2.3.7 Wildkunde - Das Schwarzwild
Nicht-Wiederkäuende Paarhufer - Schalenwild - Das SchwarzwildI Fragen und Antworten
Nicht-Wiederkäuende Paarhufer - Schalenwild - Das SchwarzwildI Fragen und Antworten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 43 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 01.07.2013 / 13.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/2_3_7_wildkunde_das_schwarzwild
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_3_7_wildkunde_das_schwarzwild/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Worauf muss das Wildbret kontrolliert werden?
Das Fleisch muss auf Trichine untersucht werden.
Wie lautet die Zahnformel beim Dauergebiss des Schwarzwildes?
3 1 7
- - - x2 = 44
3 1 7
Wie hoch ist die Zuwachsrate beim Schwarzwild?
Unter normalen Nahrungsbedingungen rechnet man mit in einer jährlichen Zuwachsrate von 100 - 150%.
Diese Zahl kann bis auf 200% steigen. Aus 100 Wildschweinen werden 200 bis 300.
Wie wird die Paarungsbereitschaft beim Schwarzwild eingeleitet?
Alte Keiler schäumen während der Rauschzeit vor dem Wurf (Maul) und verteilen den Schaum an den Bäumen und auf der Bache. Er enthält ein Sexuallockstoff. Dieser macht die Bache rauschig. Diese sondert ihrerseits Lockstoffe ab, die die anderen weiblichen Tiere in die Paarungsbereitschaft versetzt.
Wo kommt Schwarzwild vor (Verbreitungsgebiet)?
Schwarzwild kommt im Mittelland, im Jura und im Tessin vor. In den Alpen ist es kaum Standwild. Dabei bewohnt es natürliche Laub- und Laubmischwälder, liebt Buchen, Eichen, Kastanien sowie Sumpf- und Auenwälder.
Wie sieht das Aktivitätenmuster beim Schwarzwild aus?
Eigentlich sind Wilschweine tag- und dämmerungsaktiv. Jagdruck und starke Störungen zwingen die Tiere fast zur vollständigen Dämmerungs- und Nachtaktivität. Tagsüber liegen sie im Kessel (flache Mulden) und nachts gehen sie oft auf den selben Wechseln auf Nahrungssuche.
Wie lange säugt die Bache ihre Frischlinge?
Die Säugezeit beträgt 3 bis 4 Monate.
Welches Gewicht weisen Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge (aufgebrochen mit Haupt) auf?
• Keiler bis 150kg
• Bachen bis 90kg
• Überläufer zwischen 30 - 80kg
• Frischlinge bis zu 40kg
Wie heisst das weibliche Geschlechtsorgan beim Schwarzwild'
Das Geschlechtsorgan wird Feuchtblatt oder Rauschknospe genannt.
Wie sieht das Gebiss des Frischlings aus?
Beim Frischling ist der dritte Backenzahn noch dreiteilig.
In welchem Alter werden Bachen geschlechtsreif?
Fehlen alte Bachen, wird die Geschlechtsreife der Jungsauen alleine vom Körpergewicht bestimmt. Es kann sein, dass Frischlinge mit rund 25kg Körpergewicht beschlagen werden.
Was ist ein Malbaum und wozu dient dieser?
Nach dem Suhlen scheuern Wildschweine ihre Schwarte an einzelnen Bäumen. Dieses Verhalten dient der Körperpflege aber auch der Markierung. Keiler hinterlassen durch das Reiben des Hauptes Spuren von Speichel und Augendrüsensekret. Mit den Hauern reissen sie tiefe Kerben in die Rinde.
Welche Rolle spielt die führende Bache?
Innerhalb der Rotte gibt es eine klare Rangordnung. Die älteste Bache übernimmt die Führungs (Leitbache). Sie kennt die Einstände, Suhlen, Nahrungs- und Gefahrenquellen.
Welche Schäden verursacht Schwarzwild?
Schwarzwild verursacht Wühlschäden in Weiden, Wiesen und Äckern.
Fressschäden kommen in landwirtschaftlichen Kulturen vor.
Wann ist die Frischzeit und wieviele Frischlinge kommen auf die Welt?
Die Frischlinge kommen zwischen März und Juni auf die Welt. Die Bache wirft dabei 4 - 8 Frischlinge.
Wie wird das Schwarzwild gejagt?
Die Bejagung erfolgt entweder durch Ansitz oder Pirsch und durch Bewegungsjagden mit Hunden und Treibern.
Woran erkennt man Frischlinge?
Frischlinge haben während rund fünf Monaten eine gestreifte Schwarte und es fehlt ihnen die Quaste (lange Haare an der Spitze) des Pürzels (Schwanzes).
Wie sieht ein Wurfkessel aus?
Die Bache erstellt an einem ruhigen, windgeschützten und besonnten Ort einen gepolsterten und meist gedeckten Wurfkessel.
Frischlinge können sich in den ersten Tagen nicht selber warmhalten. Nach einer Woche kehrt die Bache mit den Jungen zur Rotte zurück.
Was sind die Suhlen und wozu werden sie benutzt?
Suhlen sind feuchte Schlammlöcher.
Wildschweine suhlen (walzen sich / "baden"), um ihre Körpertemperatur zu regulieren und den Parasitenbefall zu bekämpfen. Danach ist der Körper mit Schlamm bedeckt.
Wie setzt sich eine Familienrotte zusammen?
In Familienrotten leben mindestens eine Bache (Muttertier) mit ihren Frischlingen und verwandte Bachen mit ihren Jungtieren. Keiler werden bereits als Überläufer aus dem Verband vertrieben.
Welche natürliche Feinde (Beutegreifer) kennt das Schwarzwild?
Zu den natürlichen Feinden gehört der Wolf.
Wie lange dauert die Tragzeit des Schwarzwild?
Die Tragzeit beträgt zwischen 16 und 17 Wochen.
Die Kurzregel lautet:
3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage
Wie bezeichnet man das Maul beim Schwarzwild?
Der Fachausdruck lautet "Gebrech".
Wie lautet der Fachbegriff für die Oberkieferzähne beim Schwarzwild'
Die Oberkieferzähne nennt man "Haderer".
Wie lautet der weidmännische Begriff der Borsten?
Man spricht von "Federn".
Wie lautet der weidmännische Begriff für die Ohren des Schwarzwildes?
Jäger nennen die Ohren des Schwarzwildes "Teller".
Was versteht man unter Kirrung?
An Kirrungen wird das Futter ausgebracht, um das Schwarzwild anzulocken.
Wie lassen sich erwachsene Wildschweine vom Geschlecht her unterscheiden?
Erwachsenes Schwarzwild ist schwierig anzusprechen. Die führende Bache hat eine Gesäuge. Beim Keiler sind Pinsel, Hoden und die Gewehre bei mehrjährigen Keilern sichtbar.
Wie verhalten sich die Keiler während der Paarungszeit?
Alte Keiler stossen zur Rotte. Es kommt zu heftigen Kämpfen innerhalb der Keiler. Diese versuchen mit ihren Gewehren (Eckzähne des Unterkiefers) die Gegner zu verletzen. Der siegreiche Keiler beschlägt die Bache.
Wie bewegt sich Schwarzwild fort?
Wildschweine sind flink aber keine Langstreckenläufer. Ihr Körperbau (keilförmig, hartes Borstenkleid, nach innen versetzte Augen) ermöglicht ihnen die Fortbewegung in dichten Dornen und durch Dickungen.
-
- 1 / 33
-