2. Gewässerkunde
Fischerprüfung Auflage 2014
Fischerprüfung Auflage 2014
Kartei Details
Karten | 130 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2014 / 03.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/2_gewaesserkunde1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_gewaesserkunde1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
2.116
Der Kormoran ernährt sich ausschließlich von
2.117
Wie jagt der Graureiher hauptsächlich nach seiner Beute ?
2.118
Wie jagt der Gänsesäger nach seiner Beute ?
2.119
Wie jagt der Kormoran hauptsächlich nach seiner Beute ?
2.120
Wie jagt der Fischadler hauptsächlich nach seiner Beute ?
2.121
In welchen Gewässern können Kormoran und Gänsesäger einen Bestand an Bachforellen durch Fraß besonders stark gefährenden ?
2.122
Der Fischotter ernährt sich hauptsächlich von
2.123
Der Graureiher ernährt sich hauptsächlich von
2.124
Welches im und am Wasser lebende Säugetier fällt Bäume und verbaut diese zu Dämmen ?
2.125
Ist der Biber aus Sicht der Fischerei grundsätzlich negativ zu bewerten ?
2.126
Der zunehmende Maisanbau
2.127
Für welche Arten ist die Feinsedimentbelastung der Gewässern besonders problematisch ?
2.128
Was sind Fischpässe ?
2.129
Welche Maßnahme ist aus Sicht der Fischerei geeignet, um die Gewässerbelastung mit Feinsedimenten zu verringern ?
2.130
Sie fangen im Mai eine Brachse mit weißen "Körnchen" auf dem Kopf. Worum handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit ?
2.1
Was ist das Säurebindungsvermögen (SBV) des Wassers ?
2.2
Was bewirkt ein hohes Säurebindungsvermögen (SBV) im Wasser ?
2.3
Liegt das Säurebindungsvermögen extrem niedrig (unter 0,5), so ist das Fischwasser von
2.4
Was versteht man unter dem Begriff der Gewässereutrophierung ?
2.5
Ein fischereilich ertragreiches Gewässer hat meist
2.6
Bei welcher Wassertemperatur hat das Wasser die größte Dichte (höchstes spezifisches Gewicht) ?
2.7
Warum schwimmt Eis auf dem Wasser ?
2.8
Was bezeichnet man mit dem pH-Wert ?
2.9
Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem pH-Wert von 7 vor ?
2.10
Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem pH-Wert von 9 vor ?
2.11
Welche ph-Werte sind für die meisten heimischen Fischarten am besten geeignet ?
2.12
Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem pH-Wert von 7,5 vor ?
2.13
Welcher Reaktionszustand des Wassers liegt bei einem pH-Wert von 6 vor ?
2.14
Was versteht man unter der Selbstreinigungskraft eines Gewässers ?
2.15
Was wird für die Selbstreinigung des Gewässers benötigt ?
-
- 1 / 130
-