Premium Partner

3AP01 Posttraumatisches Syndrom

HFGS

HFGS


Kartei Details

Karten 8
Lernende 46
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2015 / 09.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/3ap01_posttraumatisches_syndrom
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3ap01_posttraumatisches_syndrom/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entsteht ein Trauma?

Ein Trauma entsteht durch Gewalteinwirkung auf den Körper oder die Psyche des Menschen.

Wie wird das PTS deffiniert

Gefahr von unangemessenem Verhalten aufgrund eines traumatischen, aussergewöhnlichen, häufigen unerwarteten Lebensereignisses

 

Welche Gefühle dominieren die Betroffenen

  • Äussert Schuldgefühle
  • Wut, Angst, Verzweiflung
  • Isst vermehrt, oder extrem wenig
  • Wiederholte Albträume
  • Schutzlosigkeit

Welche körperlichen Symptome zeigen die Betroffenen

Durch die Ausschüttung von Adrenalin:

  • Hypertonie
  • Erweiterte Pupillen
  • Verengte Gefässe
  • Verminderte Darmdurchblutung

Die drei Kategorien des Reaktionszyklus

Überregung, Intrusion und Konstriktion

Überregung : Plötzliche, komplexe traumatische Erlebnisse. Als Reaktion: Schmerz, Nervenerregung, Angst. --> Chronisch erhöhte erregung des VNS --> Schlafstörung, Angssymptome, Schreckhaftigkeit

Intrusion: Prägung dirch eine traumatische Erfahrung mit ungewollt auftretenden Gedanken und Erinnerungen. Kann durch Stimmen, Geräusche, Gerüche, Farben etc. ausgelöst werden.

Konstriktion: Vermeidung von Situationen und Reizen, da sie als bedrohung empfunden werden. Führt zu: Rückzug, Isolation, Zwangverhalten.

Pflegemassnahmen in Akutsituationen

  • Sixherheit vermitteln
  • Schmerzen lindern
  • Psychotherapeutische Massnahmen
  • Verletzungen versorgen
  • Überwachung
  • Nähe und Distanz wahren
  • Zuhören und ausreden lassen
  • Pat. beruhigen
  • Gespräch anbieten
  • Telefonat anbieten

Wie kann man ein PTSD vorbeugen?

Beste Vorbeugung ist, das PTSD vorzeitig zu erkennen.

 

Aufgaben der Pflegenden

  • Zuhören und ausreden lassen
  • Ermutigen über Gefühle zu sprechen
  • Vertrauensvolle Atmosphäre
  • Genügend Raum lassen
  • Das Gefühl vermitteln, nicht alleine zu sein
  • Jeder Zeit erreichbar sein