3.3
3.3 Pflege und Betreuung
3.3 Pflege und Betreuung
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 20.09.2015 / 17.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/3_3_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_3_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Krankheiten hat Herr Traber?
Er leidet an chronischer Polyarthritis. Durch einen Sturz hat er sich das rechte Sprunggelenk, zwei Rippen und den rechten Unterarm gebrochen und das Gesicht aufgeschürft. An beiden Extremitäten trägt Herr Traber einen Gips
1.1 Bedeutung für den Menschen
Nur ein bewegungsfähiger Mensch kann sich selbst pflegen, Nahrung aufnehmen, sich beschäftigen, atmen und für die eigene Sicherheit sorgen.
Kommunizieren und Wahrnehmen ist ohne Bewegung nicht möglich.
Es ist eine zentrale Bedeutung für die Lebensfähigkeit, wie auch Lebensqualität. Immobilität kann die Lebensqualität einschränken
Biologische Faktoren
- Alter und Entwicklungsstufe
- Beweglichkeit des Körpers abhängig von der Muskelkraft und der Gesundheit
- Schmerzen oder Behinderungen schränken die Bewegungsfähigkeit ein.
Psychische Faktoren
- Stimmung und Bewegtheit
- Manche sind aktiver, andere haben einen passiveren Bewegungsdrang
Soziokulturelle Faktoren
- Familie und gesellschaftliche Leben
- Beruf
- Kulturen, Medien, Nachbarn, Ferien
Umgebungsfaktoren
- Umgebung und Wohnverhältnisse
- Menschen mit eingeschränkter Bewegung sind auf Hilfsmittel angewiesen.
- Klima und Wetterlage
Was sind die Beobachtungskriterien
- Muskelkraft
- Körperhaltung
- Körperbau
- Trainingszustand
- Alter
- Körperspannung
- seelisch-geisitge Verfassung
- Krankheiten
- Situationn
- Kultur
- Ausdauer
- Strecke
- Geschwindigkeit
Was bedeutet Ergonomie?
Körperschonend Arbeiten
Ziele der Ergonomie
- Unmittelbare oder langfristige Schäden aufgrund der Arbeit werden vermieden.
- Arbeit kann nach individuelen Gegebenheiten erledigt werden.
- Arbeitsbedingungen beeinträchtigen Psyche und Wohlbefinden nicht.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bei der Gestaltung des Arbeitsplazues werden Körpermasse, Körperhaltung, Körperkraft und Bewegungsfreiraum berücksichtig.
Ergonomie bei Arbeitsmittel
Der Einsatz von Arbeitshilfen, Werkzeugen, Arbeitstischen, Arbeitsstühlen usw. ist von Bedeutung
Ergonomie bei der Arbeitsumgebung
Überprüft werden dabei Lärmemissionen, mechanische Schwingungen, Klima, Beleuchtung und Farbgebung.
Ergonomie bei Arbeitszeit
Bei der Arbeitszeit geht es um die Überprüfung von Pausenregelungen, Gleitzeit und Schichtsystemen
Ergonomie bei der Arbeitsorganisation
Bei der Arbeitsorganisation geht es um die Festlegung der Arbeitsinhalte, Gruppenarbeit und Übernahme von Eigenverantwortung.
richtiges Heben
Möglichst nicht heben.
Ansonsten Kraft der Beine nutzen, Rücken entlasten, Knie- und Hüftgelenke beugen, möglichst nahe an die Last stehen, zum anheben aus der Hoche mit den Beinen nach oben drücken und Rücken gerade halten
Richtiges Tragen
Körpernahe tragen. Schwerpunkt möglichst senkrecht über den Füssen liegen. Last symmetisch verteilen.
Was sind weitere rückengerechte Massnahmen?
- Hilfsmittel wie Patientenheber oder Badelift verwenden
- Wenn nötig, Hilfe von einer zweiten Pflegeperson in Anspruch nehmen.
Kinästhetik
Unter Kinästhetik versteht man die Lehre von der Bewegungswahrnehmung.
Kinästhetik unterstützt natürliche, ursprüngliche und harmonische Bewegungsabläufe, sie fördert die Gesundheit und Selbstständigkeit.
3.1 Pflegemassnahmen bei Menschen mit Bewegungseinschränkungen
Der Mensch soll so lange und so viel wie möglich selber machen. Und nur Unterstützt werden, wenns nötig ist.
Wichtig ist das erkennen vonFaktoren, wieso man in der Bewegungs eingeschränkt ist. Diese müssen in der Pflegemassnahmen integiert werden.
Das tägliche Mobilisieren und Gehtraining sind wichtige gesundheitsfördernde Massnahmen. Das Spazierengehen regt an und erhält gesund. Physisch wie Psychisch.
Die interdisziplinäre Arbeit: Ein Aufbauprogramm das von der Physiotherapie erstellt und durchgeführt wird.
Pflegemassnahmen bei eingegipsten Extremitäten
DIe betroffene Extremität muss gelagert werden. Das Bett muss vor der austretenden Wassermenge geschützt werden. Der austrocknende Gips erzeugt ein Kältegefühl. Bei Bedarf sollte Wärme zugeführt werden. Es ist wichtig alle anderen Extremitäten regelmässig zu bewegen.
Auf welche Wanrzeichen werden die eingegipsten Extremitäten regelmässig überprüft?
- Zunehmende Schmerzen
- Kribbeln, Taubheitsgefühl, Beweglichkeitsabnahme der Finger und Zehen
- Blässe bzw. Blaufärbung der Haut
- Zunehmende Schwellung der Finger, der Hand, der Zehen, des Fusses
- Schwächer werdender oder nicht fühlbarer Puls
-
- 1 / 21
-