4 - D2
4 - D2
4 - D2
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.06.2014 / 11.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/4_d2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/4_d2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
*** Aufgaben der Online-Redaktion ***
Das Online-Konzept
Strategie
- Vision
- Ziele, Anforderungen
- Zielgruppen
Kommunikation
- Inhalte, Informationsarchitektur
- Funktionen, Webanwendungen
- Nutzungsszenarien
Weborganisation
- Organisation, Verantwortlichkeiten
- Aufgaben, Rollen und Rechte
- Prozesse, Workflows
- Ressourcen
Qualitätskontrolle
- Redaktion
- Kriterien und Richtlinien
Erfolgskontrolle
- Erfolgsmessung
- Kennzahlen
Das Storybook / Storyboard
Seiteneigenschaften
- Position der Webseite in der Informationsarchitektur
- Dateiname
- Dokumenttitel
- Seitentyp
- Fusszeile mit Kontaktinformation
- Metadaten Description
- Metadaten Keywords
Inhalt
- Seitentitel
- Lead / Teaser
- Haupttext mit Zwischentiteln
- Kontextinformationen mit Links
- Bilder mit Bildlegende und ALT-Text
- Downloads mit Kurzbeschreibung und Grösse in KB
Umsetzungsrichtlinien (Styleguides)
Navigation
- Navigationskonzept
- Haupt- und Servicenavigation, Verlinkung
- Navigationselemente
- Spezialseiten: Homepage, Sitemap, Suche, Index, Glossar
Design
- Visuelles Konzept
- Layout
- Seitentypen und Templates
- Schriftarten, Schriftgrade, Zeilenabstand
Text
- Rechtschreiberegeln
- Stilregeln, Tonalität
- Einheitliche Schreibweise, Wörterlisten, Synonymlisten
- Kontakt- und Kontextinformationen
- Metainformationen
Bild
- Bildsprache
- Vermassung, Bildformate
- Logos
- Copyrights
Accessibility
- Orientierungshilfen
- Alternativtexte zu Bildern und Multimedia
Aufgaben der Online-Redaktion
- Themen planen
- Inhalte und Hintergründe recherchieren
- Diskussionsforen und Mailing-Listen beobachten
- Texte verfassen und redigieren
- Verlinkung erstellen
- Texte, Bilder, Multimedia integrieren
- Inhalte aktualisieren
- Navigation und Layout anpassen
- Inhalte von /mit anderen Websites koordinieren
- Leserreaktionen betreuen
- Inhalte archivieren
Checkliste für Webseiten
– Navigation
– Dokumenttitel / Seitentitel
– Textinhalte
– Bilder, Grafiken, Multimedia
– Kontextinformation
– Hyperlinks
– Downloads
– Fusszeile
– Sprachversionen
– Metainformation
Checkliste für Webseiten
Navigation
Ist die Navigation logisch und konsistent?
Ist der Navigationstext einzeilig?
Dokumenttitel / Seitentitel
Hat jede Seite einen individuellen, sprechenden Dokumenttitel?
Ist der Seitentitel auch ohne Kontext verständlich?
Textinhalte
Ist der Textinhalt nützlich, interessant und aktuell?
Ist der Text pyramidenförmig strukturiert (Titel, Lead, Haupttext, Download/Kontextinformation)?
Ist der Text leserfreundlich formatiert (Abschnitte, Zwischenüberschriften, Aufzählungen)?
Sind Tabellen und Diagramme mit aussagekräftigen Texten erklärt?
Ist die Schreibweise einheitlich (Masseinheiten, Abkürzungen usw.)?
Bilder, Grafiken, Multimedia
Ergänzen die Bilder den Textinhalt sinnvoll?
Sind die Bilder „internettauglich“ formatiert (Bildgrösse, Bilddatenmenge, Ladezeit)?
Haben die Bilder einen sinnvollen Alternativtext?
Haben alle Multimedia-Elemente sinnvolle Alternativtexte?
Ist das Copyright der Bilder abgeklärt?
Kontextinformation
Sind die Links eine sinnvolle Ergänzung zum Text?
Sind die Rubriken korrekt beschriftet?
Hyperlinks
Haben die Links aussagekräftige Beschreibungen?
Funktionieren die Links korrekt?
Führen die Links auf die korrekte Sprachversion
Downloads
Sind die Downloads als solche benannt?
