4 | Deutschprüfung Syntax
Deutschprüfung
Deutschprüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 08.11.2013 / 30.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/4_%7C_deutschpruefung_syntax
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/4_%7C_deutschpruefung_syntax/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition Satzglied
Als Satzglieder bezeichnet man in der Grammatik Wörter oder Wortgruppen, die sich im Satz umstellen lassen, ohne das sich der Sinn ändert.
Alle Satzglieder haben einen Kern. Einfache Satzglieder bestehen nur aus dem Kern.
Die Satzglieder können mit der Verschiebeprobe ermitteln.
Definition Subjekt
Wer?
– Das Subjekt steht immer im Nommintativ.
– Das finite Verb muss mit dem Subjekt übereinstimmen (Kongruenz in Person und Numerus)
Form
Die gewöhnlichste Form des Subjekts ist die einer Nominalgruppe im Nominativ, auch Subjektsnominativ gennant. Das Subjekt lässt sich mit Wer (oder was)? erfragen.
Abhängigkeit
Ergänzung, die von einer Personalform abhängt. Die Personalform stimmt dabei in der Person und in der Zahl mit dem Subjekt überein.
Definition verbaler Teil
Was?
Vollständige Sätze basieren auf verbalen Teilen, die mit Satzglieder erweitert sind. Dabei müssen die verbalen Teile und die Satzglieder inhaltlich und formal aufeinander abgestimmt sein, damit sinnvolle und grammatisch korrekte Aussagen entstehen.
Konjugierter verbaler Teil + evt. restlicher verbaler Teil
Definition Objekt
Objekte sind eng mit dem verbalen Teil verbunden; vom Verb hänt ab, ob ein Akkusativ-, Dativ-, Genitivobjekt folgen kann bzw. ob das Objekt mit einer Präposition verknüpft werden muss.
Präposition: wen? / wem? / wessen? / an wen?
Definition Adverbiale
Der adverbiale Teil gibt nähere Auskunft über die Umstände. Die Adverbialien werden nach ihrer Bedeutung in vier Gruppen eingeteilt:
Ort –> Wo?, Wohin?, Woher?
Zeit –> Wann? Seit wann? Bis wann?
Grund –> Warum? Washalb? Wozu?
Art und Weise –> Wie?
Die Adverbialien können auch mit Präpositionen eingeleitet sein: an einem Freitag.
Probe: Die adverbialen Gruppen lassen durch Adverbien (damals, dort, gern, darum,...) ersetzen.
Welche Satzglieder können mit einer Präposition eingeleitet werden?
Präpositionale Gefüge (Präpokasus)
– Präpositionale Objkete
– Adverbialien
– Attribute
Definition Präpositionale Objekte
Die Objekte stehen in sehr enger Verbindung mit dem Verb; werden sie mit einer Präposition eingeleitet, reden wir von präpositionalen Objekten.
Denn vom Verb ist zunächst eine Präposition abhängig, diese – und nicht das Verb – bestimmt den Kaus.
Niemand denkt an den verstorbenen Lord Carnarvon
Formen des Attributs
Adjektiv Attribut –> der junge Hunde
Genitiv Attribut –> der Schwanz des Hundes
Präpositionales Attribut –> der Hund mit den Schlappohren
Apposition –> der Hund, der Rassenhund
Adverbiales Attribut –> der Hund schläft dort
Definition Attribut
Attribute liefern Zusatzinformationen zu den Satzgliedkernen (und auch zu übergeordneten Attributen); sie kommen in verschiedenen Formen vor. Auch ganze Attributgruppen sind heute keine Seltenheit.
Der Gedanke an den uralten Fluch / lies / sie / erschaudern.
Welche Verben können ein Satzglied mit dem Subjekt gleichsetzen?
Einige wenige Verben (sein, werden, bleiben) können ein Satzglied mit dem Subjekt gleichsetzen (sog. Gleichsetzungsnominativ).
