R
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2014 / 18.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/8_berufliche_zukunft_planen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/8_berufliche_zukunft_planen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zählen Sie zwei Möglichkeiten auf, wie Sie sich nach Abschluss der Lehre weiterbilden und für den
Arbeitsmarkt fit halten können.
Berufsmatura nach der Lehre
Fachhochschule
Höhere Fachschule
Berufsprüfung/Fachausweis
Sprachaufenthalt/Sprachkurse
Betriebsinterne Kurse
U.a.
Nennen Sie drei sinnvolle und realistische Möglichkeiten, wie Sie eine finanziell und zeitlich anspruchsvolle
Weiterbildung finanzieren können.
Eine Teilzeitstelle annehmen
Staatliches Ausbildungsdarlehen beantragen
Stipendien beantragen
Darlehen / Unterstützung von der Familie
Arbeitgeber um Weiterbildungsbeitrag anfragen
Vom Vermögen zehren
Der grösste Teil der Arbeitsverhältnisse untersteht einem Einzelarbeitsvertrag und/oder einem
Gesamtarbeitsvertrag. Ergänzen Sie die Tabelle mit den geforderten Informationen!
Einzelarbeitsvertrag Gesamtarbeitsvertrag
........................ ..............................
Wer sind die Vertragsparteien?
Einzelarbeitsvertrag : Einzelner Arbeitgeber und
einzelner Arbeitnehmer
Gesamtarbeitsvertrag:Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände
(Organisationen der
Arbeitswelt)
Der grösste Teil der Arbeitsverhältnisse untersteht einem Einzelarbeitsvertrag und/oder einem
Gesamtarbeitsvertrag. Ergänzen Sie die Tabelle mit den geforderten Informationen!
Gesetzliche
Formvorschriften? Einzelarbeitsvertrag Gesamtarbeitsvertrag
formlos gültig = Einzelvertrag
schriftlich = Gesamtarbeitsvertrag
Der grösste Teil der Arbeitsverhältnisse untersteht einem Einzelarbeitsvertrag und/oder einem
Gesamtarbeitsvertrag. Ergänzen Sie die Tabelle mit den geforderten Informationen!
Weitere wichtige
Merkmale/ Unterschiede
Einzelarbeitsvertrag und/oder einem
Gesamtarbeitsvertrag
Einzelarbeitsvertrag = Mindestvorschriften nach OR und
ArG
Gesamtarbeitsvertrag = i.d.R. bessere Regelungen für AN als
nach OR und ArG;
Verträge werden mehrjährig abgeschlossen
GAVs bilden Grundlage des Arbeitsfriedens
in der Schweiz (> Sozialpartnerschaft)
Gesamtarbeitsverträge sind politisch und volkswirtschaftlich wichtig, da sie dem Erhalt des Arbeitsfriedens
dienen. Was versteht man unter „Arbeitsfrieden“?
Solange ein Gesamtarbeitsvertrag inkraft ist, werden Konflikte zwischen den Vertragsparteien
am Verhandlungstisch gelöst und nicht mit Kampfmassnahmen.
So ist es den dem GAV unterstehenden Arbeitnehmenden verboten zu streiken. Den dem GAV
unterstehenden Arbeitgebenden ist verboten, die Arbeitnehmenden auszusperren.
In welchen Bundesgesetzen und anderen rechtlichen Normen schlagen Sie nach, wenn Sie arbeitsrechtliche
Probleme haben?
a. Zivilgesetzbuch, Kapitel „Obligationenrecht“
b. Konsumkreditgesetz
c. Arbeitsgesetz
d. Gesamtarbeitsvertrag Ihrer Branche
r
f
r
r
Welche Behauptung in Bezug auf einen mündlich abgeschlossenen Arbeitsvertrag ist richtig?
r f
a. Es ist rechtlich gesehen gar kein Arbeitsvertrag.
b. Es ist keine Kündigungsfrist einzuhalten.
c. Es gibt keine Probezeit.
d. Die Ferienansprüche gemäss OR müssen gewährt werden.
f
f
f
r
Art. 335b Abs. 1 OR erklärt den ersten Monat eines Arbeitsverhältnisses als Probezeit. Welchen
Sinn hat diese Probezeit?
Arbeitgeber wie Arbeitnehmer können überprüfen, ob die gegenseitigen Erwartungen erfüllt
werden. Falls nicht, kann das Arbeitsverhältnis in kurzer Frist aufgelöst werden.
Nennen Sie zwei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn Arbeitnehmende zu Überstunden
verpflichtet werden!
Die Überstunden müssen betrieblich notwendig sein.
Das Leisten von Überstunden muss dem Arbeitnehmenden nach Treu und Glauben zumutbar
sein.
Wie müssen Überstunden nach Gesetz entschädigt werden?
Mit Freizeit oder 25% Lohnzuschlag
Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmenden eine Lohnabrechnung zustellen.
Welche Sozialversicherungsabzüge müssen zwingend aufgeführt sein?
r f
a. Krankentaggeldversicherung
b. Alters- und Hinterlassenenversicherung und Invalidenversicherung
c. Arbeitslosenversicherung
d. Erwerbsersatzordnung
e. Rechtsschutzversicherung
f. Unfallversicherung
f
r
r
r
f
r
Was versteht unter „Schwarzarbeit“?