Gibt es für den Download einen aussagekräftigen Link (z.B. „Medienmitteilung vom 15.08.2007“)?
Sind die Downloads in einem geschützten Format?
Sind die Downloads barrierefrei (z.B. barrierefreie PDF-Dokumente)?
Fusszeile
Ist die zuständige Person benannt und korrekt verlinkt?
Wird das Datum der letzten Aktualisierung korrekt angezeigt?
Sprachversionen
Sind die Seiten in allen Sprachversionen erstellt?
Funktioniert der Sprachwechsel korrekt?
Metainformation
Sind die nötigen Metainformationen in allen Sprachen erfasst (Description, Keywords)?
*** Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit ***
Usability = Benutzerfreundlichkeit
– Aufgabenangemessenheit
- Benutzer bei seiner Aufgabe optimal unterstützen
– Selbstbeschreibungsfähigkeit
- klare und verständliche Schritte; Hilfen bei Bedarf
- Sprache und Informationstiefe an das Vorwissen anpassen
– Steuerbarkeit
- Geschwindigkeit eines Ablaufs
- Eingaben rückgängig machen
– Erwartungskonformität
- Erwartungen aus Arbeitsabläufen oder aus Erfahrungen
– Fehlerrobustheit
- keine unkontrollierbaren Reaktionen bei Fehleingaben
Usability von Informations-Websites
- Einstiegsseite: Antwort auf zentrale Fragen der Benutzer
- Suche: Qualität der Suchergebenisse, übersichtliche Suchergebnisseite, Kurzbeschreibungen
- Informationsstruktur: inverse Pyramide-Prinzip
- Kontaktformular
Häufige Fehler
- Fehlender Überblick über Leistungen des Unternehmens
- nicht transparenter Einstieg in das Angebot
- zu komplexe Startseiten mit zu vielen Informationen und Texten
- Zu lange Startseiten; wichtigste Informationen nicht sofort sichtbar
Übersichtliche Informationsarchitektur
wichtig
Aufmerksamkeit steuern
– Merkmale der Aufmerksamkeit
- Wachheit
- Auswählen und Filtern
- Bewusstsein
- Kontrolle
- Richtung
- Interesse und Neugier
- Gedächtnis
– Grafische Variablen der Aufmerksamkeitssteuerung
Grösse, Kontrast, Farbe, Position, Reihenfolge,
Usability von Online-Shops
Sortimentseinstiegsseite
- Navigationsleiste für zielorientierte Nutzer
- Stöbern, spielerische Elemente zum Stöbern
Artikelübersichtsseite
- Galerie oder Tabelle
- Vergleichsmöglichkeiten: Filter-, Sortier- und Blätterfunktion
Produktdetailseite
- Produktabbildung, Kurzbeschreibung
- Kundenbewertungen, Serviceleistungen, Cross-Sellings
Checkout und Payment
- Warenkorbanzeige mit Gesamtpreis
- Zahlverfahren und Gütesiegel
- Vorwärtsnavigation und Bestätigungsseite
Usability-Test: Vorgehen
– Machen Sie den Test erst einmal selbst.
– Schützen Sie die Testperson.
– Halten Sie Ihre Instruktionen einfach.
– Geben Sie den Usern keine Hinweise, was sie machen können.
– Versuchen Sie, die in den Köpfen entstehenden Gedanken nachzuvollziehen.
– Bohren, prüfen, sondieren Sie.
– Scheuen Sie sich nicht zu improvisieren.
– Seien Sie nicht enttäuscht, wenn der User unerfahren oder verwirrt ist.
– Machen Sie sich nach jeder Sitzung Notizen.
Accessibility = Barrierefreiheit
– Accessibility beschreibt die technische Zugänglichkeit zu
Informationen (im Internet).
– Was sind barrierefreie Web-Seiten?
Das sind Webseiten, die für alle Internet-Benutzerinnen und -
Benutzer zugänglich sind, d.h. gelesen und interpretiert werden
können. Mit allen sind auch Menschen mit verschiedenartigen
Behinderungen gemeint: Sehbehinderung, motorische
Behinderung, Lernbehinderung.
- Barrierefreiheit ist für Webseiten des Bundes im Internet
gesetzlich vorgeschrieben.