Er war der bekannteste Grabräuber.
Er = der bekannteste Grabräuber
Welche drei Proben zur Ermittlung und Bestimmung der Satzglieder gibt es?
1. Verschiebeprobe
2. Ersatzprobe
3. Weglassprobe
Erkläre die Verschiebeprobe.
Mit der Verschiebeprobe können wir erstens die Satzglieder ermitteln: Wörter oder Wortgruppen, die sich im Satz umstellen lassen, ohne dass sich der Sinn ändert, sind Satzglieder.
Zweitens erkennen wir dadurch eine wichtige Eigenart des deutschen Satzse: Der konjugierte verbale Teil steht im Aussagesatz an zweiter Satzgliedstelle, der restliche verbale Teil ganz am Satzende.
Und nicht zuletzt erlaubt es diese Methode, stilistische Varianten eines Satzes zu bilden, die Akzente im Satz zu verlagern.
Erkläre die Ersatzprobe
Mit der Ersatzprobe lässt sich der Fall (Kasus) eines Satzgliedes bestimmen. Diese Methode dient um Fallfehler zu erkennen.
Wir ersetzen im Satzglied das Nomen bzw. Pronomen durch ein Maskulinum.
Erkläre die Weglassprobe
Die Weglassprobe dient dazu, das "Grundgerüst" eines Satzes zu erkennen.
Wir lassen alle grammatischen nicht erforderlichen Satzglieder weg.
Mit welcher Probe lassen sich Attribute ermitteln?
Mit der Weglassprobe lassen sich die Attribute ermitteln: Wir lassen alle Zusatzinformationen weg, die an einen Satzgliedkern gebunden sind.
Die Autorin des Berichts / hat / an der Uni Zürich / fünf Jahre lang/ Archäologie / studiert.
Die Autorin / hat / an der Uni / jahrelang / Archäologie studiert.
Methode zur Satzanalyse
1. Satzglieder abtrennen
2. Den verbalen Teil bestimmen
3. Das Subjekt bestimmen
4. Die Objekte bestimmen
5. Nach den Adverbialien fragen
6. Einzelne Satzglieder nach Attributen absuchen
Welche beiden groben Unterscheidungen kannst du von Sätzen machen?
1. Einfacher Satz
Auf einem verbalen Teil basierend. Grammatisch vollständiger Satz.
2. Zusammengesetzer Satz
Mit zwei oder mehreren verbalen Teilen.
– Satzreihe und Satzverbindung (Gleichwertige Hauptsätze)
– Satzgefüge (Satzhierarchie: Haupt- und Nebensätze)
Formale Bestimmung der eingeleitenden Nebensätzen
Einleitewort (am Anfang) – konjugierter verbaler Teil (am Schluss)
Konjunktionaler Nebensatz:
Die Forscher hoffen, dass (Konjunktion) spätere Generationen die Hinweise verstehen.
Relativnebensatz:
Die Archäologen verstanden die Warnungen nicht, die (Relativpronomen) am Grab Tutanchamuns standen.
Indirekter Fragesatz:
Wir wissen nicht, wie (Frageadverb) man "Gefahr" in 10000 Jahren schreibt.
Formale Bestimmung der uneingeleiteten Nebensätzen
"Einleitewort" fehlt, abweichende Satzmuster.
Kennzeichen
Indirekter Redesatz
Nach 15-jähriger Forschungsarbeit schreibt Scott, das Problem sei (indirekte Rede mit Konjunktiv) noch lange nicht gelöst.
Erweiterter Infinitivsatz
Es bereitet grösste Mühe, für die Nachfahren verständliche Zeichen zu kreieren (zu plus Infinitiv und Erweiterung).
Erweiterter Partizipsatz
Trotz der Warnungen setzten sie ihre Grabungen fort, auf Ruhm und Gewinn hoffend (erweitertes Partizip I und II)
-
- 1 / 19
-