Allgemein: Erwirtschaften von Einkommen ohne Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zu
bezahlen.
Konkreter: selbständige oder unselbständige Erwerbstätigkeit unter Missachtung gesetzlicher
Vorschriften des Steuer-, Sozialversicherungs-, Wettbewerbs- und Ausländerrechts.
Ferien: Welche Aussagen stimmen?
r f
a. 17- jährige Arbeitnehmende haben 4 Wochen Ferien.
b. 21- jährige Arbeitnehmende haben mindestens 4 Wochen Ferien.
c. Erkrankt ein Arbeitnehmender in den Ferien, kann er die verlorenen Ferientage nachbeziehen,
wenn er beweisen kann, dass er krank war.
d. Ein Arbeitnehmer kann die Ferien von sich aus festlegen.
e. Wenigstens zwei Wochen der Ferien müssen zusammenhängend gewährt werden.
f. Ferien dienen der Erholung.
g. Auf Verlangen des Arbeitnehmenden kann anstelle von Ferien auch der Lohn ausbezahlt
werden.
f
r
r
f
r
r
f
Für Arbeitnehmende besteht eine gesetzliche Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Darunter
fallen viele verschiedene Pflichten wie: keine strafbaren Handlungen gegen den Arbeitgeber, keine
rufschädigenden Äusserungen gegenüber Dritten, keine konkurrenzierende Nebenbeschäftigung,
keine Nebenbeschäftigung, welche die eigene Leistungsfähigkeit mindert, Wahrung des
Geschäftsgeheimnisses, u.v.a.
Welche der folgenden Situationen widersprechen der Treuepflicht?
Irene wohnt in Oftringen und arbeitet 100% in einem Coiffeursalon in ihrem Wohnort: ja nein
a. Sie verbringt die Ferien in einem kleinen Dorf auf Sizilien und schneidet dort zu bescheidenem
Preis die Haare einiger Dorfbewohner.
b. Sie hat zu Hause einen einfachen Salon eingerichtet und frisiert in ihrer Freizeit zu einem
reduzierten Preis ihre Kollegen und Kolleginnen neu.
c. Sie hilft gegen Lohn am Sonntagmittag in der Pizzeria ihrer Eltern aus.
d. Sie will sich selbständig machen und kopiert die Kundenkartei ihres Arbeitgebers, um für
ihr neues Geschäft gezielt Werbung zu machen.
nein
ja
nein
ja
Für welche Schäden haften Arbeitnehmende nach Gesetz?
Für Schäden, die sie fahrlässig oder absichtlich herbeiführen
Der Arbeitnehmer kann von seinem Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis oder eine Arbeitsbestätigung
verlangen. Worüber gibt das Arbeitszeugnis Auskunft, worüber die Arbeitsbestätigung?
ARBEITSZEUGNIS
Inhalt Arbeitszeugnis Inhalt Arbeitsbestätigung
Anstellungsdauer
Genaue Beschreibung des Aufgabenbereiches
Beförderungen/Versetzungen
Bewertung der Arbeitsleistung
Beurteilung des Verhaltens
Evtl. Grund des Austritts
Der Arbeitnehmer kann von seinem Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis oder eine Arbeitsbestätigung
verlangen. Worüber gibt das Arbeitszeugnis Auskunft, worüber die Arbeitsbestätigung?
Inhalt Arbeitsbestätigung
Inhalt Arbeitsbestätigung
Anstellungsdauer
Ausgeübte Tätigkeit
Eine Kündigung muss auf Verlangen begründet werden.
R
Eine fristlose Kündigung ist möglich, wenn das Arbeitsverhältnis nach Treu und Glauben
nicht fortgesetzt werden kann.
R
Das Kündigungsschreiben muss am letzten Tag vor Beginn der Kündigungsfrist im Besitz
des Arbeitgebers sein.
R
Es genügt, wenn das Kündigungsschreiben den Poststempel des letzten Tages vor Beginn
der Kündigungsfrist trägt.
F
In der Regel wird auf Ende Monat gekündigt.
R
Die Kündigungsfristen sind im Arbeitsvertrag, im OR oder im GAV nachzulesen.
R
Wird bei einer Kündigung die Kündigungsfrist nicht eingehalten, ist die Kündigung nichtig.
F
Konflikte am Arbeitsplatz: Ordnen Sie mögliche Vorgehensweisen bei Konflikten am Arbeitsplatz
nach Dringlichkeit (Was tun Sie als Erstes, als Zweites, als Drittes und Letztes?)
Vorgehen 1. 2. 3.
a. Einen Rechtsbeistand beiziehen (privat oder über Gewerkschaft)
b. Selbstkritisch eigenes Verhalten prüfen und ev. anpassen
c. mit allen Beteiligten das Gespräch suchen
d. Lösungsvorschläge anbieten
e. Recht gerichtlich durchsetzen
f. privates Umfeld um eine Einschätzung des Problems bitten
3
1
2
2
3
1
-
- 1 / 28
-