XX trifft am 03. Januar 20XX
beim Vermieter ein. Diese Kündigung ist nichtig, weil die Kündigungsfrist nicht eingehalten
wurde.
F
Eine Mietzinserhöhung, die auf normalem Briefpapier angekündigt wird, ist ungültig
F
Will der Vermieter einem Ehepaar kündigen, reicht es, wenn er die Kündigung rechtzeitig,
auf amtlichem Formular und eingeschrieben dem Ehemann schickt.
F
Nennen Sie eine Bedingung, die erfüllt sein muss, damit man vorzeitig - ohne Einhaltung der ordentlichen
Kündigungsfrist - aus dem Mietvertrag „aussteigen“ kann.
Man muss einen annehmbaren Ersatzmieter vorschlagen (d.h. er muss zumutbar, zahlungsfähig
und bereit sein, den Mietvertrag zu den gleichen Bedingungen zu übernehmen).
Welche zwei nicht obligatorischen Versicherungen sollten Sie abschliessen, wenn Sie eine Wohnung
mieten?
Hausratversicherung
Privathaftpflicht
Was versteht man unter Privathaftpflicht? Erklären Sie an einem konkreten Beispiel aus Ihrem
Alltag!
Beispiel:
Aus Unachtsamkeit leere ich ein Glas Wein auf den weissen Designer-Teppich der Nachbarin.
Der Teppich ist ruiniert. Meine Privathaftpflicht übernimmt diesen Schaden.
Um für Schäden haftpflichtig zu werden, muss ein Verschulden vorliegen. In einigen Fällen wird
man aber auch haftpflichtig ohne Verschulden. Dies nennt man Kausalhaftung.
Nennen Sie zwei Fälle von Kausalhaftung!
Tierhalterhaftung
Eltern haften für die Schäden ihrer Kinder
Motorfahrzeughalterhaftung
Werkeigentümerhaftung
Versicherungstechnische Fachbegriffe: Welche Definitionen sind korrekt?
a. Neuwert:
Im Falle eines Verlusts der Sache ersetzt mir die Versicherung die Sache zum aktuellen Marktpreis.
Im Falle eines Verlusts der Sache ersetzt mir die Versicherung die Sache zum Marktpreis zur
Zeit der Anschaffung.
R
F
b. Zeitwert
Als Zeitwert wird der Betrag bezeichnet, der für die Neuanschaffung oder die Wiederherstellung
einer gleichartigen Sache erforderlich ist, abzüglich der Wertminderung infolge von Abnützung,
Alter oder anderen Gründen.
In der Regel versichert die Hausratversicherung den Neuwert.
R
R
c. Prämie
Die Prämie ist der Preis, den der Versicherungsnehmer dafür entrichtet, dass der Versicherer
im Schadenfall die vereinbarten Leistungen erbringt.
Unter Prämie versteht man eine Gutschrift der Versicherer, wenn man keine Versicherungsleistungen
beansprucht hat.
R
F
c. Prämie
Die Prämie ist der Preis, den der Versicherungsnehmer dafür entrichtet, dass der Versicherer
im Schadenfall die vereinbarten Leistungen erbringt.
Unter Prämie versteht man eine Gutschrift der Versicherer, wenn man keine Versicherungsleistungen
beansprucht hat.
R
F
d. Versicherungssumme
Die in der Versicherungspolice festgehaltene Summe, die fällig wird, wenn das versicherte
Ereignis eintritt. Die Versicherungssumme richtet sich in der Sachversicherung nach dem Wert
der Sache.
Die Versicherungssumme hat keinen Einfluss auf die Höhe der Prämien.
Unterversicherung, z.B. beim Hausrat, liegt vor, wenn die Versicherungssumme tiefer liegt als
der Wert des gesamten Hausrates. Der Versicherer kann seine Leistung im Schadensfall kürzen.
R
F
R
e. Selbstbehalt
Bei verschiedenen Versicherungen trägt der Versicherte einen Teil des Schadens selbst. Mit
einem Selbstbehalt soll vermieden werden, dass viele Kleinschäden angemeldet werden.
Wenn ein Versicherter grobfahrlässig einen Schaden verursacht, begleicht seine Versicherung
den Schaden, fordert aber einen Teil des Betrages vom Versicherten zurück.
R
F
Nennen Sie je einen Vor- und einen Nachteil der folgenden Wohnformen:
„Hotel Mama“ (bei den Eltern/einem Elternteil wohnen)
Vorteile
Günstiger Wohnraum
Günstiger Service (Essen, Putzen, Wäsche)
Mehr Geld übrig zum Sparen und Konsumieren
Familienanschluss/Nestwärme
Nachteile
Weniger Gestaltungsfreiraum (Alltag, Einrichtung, anderes)
Weniger Übung bezüglich Selbständigkeit und Eigenverantwortung
Alleine wohnen
+ -
Vorteile
Viel Freiraum bezüglich Alltagsgestaltung und Wohnungseinrichtung
Selbständigkeit und Unabhängigkeit
Nachteile
Hohe Lebenshaltungskosten
Alle Haushaltarbeiten muss man selber erledigen
Beziehungsleben muss man organisieren
Wohngemeinschaft
+ -
Vorteile
Geteilte, daher günstigere Lebenshaltungskosten
Haushaltarbeiten werden aufgeteilt
WG-Partner als neue „Familie“
Nachteile
Wenn die WG nicht klappt: Konflikte und Ärger
Welche Faustregel gilt bezüglich der Höhe der Wohnkosten gemessen am Einkommen?
Max. 1/3 des Nettoeinkommens
Ein gültiger Mietvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden.
F
Der Vermieter hat das Recht eine Kaution in der vierfachen Höhe der Miete zu verlangen.
F
Der Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden.
R
Nennen Sie zwei Pflichten des Vermieters!
Er überlässt dem Mieter die Wohnung zum Gebrauch.
Er übergibt die Wohnung zum vereinbarten Zeitpunkt in einem tauglichen Zustand.
Er unterhält die Wohnung während der Mietdauer.
Nennen Sie zwei Pflichten des Mieters!
Nennen Sie zwei Pflichten des Mieters!
Er zahlt dem Vermieter einen Mietzins.
Er muss die Wohnung sorgfältig gebrauchen.
Er muss die Wohnung in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vetragsgemässen Gebrauch
ergibt.
Wofür haftet der Mieter?
r f
a. Für Schäden infolge unsorgfältiger Behandlung
b. Für Schäden infolge normaler Abnützung
c. Für absichtlich verursachte Schäden
d. Für die Folgen von nicht gemeldeten Schäden
R
F
R
R
Welche Nebenkosten muss der Mieter dem Vermieter bezahlen?
r f
a. Energiekosten für Heizung
b. Hauswartkosten
c. Hypothekarzins
d. Stromkosten für allgemeine Beleuchtung
e. Kaminfeger
f. Ersatz einer Waschmaschine
R
R
F
R
R
F
Wer ist zuständig für folgende Aufgaben? Kreuzen Sie an!
Heizkörper ersetzen
VERMIETER
Wer ist zuständig für folgende Aufgaben? Kreuzen Sie an!
Glühbirnen austauschen
mIETER
Wasserhahndichtung wechseln
m v
MIETER
Miet-Kaution bezahlen
M v
MIETER
-
- 1 / 36
-