Gestaltung barrierefreier Webseiten
– Grundlagen, Werkzeuge, Richtlinien
WCAG 1.0 und 2.0 der WAI (W3C)
– Trennung von Inhalt und Struktur
Webdesign mit CSS, Layout nicht mit Tabellen, Titelhierarchie
– Gliederung und Strukturierung des Inhalts
Kopfzeile mit Sprachauswahl, Accesskey, Suche, Navigation,
Downloads, Fusszeile
– Skalierbarkeit der Webseite und der Schriften
wichtig auch für Mobiltelefone oder PDA
– Texthinterlegung
Bilder, Grafiken, Tabellen, Buttons, Grafische Navigation,
Animationen, Flash, Java
– Kontrast und Farbgebung
genügend Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarbe
Vorteile der Barrierefreiheit
S. (www.access-for-all.ch)
Web Accessibility öffnet nicht nur den Zugang zum Internet für
Menschen mit Behinderungen, sondern hat für alle Vorteile:
– Accessibility als Qualitätsmerkmal
– Erhöhung der Nachhaltigkeit
– Image-Gewinn
– Steigerung der Reichweite
– Ausschöpfung von Kundenpotential
– Optimierung der Performance
– Download-Optimierung
– Integrierte Suchmaschinenoptimierung
<Online-Kommunikation und Leserfuhrung>
Beurteilungskriterien für Texte!!!
Einfachheit
Gliederung / Ordnung
Kürze / Prägnanz
anregende Zusätze
Ordnung und Gliederung
- Informationen folgerichtig zusammenbauen
- Variante 1: chronologischer Aufbau
- Variante 2: nach dem Pyramidenprinzip (Leadsystem)
- Variante 3: vom Allgemeinen zum Konkreten
- Variante 4: vom Konkreten zum Allgemeinen
- Mit Titeln, Teasern, Zwischentiteln, Spitzmarken, Info-Boxen
Checkliste Textstruktur
Behandelt eine Webseite jeweils genau ein Thema?
Sind die Texte nach dem Pyramiden-Prinzip oder nach dem AIDA-Prinzip strukturiert?
Ist der Text in kurze Absätze portioniert?
Tragen der Text und die Absätze sprechende Überschriften?
Sind Stichworte optisch hervorgehoben? (z.B. fett, farbig usw., nicht blau, nicht unterstrichen)
Beinhalten Listen 7 (+/- 2) gleichartige Elemente? (z.B. nur Nomen, Infinitivsätze, Sätze usw.).
Merkmale von Hypertexten
- Steuerung durch Computertechnik
(beim Erstellen und beim Lesen)
- nicht-lineare Organisation: Verlinkung
- selektive Lektüre und die gezielte Suche
- Dynamik und Interaktivität
- kollaborative Bearbeitung
- multimodale Texte
Das Pyramidenprinzip
Titel
Lead
Haupttext
Kontextinformation / Download
Leserführung im Hypertext: Link-Arten
- Navigations-Links
- hierarchische Gliederung der Website
- Anker-Links
- Gliederung innerhalb eines Dokuments
- Navigation innerhalb einer Seite mit Sprungmarken
- Definitions-Links
- z.B. für Fussnoten
- Assoziations-Links
- weiterführende Informationen
- Kommunikations-Links
- öffnen E-Mail Programm
- Download-Links
- PDF-Dokumente, Audio- und Videodaten usw.
Vermittlungsstrategien und -techniken
Strategien der Vermittlung
- Geschichten von Wissenschaft erzählen
- Personalisierung
- Geschichte der Erforschung eines Phänomens
- Betonung des Nutzens und der Wichtigkeit der Ergebnisse
- Bezug zum Alltag, handfeste Vergleiche, Metaphern
Techniken der Vermittlung
- Informationen weglassen, vereinfachen, zusammenfassen
- Inhalte erläutern, mit Hintergrundinformationen ergänzen
- Fachwörter definieren, umschreiben, weglassen
- Satz- und Textstrukturen journalistisch variieren
< Inhaltstypen und Textsorten>
Inhaltstypen und Textsorten
Teaser und Banner
RSS-Feed
Blog
Wiki
Facebook Post
Netzdossier
FAQs
Newsletter
Teaser und Banner
Teaser
– Kurzhinweis auf einen Beitrag
– einen bis drei Sätze
– auf Übersichtsseiten eingesetzt
– animiert zum Weiterlesen
Banner
– Werbung auf fremden Seiten
– Special-Interest-Sites
- hohes Interesse und Involvement
- informativ-argumentativer Werbetext
– Common-Interest Sites
- emotionaler Werbetext
-
- 1 / 39
-