Definition "akutes Nierenversagen"
Plötzlicher, prinzipiell reversibler Funktionsausfall der Nieren bei vorher Nierengesunden.
Abnahme der Nierenfunktion innert 48 Stunden!
Wie entsteht akutes Nierenversagen
In 75% der fälle Prärenal (Zirkulatorisch-ischämische Störungen), also durch BD-Abfall unter 80mmHg, Schock, Nierengefässverschluss, Volumenmangel, Schwere Herzinssufizienz, kardiogener Schock etc. Die Durchblutungsminderung führt zum absinken der der glomerulären Filtrationsrate und später zum Untergang der Tubuluszellen, der die Nierenschädigung verstärkt.
In 20& der Fälle (intra)-renal, etwas als Folge einer toxischen Tubulusschädigung durch Medikamente, schwerer Nierenentzündungen, oder einer Gefässerkrankung in der Niere.
Beim Postrenalen Nierenversagen liegt primär eine Abflusstörung vor, die zum Harnverhalt mit Anurie führt.
Wie entsteht chronische Niereninsuffizienz
Häufigste Ursachen sind diabetische Nephropathie und vaskuläre Nephropathie durch Arteriosklerose, oder Bluthochdruck.
Es kommt in allen Fällen zum fortschreitenden Nephornenverlust. Intraglomerulärer Druck und Funktionsleistung der verfügbaren Nephronen steigen kompensatorisch an. Dies schädigt kurz-und langfristig die Niere zusätzlich.
Was ist eine Urämie und wann entsteht sie
Als Urämie bezeichnet man die Kontamination (Vergiftung) des Blutes mit harnpflichtigen Substanzen.
Eine Urämie kann als Folge einer Niereninsuffizienz oder eines akuten Nierenversagens auftreten. Die Nieren sind in beiden Fällen nicht mehr in der Lage, harnpflichtige Substanzen in ausreichender Menge mit dem Harn auszuscheiden.
Symptome und Diagnostik vom akuten Nierenversagen
Leitsymptome sind:
Diagnostik:
Symptome und Diagnostik von chronischer Niereninssufizienz
Diagnostik: Urinuntersuchung, BE (Anämie, Elektrolyte, Kreatinin, BZ), Sonografie
Komplikationen bei akutem Nierenversagen
Was gilt für die Pflege bei Pat. mit akutem Nierenversagen